Wie vielfältig und unter welchen Bedingungen sich die jungen Moscheevereine in ostdeutschen Bundesländern engagieren, zeigt die gerade erschienene Publikation des Programms jumenga – jung muslimisch engagiert.
Was tun gegen Rassismus? Wie geht Elternarbeit? Was bedeutet Verantwortungsübernahme? Diese und weitere Themen beschäftigten beim fit nach vorn-Netzwerktreffen die Bündnis-Partner am vergangenen Freitag in Berlin.
Wie entstehen hochwertige und nachhaltige interne Fortbildungskonzepte an Schulen? Am 9. Mai lädt bildung.digital interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte zum digitalen Austausch zum Konzept Mikrofortbildungen ein.
Die Jugendhilfeplanung als Feld unterschiedlicher Interessen profitiert von einer dialogorientierten Kultur der Zusammenarbeit. Aber diese entsteht nicht einfach so, sondern muss gefördert und erarbeitet werden. Ein Planspiel ermöglicht hier einen Perspektivwechsel.
Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ lädt schulische und außerschule Fachkräfte aus dem Bereich der Demokratiebildung zum Inspirations- und Fortbildungstag am 7. November nach Leipzig ein.
Extraausgabe im Online-Dialogforum „Was.Schule.bewegt“ am Donnerstag 30. März: Thema ist „Die Zukunft der Bildung – Wie KI das Lernen revolutioniert (hat)“
Was können wir gemeinsam für die Bildung der Zukunft tun und wie sieht diese überhaupt aus? In Wiesbaden sprachen wir dazu mit hessischen Landtagsabgeordneten.
Am 3. April starten die 22 fünftägigen Feriencamps an 12 nordrhein-westfälischen Standorten sowie digital. Sie stärken Skills, Gemeinschaft und Engagement der über 400 teilnehmenden Jugendlichen zu Themen wie „Künstliche Intelligenz“,„1,5°C-Changemaker“ oder „#hackthewordabetterplace“.
Der Fachtag des Programms „Erfolg macht Schule 2.0“ diskutiert am 1. Juni 2023 individuelle Wege zur Verbesserung von Wohlbefinden, Lernmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen an Schulen.
Gute Bildung beginnt beim Gleichheitsgebot und gelingt durch gelebte Vielfalt. Zum heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus rücken wir unser Engagement für Anti-Diskriminierung und gleiche Bildungschancen in den Fokus.
Über die Grenzen hinaus: In der deutsch-französischen Veranstaltung „Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation“ diskutierten rund 50 Expert:innen und Fachkräfte zwei Tage lang zum Thema frühkindliche kulturelle Bildung.
Neustart der Veranstaltungsreihe für schulische und außerschulische Akteur:innen der Demokratiebildung: am 27. April startet das KNW ein „Digitalcafé“ für Impulse und kollegialen Austausch zu aktuellen Themen aus der Praxis.
Digitale Talkrunde am 28. März mit Andreas Tilch zu Abwehrmechanismen und Involviertheit im Schulsystem - Impulse für eine Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Die Lösung der massiven Probleme im deutschen Bildungssystem duldet keinen weiteren Aufschub. Aus diesem Grund fordert ein breiter Kreis aus der Zivilgesellschaft einen echten Nationalen Bildungsgipfel.
In der neuen Veranstaltungsreihe „Wissen geht raus.kommunal“ werden unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune besprochen.
Am 3. und 4. Mai laden das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) an der Autonomen Hochschule in Eupen, das Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) in Luxemburg und die DKJS am Standort Trier zur Fachtagung Musik und Politik ein.
Mit dem Netzwerktreffen am 17. März machte fit nach vorn den Aufschlag für das Jahr 2022. Die Bündnisse tauschten sich unter anderem darüber aus, wie der Krieg in Ukraine ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen beeinflusst.
Es ist Krieg in Europa. Was das für die pädagogische Beziehungsarbeit bedeutet, steht im Zentrum des Kita-Cafés digital - Mit Kindern über Krieg sprechen am 13. April.
Angesichts der hohen Anzahl an Geflüchteten aus den Kriegsregionen der Ukraine stehen Kommunen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Das Impulspapier der Initiative Kommune 360° beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich kommunale Planung entwickeln muss, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Ministerin am 13. April 2022 im Gespräch mit Jugendlichen und DKJS-Geschäftsführerin zu Demokratie und Jugend-beteiligung / 22 analoge und digitale Camps für 400 Schüler:innen ab Klasse 8 aus ganz NRW
Moderieren, fragen, ärgern. Im Sommer letzten Jahres diskutierten Schüler:innen mit Politiker:innen über (kulturelle) Bildung nach der Pandemie. Nun ist der Film dazu erschienen!
Elf Tage für das Engagement der Berliner Stiftungen: Vom 19. bis zum 29. April 2022 heißt es wieder, Engagement sichtbar zu machen – für die Berliner Stiftungen, ihre Themen und Anliegen.
Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Integrative Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Pandemiezeiten, durch Angebote zur Lernförderung sowie sozial-emotionalen Begleitung.
Wie mit traumatisierten Kindern umgehen und sie in den (Schul-)Alltag hier in Deutschland integrieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Veranstaltung #gemeinsamSTÄRKER EXTRA mit Dr. Udo Baer als Gast.
Ab sofort für den Deutschen Kita-Preis 2023 registrieren! Auch in diesem Jahr haben interessierte Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung die Möglichkeit, sich bereits jetzt für den Deutschen Kita-Preis 2023 anzumelden.
Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2022 veröffentlicht das Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ das Themendossier „Rassismus in Grundschulen“.
Die Erklärfilmreihe „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht…?“ des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ geht in die nächste Runde. Thema der neuen Folge sind Kooperationen in Demokratiebildungsprojekten.
Es ist Krieg in Europa. Wir nehmen dies zum Anlass für ein #gemeinsamSTÄRKER Extra – ein digitales Austauschformat für Schulen von "Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen"
Innerhalb von zwölf Tagen sind mehr als zwei Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Diese Fluchtbewegung ist auch eine Herausforderung für Kommunen. In der Übersicht ordnen wir die Situation ein.
Was ist zu beachten in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und im Gespräch über Krieg. Wir sprachen mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, Expertin der Positiven Psychologie, über den Umgang mit Krisen.
320 Expert:innen und Fachkräfte nahmen an der Sonderausgabe des Dialogforums "Was.Schule.bewegt." teil. Die Statements der Teilnehmenden zeigen, wie fassettenreich und vor allem wie wichtig der Diskurs für alle war und weiterhin ist.
Stark im Land gibt Bürgermeister:innen mit einem neuen Toolkit Empfehlungen, welchen Voraussetzungen es braucht, um als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen zu werden und demokratische Prozesse im eignen Ort voranzubringen.
Ab 10. März gibt es ihn wieder – den Newsletter der Transferagentur für Großstädte. Hier werden aktuelle Themen, Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus und für Kommunen aufbereitet. Interessierte können sich ab sofort anmelden und so auf dem Laufenden bleiben.
In diesen Tagen treffen zahlreiche geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Deutschland ein. Wir sehen es als unsere Pflicht, den Kindern und Jugendlichen ein sicheres Leben, Teilhabe und Bildung zu ermöglichen.
Was für ein Auftakt: 4.400 Macher:innen kamen im März zu einem 48h-Sprint zusammen, um an digitalen Lösungen zu arbeiten. Die DKJS begleitet jetzt einzelne Initiativen als Umsetzungspartnerin weiter.
Beim ersten Wir stärken Mädchen-Stammtisch kamen Mädchen aus den drei teilnehmenden Bundesländern Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zusammen, um einander und ihre Projekte kennenzulernen.
Die „Schüler*innenfibel 4 – Das Buch mit Wirkung“ ist das Nachschlagewerk für alle sächsischen Schülervertreter:innen und ist mittlerweile in einer vierten, komplett überarbeiteten Auflage kostenlos erhältlich.
Gute Neuigkeiten für Kinder und Jugendliche in Berlin: LernBrücken geht in die nächste Runde und auch Mobile Jugend-Lern-Hilfen.Jetzt wurde verlängert. Die DKJS unterstützt mit den beiden Programmen Schüler:innen während der Pandemie beim Homeschooling, hilft beim Aufholen von Lernrückständen und gibt ihnen sozial-emotionale Unterstützung.
Im digitalen Barcamp der Initiative Kommune 360° tauschten sich am 24. März rund 170 Teilnehmende aus der kommunalen Praxis, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in 34 Sessions zu Fragen und Perspektiven von Kinder- und Jugendpartizipation aus.
Die Auszeichnung für besondere Qualität in der frühen Bildung geht in eine neue Runde. Kitas und lokale Bündnisse können sich ab sofort registrieren und mit ihrer Bewerbung starten.
Mit den neuen Fördermöglichkeiten des Programms Stark im Land will die DKJS jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich in ihren Kommunen zu engagieren – und sie so kinder- und jugendgerechter machen.
Die neue Filmreihe „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht…“ greift grundlegende Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der zeitgemäßen Demokratiebildung auf und erklärt sie Schritt für Schritt.
Am 14. April lädt Stark im Land zum „Bürgermeister:innen-Talk“ ein. Mit sächsischen Bürgermeister:innen wird unter anderem darüber gesprochen, wie sie sich in Bezug auf Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg begeben haben.
In Baden-Württemberg startet die Förderung von Kinderbildungszentren. Das Besondere daran ist, dass Kita und Grundschule auf einem Gelände eng zusammenarbeiten. Die DKJS koordiniert die Umsetzung des Landesprogramms.
Im dritteln Teil von „Irgendwas mit Sport…?“ am 28. April liegt der Schwerpunkt der Videokonferenz von Willkommen im Fußball auf dem Studium als Bildungsweg.
Willkommen im Fußball stellt Berufe im Sport vor und informiert über die verschiedenen Bildungswege im komplexen Ausbildungssystem. Der Fokus liegt im ersten Teil am 14. April auf der schulischen Ausbildung.
In der Videoreihe „Irgendwas mit Sport…?“ von Willkommen im Fußball berichten sechs Geflüchtete von ihrer Ausbildung, ihrem Studium oder dem Berufsalltag im Sport.
Der DKJS liegt das Thema Bildungsgerechtigkeit gerade in diesen Zeiten besonders am Herzen. Deswegen sind wir Umsetzungspartnerin von #UpdateDeutschland: Einer Initiative, die Deutschland ein Update geben will und Lösungen auf den Weg bringt.
Jugendbeteiligungsprojekte in ländlichen Regionen können ein spannendes Feld der sozialen Arbeit für junge Studierende sein. Um ihre Bedürfnisse und Interessen besser kennenzulernen, lud Stark im Land Studierende zum Soundingboard ein.
Am 4. März diskutierten Prof. Annedore Prengel und Projektleiterin von Vielfalt entfalten in Brandenburg Claudia Schönsee mit rund 50 Lehrkräften aus Brandenburg über pädagogische Beziehungen zu Zeiten der Krise.
Bequem von zu Hause die sächsische Schullandschaft kennenlernen und gleichzeitig von Lehrkräften Impulse für gute Unterrichtspraxis erhalten? Das bietet das neue Schulsymposium von Perspektive Land – in Teil 1 auf dem Stundenplan: das Fach Mathematik.
Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, tritt dem Gremium aus Vertretungen der Bundesländer, Wissenschaft und Gesellschaft bei, das die DKJS in ihrer Arbeit begleitet.
Der Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung erhält Verstärkung durch Dr. Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien Hansestadt Hamburg.
Der Weltfrauentag am 8. März richtet die Aufmerksamkeit noch einmal verstärkt auf die Frage nach einer geschlechtergerechten Gesellschaft. Mit der Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT-Bereichen setzt sich die DKJS für mehr Chancengerechtigkeit ein.
In der digitalen Reihe „LeaderChips to go“ des Programms LiGa – Lernen im Ganztag war am 2. März der OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher zu Gast. Dabei ging es um den Wandel des Bildungssystems im Kontext der Corona-Pandemie.
Von Rheinland-Pfalz Richtung Baden-Württemberg über Sachsen nach Berlin: Wir haben gute Nachrichten aus der deutschen Bildungslandschaft. Als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wissen wir, wo es in Deutschland gerade nicht so gut läuft, aber wir kennen auch die guten Beispiele.
Als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sind wir nah dran an der aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen, da wir in allen deutschen Bundesländern vertreten sind. Wir wissen, wo es in Deutschland gerade nicht gut läuft. Aber wir kennen auch die guten Beispiele: Unsere #goodnews2
Kulturtee, das neue Gesprächsformat des Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung ist gestartet. Diesmal mit einer Professorin für transkulturelle Pädagogik im Gespräch mit der Leiterin einer Kita sowie Jochen Meister von den Pinakotheken in München im Austausch mit einer Lehrerin mit Montessori-Diplom.
Die Neuerscheinung ist ein Unterstützungsangebot für Kitas, die sich zu einem Kinder- und Familienzentrum weiterentwickeln wollen. Neben einer Einführung in das Thema und die Haltung, enthält sie Methoden und Praxiswissen.
Der „Kita-Rat“ veröffentlicht auf seiner Website fortlaufend gute Beispiele und Ideen, wie Kitas in Zeiten von Corona mit Kindern und Eltern in Kontakt bleiben können.
Am 24. März startete das erste digitale Schulcafé mit 40 engagierten pädagogischen Fach- und Lehrkräften, um sich über aktuelle Herausforderungen im Distanzlernen auszutauschen.
Der neue „LiGa Online-Campus“ bietet viele Materialien, Werkzeuge und Selbstlernmöglichkeiten. Das überregionale Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeitende der Schulaufsicht sowie interessierte Eltern.
Schulschließungen, keine öffentlichen Veranstaltungen und Beschränkungen von sozialen Kontakten: Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Arbeit der DKJS. Täglich suchen wir neue Lösungen. Einige setzen wir bereits um.
Wie sieht Jugendarbeit aktuell unter den Bedingungen der Quarantäne aus? Und wie lässt sie sich gestalten, wenn Begegnungen untersagt sind? Um sich mit Fachkräften darüber auszutauschen, lädt die DKJS zum „Digitalcafé Jugendarbeit“.
Kurz mal die Welt retten? - Freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste von Jugendlichen: Die DKJS lädt Interessierte zu einer digitalen Austauschrunde.
Wie sieht digitaler Unterricht in Zeiten von Schulschließungen aus? Um nicht den Überblick zu verlieren, trägt „bildung.digital“ stetig Informationen rund um digitale Unterrichtsangebote zusammen.
Aktuell finden viele Entwicklungen zur Digitalisierung von Lernangeboten und Unterrichtsformaten parallel statt. Um sich darüber auszutauschen, lädt die DKJS Pädagoginnen und Pädagogen zum ersten "Schulcafé digital" ein.
Vertrauenslehrkräfte in Sachsen wollen ihre Schulen beleben: Am 4. März fand die zweite Fortbildung für Vertauenslehrkräfte im aktuellen Schuljahr in Leipzig statt. Diesmal lag der Fokus auf dem Thema Schülermitwirkung.
Am 3. März wurde der erste „Mobile Newton Room“ in Deutschland eröffnet. Hier können Schülerinnen und Schüler jeweils einen Tag lang forschen, Flugpläne erarbeiten – und am Flugsimulator fliegen.
Wie können wir von- und miteinander lernen? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 2. März 2020 mehr als 100 Akteure und Akteurinnen aus Schule, Kunst und Kultur auf der Kon:ferenz in Berlin – debattierend, künstlerisch und experimentierend.
"Digitales Engagement von Jugendlichen wird nicht anerkannt." jugend.beteiligen.jetzt spricht bei Sachverständigenkommission und gibt einen Einblicke in aktuelle Debatten der digitalen Jugendbeteiligung.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow würdigte die Jugendlichen auf der Gründermesse Ignition mit einem Preis und erhielt zum Andenken von der Schülerfirma Klecks und Co eine echte "Thüringer Grillschürze".
Jetzt geht’s richtig los: Ende Februar starteten 17 Kita-Fachberaterinnen und -berater in das Programm „Kitas MIT WIRKUNG“ in Rheinland-Pfalz. Beim ersten Fortbildungsmodul in Mainz setzten sie sich zwei Tage lang mit zentralen Fragen der Beteiligung und Mitbestimmung in Kitas auseinander.
Berufsschüler diskutierten, wie ihre Zukunft aussehen könnte. Erfahrungen aus der Vergangenheit – Ideen für die Zukunft: unter diesem Motto beschäftigten sich 45 Jugendliche der Stadt Bochum in einem zweitägigen Barcamp mit Fragen rund um Berufsschule, Beruf und persönliche Interessen.
Schülermitwirkung ist in Sachsen gesetzlich verankert. Doch wird Mitwirkung an sächsischen Schulen tatsächlich gelebt? Welche Bedarfe haben Schülervertretung und Vertrauenslehrkräfte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Online-Befragung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erproben Schulen und außerschulische Akteure neue Wege in der Demokratiebildung. Der OPENION-Newsletter stellt ab April ihre Arbeit in Einzelportraits vor.
Bei der Märzakademie von "Perspektive Land" ging es um zeitgemäßen Unterricht mit Apps, Tools und Life Kinetik. Die 86 angehenden Lerhrkäfte diskutierten aber auch, warum der Frontalunterricht nicht ausgedient hat.
Wer wird Kita des Jahres? Bis zum 10. April kann man online für die Finalisten des Deutschen Kita-Preises abstimmen. Das Ergebnis des Votings fließt in das Jury-Urteil ein.
Seit März 2013 stellt die DKJS auf dem Online-Portal www.forschendes-lernen.net ihr geballtes Wissen und viele Materialien rund um forschendes Lernen und Lernwerkstätten zur Verfügung.
Wie sieht die Zukunft der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt aus? Wie wird sie sich fachlich ausrichten? Und wie wird sie finanziert? Die neue Broschüre des Programms "Schulerfolg sichern" gibt einen Ausblick.
Dieser Frage geht das neue Themenspezial des Programms "jugend.beteiligen.jetzt" nach. Die Ausgabe ist ab sofort online verfügbar und enthält Tipps und praktische Beispiele, wie die Ansprache gelingen kann.
Jetzt anmelden! Im Rahmen des Programms Qualität vor Ort findet am 3. und 4. Mai in Berlin ein Kongress zum Thema Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung statt.
Was bewirkt die Arbeit von pädagogischen Fachkräften an Schulen und in der Jugendhilfe bei Kindern und Jugendlichen? Die Fachkonferenz des Programms "Schulerfolg sichern" am 17. Mai in Magdeburg will genau das sichtbar machen.
Auf dem Fachtag "Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung" am 4. und 5. Mai 2017 in Berlin geht es um die Rolle von Kunst- und Kulturschaffenden in Bildungskooperationen. Jetzt anmelden!
14 Geigen, 2 Tuben, 4 Violen, 2 Oboen, 2 Trompeten, 3 Celli und 1 Fagott fanden am Sonntagnachmittag bei der Al-Farabi Musikakademie ein neues Zuhause.
14 Geigen, 2 Tuben, 4 Violen, 2 Oboen, 2 Trompeten, 3 Celli und 1 Fagott fanden am Sonntagnachmittag bei der Al-Farabi Musikakademie ein neues Zuhause.
Am 23. März 2017 treffen sich alle 36 Schulen des Landesprogramms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin in der Villa Elisabeth. Interessierte sind eingeladen, dabei zu sein.
Viele der „Willkommen im Fußball“-Bündnisse bieten jungen Geflüchteten die Möglichkeit, in einem offenen Trainingsangebot zu kicken. Doch wie gelingt der Übergang in den regulären Spielbetrieb? Ronald Uhlich vom FC Ente Bagdad, Trainer und Organisator im Bündnis Mainz, im Interview.
Im Gespräch mit „Willkommen bei Freunden“ erklärt Claudius Voigt vom Projekt "Q - Qualifizierung der Flüchtlingsberatung“, welche Möglichkeiten es für junge Geflüchtete gibt, eine Ausbildung oder ein Praktikum aufzunehmen.
Wie beurteilen Kita-Fachkräfte und Eltern die Betreuungssituation in ihrer Region? Wo liegen Verbesserungspotenziale? Ergebnisse einer Online-Umfrage im Programm "Qualität vor Ort" mit rund 3.500 Teilnehmenden
Wie gut ist eigentlich die Qualität in Kitas und der Kindertagespflege in Deutschland? In einer Online-Befragung konnte das Programm "Qualität vor Ort" über 3.000 Meinungen dazu einholen.
Die neue Themenseite zur kulturellen Bildung bündelt Materialien und Praxisbeispiele rund um ästhetische Forschung und die Arbeit von Kunst- und Kulturschaffenden in Schulen.
Rund 100 Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Schulaufsicht und Bildungsverwaltung kamen zum Auftakt des Ganztagsschulprogramms am 14. Februar in das Haus der Kirche in Kassel.
Über einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren in der ersten "Regionalwerkstatt Rolle vorwärts" den Einfluss von Rollenbildern auf ihre pädagogische Arbeit.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung begleitet mit neuem Flüchtlingsprogramm bundesweit Willkommensbündnisse als Teil der Integrationsinitiative von DFB, Bundesliga und Bundesregierung
Die Untersuchung soll helfen, kommunale und schulische Angebote für Jugendliche zu optimieren. Sie wurde – ergänzt um Handlungsempfehlungen – an Jugendstaatssekretär Thomas Drescher in Potsdam übergeben.
Das ergab eine Studie des SINUS-Instituts und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zu jugendlichen Lebenswelten in Brandenburg. Die Befragung von 14- bis 20jährigen soll helfen, kommunale und schulische Angebote für Jugendliche zu optimieren. Sie wurde gestern – ergänzt um Handlungsempfehlungen – an Jugendstaatssekretär Thomas Drescher in Potsdam übergeben.
... wie es auf der Visitenkarte von Claudia Becker heißt. Sie arbeitet bei der DKJS und beschäftigt sich mit dem digitalen Wandel in Bildung und Alltag.
Ein Think Big Projekt aus Berlin bringt Generationen und Kulturen in temporären Treppenhauscafes zusammen. Die neue Schirmherrin des Programms, Manuela Schwesig, besuchte heute eines.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ist erstmals beim Münchner Stiftungsfrühling dabei und lädt ein zur Diskussionsrunde zu digitaler Bildung am 21. März.
"Ideen für mehr! Ganztägig lernen." begleitet bundesweit Ganztagsschulen bei der Qualitätsentwicklung. Programmleiterin Maren Wichmann zu den Plänen 2015.
Für Berliner Schülerinnen und Schüler startet ab sofort die Bewerbungsfrist für futOUR. Die Sommercamps mit berufsorientierendem Schwerpunkt lauften im August.
Für Berliner Schülerinnen und Schüler startet ab sofort die Bewerbungsfrist für futOUR. Die Sommercamps mit berufsorientierendem Schwerpunkt lauften im August.
53 Schülerfirmen aus 7 Branchen und 5 deutschen Bundesländern sowie aus Polen und den Niederlanden präsentierten auf der Schülerfirmen-Messe im FEZ Berlin in dieser Woche ihre Geschäftsidee.
Ab Oktober können sich Erzieherinnen und Erzieher durch ein Weiterbildungsstudium für eine Führungstätigkeit qualifizieren. Unterstützt wird der bundesweite Masterstudiengang der Universität Flensburg unter anderem von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Diskussionen um kulturelle Bildung drehen sich oft um strukturelle Fragen: Wie können Schulen und Kulturpartner zusammenarbeiten? Wie entstehen nachhaltige Kooperationen? Dabei ist es wichtig, diejenigen nicht aus den Augen zu verlieren, die letztendlich von den Angeboten profitieren: die Kinder und Jugendlichen. Wir haben Berliner Schüler aus zwei Kulturagenten-Projekten befragt.
Durch die Nutzung digitaler Medien ändern sich auch die Möglichkeiten für junge Menschen, sich gesellschaftlich zu engagieren und zu beteiligen. Die DKJS lädt deshalb im Rahmen der Berliner Stiftungswoche zu einem Werkstattgespräch ein.
Digitale Medien sind aus Schulen ebenso wenig wegzudenken wie aus unserem Alltag. Denn vor allem Kinder und Jugendlichen nutzen die Schnelligkeit und Vernetzung von Smartphone und Co. Doch was können Schulen tun, um mit den Entwicklungen und Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt Schritt zu halten?
Welcher Beruf passt zu mir? Wo liegen meine Stärken? Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz? Diesen Fragen können Siebtklässler aus Schleswig-Holstein in den futOUR-Camps nachgehen.
Welche Rolle spielt Milch beim Muskelaufbau? Das erfuhren die Kinder und Jugendlichen aus neun Thüringer Catering-Schülerfirmen jetzt in Jena. Beim „Kochduell – ‚Profis‘ gegen Profis“ bewiesen sich die jungen Unternehmer zudem im Wettstreit mit Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz.
Was kann man tun, um die Quote von Schulabbrechern zu senken? Mit dieser Frage auf der Agenda trafen sich DKJS-Mitarbeiter in Brüssel mit Vertretern der Europäischen Kommission für Bildung und Kultur. Ein Lob gab es dabei für die richtungsweisende Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Sie leben in Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Berlin: Die Schülerfirmenbetreiber, die in den vergangenen Monaten mit dem neuen DKJS-Siegel „Klasse Unternehmen“ ausgezeichnet wurden. Inzwischen ist die Zahl der prämierten Betriebe auf 25 angewachsen.
Vom 7. bis 11. März 2023 findet in Stuttgart die didacta statt – eine der größten und bekanntesten Fachmessen für die Bildungsbranche. Auch in diesem Jahr ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wieder mit dabei – in Halle 9 am Stand B62.
In drei kurzen Videos teilen die Jugendlichen Havin und Yacouba vom OPENION-Projektverbund „Do Re Mi – Dortmund Redet Mit(einander)“ ihre Vorstellungen von Mitbestimmung und berichten, was sie besonders motiviert.
Im Austausch liegt die Kraft: Die Fachtagung „Frühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants? Welcher Platz für Kinder“ möchte Energien aus Deutschland und Frankreich bündeln.
Wie können Schulleitungen und Leitungsteams dazu beitragen, dass Schule zu einem Ort gelebter Vielfalt wird? Die digitale Lernreise nimmt das AGG und eine diversitätsorientierte Personalentwicklung in den Blick – mit Impulsvorträgen, praktischen Übungen und Räumen zur Reflektion und zum Austausch.
Mädchen und junge Frauen (bis 27 Jahren) können am 17. März im SHAERE vorbeikommen und sich auf der mitmischen-Engagementbörse über Engagementmöglichkeiten und Organisationen aus der Stadt informieren.
Gestern erschien der aktuelle D21-Digital-Index, mit dem die Initiative D21 ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland gibt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung legte als Premiumpartnerin der Veröffentlichung den Fokus auf die Digitalisierung im Bildungssystem.
Gestern wurde der D21-Digital-Index 2022/2023 veröffentlicht. Zu diesem Anlass lud die DKJS Expert:innen zum Live-Talk und sprach mit Expert:innen über Digitalisierung im deutschen Bildungssystem.
Zur Veröffentlichung des D21-Digital-Index 2022/23 am 20. Februar lädt die DKJS zum Gespräch und diskutiert mit Expert:innen aus den Bereichen digitale Bildung, Web-Development und KI.
Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt geht 2023 in das dritte Programmjahr und setzt den Schwerpunkt nun auf die Stärkung der sozial-emotionalen Entwicklung und Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben.
Im Stiftungsrat der DKJS diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Bildungspraxis Strategien für den Ganztag und den Übergang Schule-Ausbildung.
Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung feiert Geburtstag. Seit drei Jahren setzt sich das Netzwerk nun bereits für das Thema frühkindliche kulturelle Bildung ein. Zur Feier des Tages veröffentlicht das Netzwerk ein Video.
Am 7. Februar ist Safer Internet Day. Der internationale Aktionstag wirbt für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Wie engagiert sich die DKJS in diesem Bereich?
Das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen, eigene Ideen zu realisieren und ihr Umfeld aktiv zu gestalten. Ab dem 1. Februar 2023 können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit einem Träger der Kinder- und Jugendarbeit, wie z. B. einem Jugendzentrum oder einem Sportverein, einen Förderantrag stellen.
Viele pädagogische Fachkräfte und Eltern stehen gerade vor der Herausforderung, Kindern die aktuelle Situation zu erklären. Psychotherapeutin Jennifer Rauch und DKJS-Expertin Annekathrin Schmidt geben Hilfestellung.
Nach drei spannenden und lehrreichen Jahren wurde das Pilotprojekt #SchülerfirmenDigital beendet. In dieser Zeit haben die Beratungsstellen 27 Schülerfirmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleitet.
Bis heute wurden mit dem Zukunftsfonds 4.165 AUF!leben-Projekte für insgesamt 230.640 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland bewilligt. Egal, ob beim Musik- und Theatermachen, bei der traumapädagogischen Arbeit oder beim Mentoring.
Die Programme Demokratie in Kinderhand und Mitwirkung mit Wirkung haben für die Grundschule ein gemeinsames Plakat mit zehn Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Klassenrat erstellt.
Abgeordnetentalk „Entrepreneurship Education stärken“: Vergangen Woche diskutierten DKJS, IW JUNIOR gGmbH und Schülerunternehmer:innen mit BdMs von CDU/CSU, FDP, Grünen und SPD aus den Bildungs- und Wirtschaftsausschüssen.
Freut euch auf einen neuen Podcast in der Bildungslandschaft, der sich kurzweilig verschiedenen spannenden Themen zu Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort widmet.
... Relevanz und Impulse für frühkindliche kulturelle Bildung in Pandemie-Zeiten. Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung bietet im 3. AUF!leben-Perspektivdialog Einblicke in gute Praxis und Raum für Austausch und Vernetzung.
Gemeinsam mit dem Stifterverband und SOS-Kinderdörfer weltweit startet die DKJS mit der Deutschen Traumhauslotterie die zweite Soziallotterie der BildungsChancen gGmbH. Pro Los geht 1 € in die Bildungsförderung.
Die neue Ausgabe des Magazins „TANORAMA“ der Transferagentur Nord-Ost gibt einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und kommunale Steuerungs- sowie Gestaltungsmöglichkeiten abseits der schulischen Bildung.
Schulentwicklung an Thüringer Schwerpunktschulen auf den ersten Klick: Unter www.erfolgmachtschule.de veröffentlicht das Programm der DKJS nach sechs Jahren erfolgreicher Schulbegleitung seine eigene Website als zentrale Kommunikationsplattform.
Jugendliche können weiterhin Mittel aus dem Zukunftsfonds von AUF!leben beantragen. Bei der Jugendaktionstour erfahren junge Menschen, wie sie ihre Projektideen in die Tat umsetzen.
Lehrerin Anneke Gläß berichtet, wie die Ferdinand-Tönnies-Schule in Husum durch die Teilnahme an Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen, sensibler für Stereotype und Diskriminierungen wurde.
Das Programm „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ schafft in 90-minütigen Talks mit Expert:innen neue Perspektiven diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Schulentwicklung.
Unterricht findet derzeit hauptsächlich online statt. Erhöht das die Gefahr von Cybermobbing? Welche Faktoren eine Rolle spielen können, lesen Sie hier.
„Mich fragt ja keiner!“ – Jugendliche wollen sich gerne engagieren, aber es fehlen ihnen die entsprechenden Informationen. Wie sich das ändern lässt, zeigte die DKJS heute im Bundestag anhand der Ergebnisse des Programms u_count.
Im neuen Podcast sprechen Anikó und Julian von Stark im Land mit verschiedenen interessanten Persönlichkeiten, die ihnen im Arbeitsalltag begegnen – sei es bei Besuchen der Kommunen und Projekte in Sachsen oder eben im eigenen Team.
Kommune 360°, eine Initiative der Auridis Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG, lädt am 24. März ein zum digitalen Barcamp KindGERECHT_beteiligen.
Am 2. März gibt es einen neuen Impuls der digitalen Reihe „LeaderChips to go“ für Mitarbeitende der Schulaufsicht und Kultusministerien sowie Schulleitungen von LiGa – Lernen im Ganztag.
Die DKJS diskutierte im Januar in hochkarätiger Besetzung aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) diskutierte im Januar in hochkarätiger Besetzung aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Was macht Corona mit mir und unserer Gesellschaft? Dieser Frage widmeten sich Jugendliche in den Demokratiewerkstätten „Virus vs. Demokratie“. Was sie bewegt und welche Bedarfe sie haben, zeigen die nun veröffentlichten Erfahrungsberichte.
Zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes bietet das Land Baden-Württemberg Qualifizierungsmaßnahmen für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen an. Die kostenfreien Angebote wie themenspezifischen Fortbildungen und Coachings stärken Kita-Leitungskräfte in ihren Management-Kompetenzen.
Ein Jahr Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung – Akteure aus Kulturinstitutionen, Kitas und Wissenschaft sowie Praktiker:innen gratulieren: In kunstvollen, gedichteten, erzählten und gefalteten Beiträgen schicken sie dem Netzwerk Geburtstagsgrüße und der frühkindlichen kulturellen Bildung Kraft für die Zukunft.
Auch und gerade zu Corona-Zeiten haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin hat Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt aufgrund großer Nachfrage schon im ersten Monat aufgestockt.
Als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sind wir sehr nah dran an der aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen, da wir in allen deutschen Bundesländern vertreten sind. Aufgrund dieser Nähe wissen wir, wo es in Deutschland für Kinder und Jugendliche gerade aufgrund von Corona nicht so gut läuft. Aber wir kennen auch die guten Beispiele. Daher haben wir Ihnen eine #goodnews-Liste zusammengestellt.
Aufgrund der großen Nachfrage hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das Programm „Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt“ aufgestockt. Stationäre Einrichtungen der Jugend-hilfe wie Wohngruppen und Heime können darüber Unterstützung während des Lockdowns oder bei Quarantäne-Anordnungen erhalten.
Der Podcast „Unsere Kinder, unsere Kommune – Strategien für attraktive Lebensorte“ der DKJS gibt in vier Folgen konkrete Antworten auf Fragen nach integrierten Strategien früher Bildung für eine zukunftsfähige Kommune und zeigt verschiedene Praxisbeispiele.
Wie können Städte und Gemeinden Kinderarmut vorbeugen, Familien stärken und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen? Der Podcast „Unsere Kinder, unsere Kommune – Strategien für attraktive Lebensorte“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt in insgesamt vier Folgen konkrete Antworten und Praxisbeispiele auf diese und weitere Fragen.
Der Deutsche Kita-Preis geht in eine neue Runde. Bis zum 15. Juli 2020 können Kitas und Initiativen für frühe Bildung ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 130.000 Euro.
„Mehr Digitales – Mehr Bildungsgerechtigkeit?!“ Über diese Frage diskutierten mehr als 80 Teilnehmende der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte am 13. Februar 2020 in Dortmund.
Das neue bundesweite „Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung“, initiiert von der Robert Bosch Stiftung, vereint erstmals Akteure aus Kultur, Bildung und Wissenschaft mit öffentlichen und privaten Förderern.
Vom 5. bis 7. März findet die erste Digi-Konferenz unter dem Motto „Die Zukunft, in der wir leben wollen?!“ in Frankfurt am Main statt. Mit dabei: Unser Programm „jugend.beteiligen.jetzt“
Am 30. Januar fand das erste #SchülerfirmenDigital Forum Thüringen in Erfurt statt. Neben spannenden Workshops konnten die Teilnehmenden sich auch im Spaghettiturmbau bei der Marshmallow Challenge messen.
Bereits zum neunten Mal fand vergangene Woche die Internationale Schülerfirmenmesse im FEZ-Berlin statt. Auch diesmal war das „Fachnetzwerk Schülerfirmen“ mit einem eigenen Stand und vielen Programmteilnehmenden vertreten.
Kinder stecken voller Fragen. In einer Lernwerkstatt können sie selbstständig nach Antworten suchen und die Welt entdecken. Das zeigt eine Hagener Grundschule in einem neuen Film aus dem Programm „fliegen lernen“.
Der Deutsche Kita-Preis präsentiert sich vom 19. bis 23. Februar auf der didacta in Köln. Besucherinnen und Besucher erleben mit Hilfe von Virtual Reality die Dimensionen guter Qualität und schicken Foto-Grüße an gute Kitas.
Als Ministerpräsident von Brandenburg hatte er dem Gesellschafterkreis der DKJS bereits bis 2013 angehört. Nun ist Matthias Platzeck zum Vorsitzendenden des Stiftungsrates gewählt worden. Für sein Engagament nennt er zwei Gründe.
Im Diskurs über gute Kita-Qualität bleibt eine Sichtweise häufig unbeachtet: die der Kinder selbst. Dabei hat es viele Vorteile, wenn man die Jungen und Mädchen fragt, was sie in der Kindertageseinrichtung brauchen. Welche das sind und wie man Kinder gut einbindet, erklärt eine neue Publikation.
Um ein Zeichen für die Ausbildung im dualen System zu setzen, stellte sich Schauspieler Oliver Mommsen als Azubi für einen Tag zur Verfügung. Am 14. Februar traf er das Team des Friseursalons Haarphilosophie, das den Besuch im Rahmen des Tags der Bildung 2017 gewonnen hatte.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ist mit dem Deutschen Kita-Preis auf der didacta 2018 in Hannover dabei. Das Programm lädt alle Messebesucher herzlich zum Fachforum am 20. Februar und zum Fachpodium am 21. Februar ein.
Elke Büdenbender besucht Erfurter Schülerfirma „ReOLi“. Mit dabei: Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein
Eine Erfurter Schülerfirma freute sich am 12. Februar über prominenten Besuch: DKJS-Schirmherrin Elke Büdenbender, Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Oberbürgermeister Andreas Bausewein machten sich vor Ort ein Bild von der Arbeit des jungen Unternehmens.
Mehr Qualität an Ganztagsschulen, mehr individualisiertes Lernen, mehr Chancengerechtigkeit: Das Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ hat sich viel vorgenommen. Zur Halbzeit der Praxisphase stecken rund 300 Schulen mitten in der Umsetzung ihrer selbst konzipierten Entwicklungsprojekte.
Zum Safer Internet Day 2018 launcht Themenportal zu digitalisierter Bildung für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schulen deutschlandweit. Informationen und Praxisbeispiele aus den Bereichen digitalisiertes Lernen, Medienkompetenz, digitales Schulmanagement und digitale Schulgemeinschaft
Ab sofort können sich Schulen auf der Website „bildung.digital" zu digitalisiertem Lernen, Medienkompetenz und digitaler Schulgemeinschaft informieren.
Das Trainingshandbuch von "Willkommen im Fußball" ist nun auch in gedruckter Form erhältlich. Es enthält Anregungen und Tipps für Fußballtrainings mit geflüchteten Jugendlichen.
Mit dem Förderverein Demokratisch Handeln e.V. und der Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) konnte das Programm OPENION zwei wichtige Partner für die gemeinsame Arbeit an Themen der Demokratiebildung in Deutschland gewinnen.
Das sächsische Jugendaktionsprogramm Hoch vom Sofa! startet in eine neue Programmphase. Jugendliche und Projektträger können sich bis zum 25. März bewerben.
Das Programm Think Big vergibt jeweils bis zu 1.000 Euro an soziale Jugendprojekte, die sich mit digitalen Mitteln für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft einsetzen.
Bereits zum siebten Mal startet das Programm in sächsischen Kommunen und unterstützt diese dabei, attraktive Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Jetzt bewerben!
Mit einem Viedeo bietet das Programm „Willkommen bei Freunden” jungen unbegleiteten Geflüchteten eine erste Orientierung für die Zeit nach ihrer Ankunft in Deutschland.
Welche Chancen ergeben sich durch die Integration von Flüchtlingskindern in deutsche Kitas? Darüber spricht Jens Hoffsommer von der DKJS auf der didacta in Köln.
Unter dem Motto "Schrumpfen – Wachsen – Integrieren: Bildung entwickelt Stadt" findet die Jahrestagung des Programms am 13. April 2016 in Essen statt. Jetzt anmelden!
Die DKJS ist auf der diesjährigen didacta in Hannover unter anderem mit dem Programm Anschwung für frühe Chancen vertreten. In einem Vortrag und Workshops werden am 27. 2.15 Themen aus der Frühen Bildung beleuchtet. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie trifft man außerdem eine augezeichnete Schülerfirma an: Die Medien & Büro SAG aus Potsdam belegte den 1. Platz beim Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN 2014 des Fachnetzwerks Schülerfirmen der DKJS.
Beim Abschlusstreffen des Netzwerks „Lernen in der digitalen Welt“ ging es erneut um die Möglichkeiten, die neue Medien für den Schulunterricht bereithalten.
Bei der Auftaktveranstaltung der Transferagenturen für Großstädte geht es am 24.2.15 in Berlin um die Frage, wie ist es um die kommunalen Bildungslandschaften bestellt ist.
Für Stadtverwaltungen, die ämterübergreifend arbeiten wollen: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung begleitet Großstädte mit Transferagenturen auf dem Weg zur Gesamtstrategie Bildung.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zeichnet sehr gute Schülerfirmenarbeit mit dem Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN aus. Der Bewerbungszeitraum startet heute.
Auch in diesem Jahr zeichnet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gute Schülerfirmenarbeit mit dem Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN aus. Bewerbungsschluss ist der 8.Oktober 2015.
Bei der Auftaktveranstaltung der Transferagenturen für Großstädte "bildung urban. städte gestalten zukunft" geht es am 24.2.15 in Berlin um die Frage, wie es um kommunale Bildungslandschaften bestellt ist.
Welcher Beruf passt zu mir? Wo liegen meine Stärken? Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz? Diesen Fragen können Berliner Siebtklässler während der Sommerferien in den futOUR-Camps nachgehen. Vorausgesetzt, sie melden sich jetzt an.
Die UNESCO-Kommission hat das DKJS-Programm Zukunftsformer als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Ehrung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln nachhaltiges Denken und Handeln.
Selbst was unternehmen, Verantwortung übernehmen, Geschäfte führen – und das mit Kunst? Die Schülerfirma ‚Schwitters Art‘ zeigt seit 1997, wie das erfolgreich geht. Nun wird sie als erste Berliner Schülerfirma mit dem Qualitätssiegel KLASSE UNTERNEHMEN der ...
Kann man Teilchenphysik tanzen? Die Schüler der Christlichen Schule in Dresden können diese Frage ganz eindeutig mit „Na klar!“ beantworten. „Beim Tanz ist doch alles Physik“, so der Choreograf Jakub Zdziarski von der Staatsoperette Dresden.
Jeder kann nur so viel Geld ausgeben, wie er vorher verdient hat: Das neue Praxishandbuch „Kleine Unternehmer – Große Ideen“ bietet künftig Orientierung bei der Gründung einer Schülerfirma an Grundschulen. Im sachsen-anhaltischen Samswegen wagen sich Nachwuchsunternehmer unterdessen auf eine schwieriges Terrain.
Nach der erfolgreichen Premiere von Camp+ im vergangenen Jahr lief jetzt der zweite Durchgang. Rund 120 versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse verbrachten ihre Winterferien in Schierke und Naumburg, um hier neu motiviert zu werden und Spaß am Lernen zu entdecken.
Seit einem halben Jahr ist das Gymnasium Isernhagen in der Nähe von Hannover Mathe.Forscher-Schule. Im Moment machen gerade die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs ihre ersten Schritte als Wissenschaftler. Ein Ortsbesuch.
Klassenwiederholungen und private Nachhilfe kosten jährlich Hunderte Millionen Euro. Wie Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen, erprobte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) seit 2006 in mehr als 100 Camps. Heute starten in Sachsen-Anhalt zwei Camps speziell für 125 versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse.
In Offenbach an der Queich können Jugendliche bei kommunalen Entscheidungen seit dem vergangenen Jahr online mitbestimmen. Jetzt werden die ersten ihrer Ideen umgesetzt.
Nach der erfolgreichen Premiere des Landes- und ESF-Programms „Camp+ - Durchstarten zum Schulerfolg! “ in den Winterferien 2013 startet am 3. Februar der zweite Durchgang.
Der Bundeskongress „Frühe Chancen – Gemeinsam für jedes Kind“ wurde in Berlin eröffnet von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Eine KI wie chatGPT fordert das Bildungssystem auf mehreren Ebenen heraus. Dabei kann ein produktiver Umgang mit solchen Systemen im Schulunterricht durchaus gelingen.
Besonders in sozial benachteiligten Quartieren gestaltet sich der Zugang zu Bildung oft schwierig. Hier setzt in Berlin das neue Modellprojekt „Zukunftskieze – Bildung in Quartieren kooperativ planen und gestalten“ an und entwickelt Lösungen für eine sozialräumliche Bildungslandschaft.
Neue Staffel und Auftaktfolge “Kooperative Kommune – mit Kooperation die DNA des Staates neu schreiben!” - Die These der Initiative Kommune 360°: Ein bisschen mehr Zusammenarbeit reicht nicht, um die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen zu bewältigen – damit auch Kinder eine Chance auf Zukunft haben.
Der KI-basierte ChatBot chatGPT sorgt für Wirbel in deutschen Lehrerzimmern. DKJS-Digitalexperte Stefan Schönwetter beantwortet die wichtigsten Fragen.
Ab dem 1. Februar 2023 können bundesweit Fördermittel für Jugend- und Trägerprojekte aus dem Zukunftspaket beantragt werden. Das DKJS-Team unterstützt und begleitet junge Menschen und Träger bei der Antragstellung, Planung und Umsetzung von Projekten.
Zum heutigen 5. International Day of Education wagen wir einen visionären Blick in die Zukunft, genauer gesagt 30 Jahre voraus: Wo stehen wir und was formt den Status Quo des Bildungssystems im Jahr 2052?
Wie kann Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gelingen und was bedeutet der Begriff eigentlich? Wie können Erwachsene die Ideen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen am besten unterstützen? Diese Fragen beantwortet die neue Qualifizierungsreihe rund ums Thema Beteiligung.
Warum es wichtig ist, dass sich Kinder und Jugendliche an kommunalen Prozessen beteiligen? Für Leonardo, 16 Jahre, stellt sich diese Frage nicht. „Deutschland ist halt eine Demokratie“, sagt er. Die Dossiers der Transferagentur für Großstädte behandeln Diskurse des kommunalen Bildungsmanagements – die Umsetzung von Jugendbeteiligung ist da nur eines der Themen.
Aus dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit können kommunale Angebote gefördert werden, die mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden. Kommunen haben noch bis zum 31. Januar 2023 Zeit, einen lokalen Zukunftsplan einzureichen.
In der neusten Folge von „Stark im Land im Gespräch“ rund um das Thema Engagement ist die Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Anne Rolvering zu Gast.
Spread the News! – Im Programm „Landheldinnen“ führen wir eine Online-Umfrage zur Bedarfsanalyse von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Räumen durch. Was brauchen Mädchen und junge Frauen in ländlichen Räumen?
Warum sind Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildungsprojekte wichtig? Wie werden sie entwickelt? Antworten auf diese Fragen erläutert der neue Erklärfilm „Kooperative Demokratiebildung braucht… Qualität“.
Jugendbeteiligung ist gesetzliche Pflicht, vielerorts jedoch seit zwei Jahren faktisch ausgesetzt. Wie es anders geht, zeigt der 2. AUF!leben-Perspektivdialog.
Die neue Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm LiGa – Lernen im Ganztag gibt Impulse, wie Daten systematisch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden können.
Neues Demokratieprogramm für Kitas und Horte geht in Sachsen an den Start. Interessierte Einrichtungen können sich noch bis zum 11. Februar für eine Teilnahme bewerben.
Sie denken: Kommunalverwaltungen und Innovationslabore haben nichts gemeinsam? Und Bildungsbüros brauchen keine Öffentlichkeitsarbeit? Die beiden neuen Themendossiers der Transferagentur für Großstädte treten den Gegenbeweis an.
Am 17. Februar findet ein kostenfreies Web-Seminar zum Thema „Mental Health Care in der KiTa“ statt. Leitungskräfte lernen dabei Selbstfürsorge- und Entlastungsstrategien, um die eigene Leitungsfunktion besser wahrnehmen zu können und die Zufriedenheit im Team zu steigern.
Schulen, die an einem Demokratietag freiwilliges Engagement thematisieren möchten, können dafür jetzt die Toolbox „Ein Tag für junges Engagement“ nutzen.
Durch Multiplikatoren mehr Kinder und Jugendliche erreichen und sie in ihrer Resilienz stärken – das erreicht AUF!leben durch seine 18 Umsetzungspartner.
Mit den neuen Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule leuchtet nun der Berliner Ganztagsstern am Schulentwicklungshimmel. Er ist eine Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen im Land Berlin und damit auch für die Arbeit der SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN.
Als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sind wir sehr nah dran an der aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen. Wir wissen, wo es in Deutschland für Kinder und Jugendliche zurzeit nicht so gut läuft aufgrund der Corona-Pandemie. Aber wir kennen auch gute Beispiele, die wir in unserer #goodnews-Liste teilen möchten.
Ein zentraler Bestandteil von Wir stärken Mädchen ist das Mentoring. Der Austausch mit weiblichen Vorbildern ist eine gute Möglichkeit, Mädchen, Branchen und Berufswege näherzubringen, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind.
Seit 2016 können sich Einrichtungen für das Landesförderprogramm zur Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren bewerben. Fragen und Bedarfe sind oft ähnlich, daher sind sie jetzt in einem Podcast gebündelt.
Das Zukunftsformer-Netzwerk der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat eine neue Podcast-Reihe über Jugendarbeit entlang der Sustainable Development Goals (SDGs) gestartet.
Brennpunkt- oder Problemschule – was machen solche Begriffe mit den benannten Institutionen? Und kann nicht auch unter schwierigen Bedingungen Neues und Gutes entstehen? Diesen Fragen widmete sich die Fachtagung „BrennPunkt Schule?! Neue Perspektiven auf Schulen in herausfordernder Lage“.
Wie gelingt Demokratiebildung am Übergang von Kita zur Grundschule? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des am 20. Januar stattfindenden Fachtags „Mitreden, Mitmachen, Mittendrin! - Demokratiebildung und Beteiligung in Kita und Grundschule“.
Am 13. Januar findet die bildungspolitische Talkshow „Hart aber faire Chancen?“ im Rahmen der Fachtagung „BrennPunkt Schule“ von Erfolg macht Schule statt. Im Zentrum steht das Thema Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem.
Auf Einladung der DKJS diskutierten am Tag der Bildung 2020 Schirmherrin Elke Büdenbender, Botschafterin Barbara Schöneberger und Professorin Jutta Allmendinger mit Teilnehmerinnen des Programms "Wir stärken Mädchen". Was bewegt die Mädchen und Frauen und inwieweit verschärft die Corona-Pandemie Geschlechterungerechtigkeit in der Bildung?
Die DKJS hat eine neue Geschäftsführerin: Anne Rolvering nimmt gemeinsam mit Dr. Heike Kahl (Vorsitzende) und Frank Hinte ihre Arbeit in der Geschäftsführung auf und wird dann im Sommer 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung von Dr. Heike Kahl übernehmen.
Die DKJS hat eine neue Geschäftsführerin: Anne Rolvering nimmt gemeinsam mit Dr. Heike Kahl (Vorsitzende) und Frank Hinte ihre Arbeit in der Geschäftsführung auf und wird dann im Sommer 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung von Dr. Heike Kahl übernehmen. Sie freue sich sehr auf ihre neue Aufgabe und die Möglichkeit, Impulse einzubringen, um die Stiftung weiterzuentwickeln und so die DKJS-Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, erklärt Anne Rolvering.
Seit dem Start der Lotterie wurden fast zwei Millionen Euro an Bildungsprojekte vergeben. Über 45 Projekte freuten sich in dieser Förderrunde über finanzielle Unterstützung.
Eine neue Broschüre des Programms „Demokratie in Kinderhand“ bietet Tipps, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Kinderbeteiligung in ländlichen Räumen.
Bis zum 14. Mai 2020 können Kitas und lokale Bündnisse für den „Deutschen Kita-Preis 2021“ vorschlagen werden. Gesucht werden Kitas und Initiativen, die Kinder überzeugend in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen.
Im Rahmen der Zukunftsinitiative 25next nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bildungslandschaft in Nordrhein-Westfalen die Chancen und Herausforderungen für die kommenden Generationen in den Blick.
Barbara Schöneberger besuchte am 23. Januar die "Holzwerkstatt Kniese". Die DKJS-Botschafterin ließ sich vom 15-Jährigen Dustin zeigen, wie er und seine jungen Kollegen der Schülerfirma zusammenarbeiten.
Statement von Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, zum ersten „International Day of Education“ am 24. Januar 2019.
Vor Ort tauschte sich die Moderatorin mit Schülerinnen und Schülern sowie Verantwortlichen der Paul-und-Charlotte-Kniese Schule zu Bildungsgerechtigkeit und der Arbeit in Schülerfirmen aus.
Schülerfirmen bieten Unterstützung für den gelingenden Übergang von Schule in Beruf.
Im Programm "Schulerfolg sichern" arbeiten Schulen und Jugendhilfe zusammen, um allen Kindern Bildungserfolg zu ermöglichen. Warum ist es gut, wenn beide Systeme zusammenarbeiten? Was leistet die Schule? Und was die Jugendhilfe? Das erklärt ein neues Video.
Zehn Kitas und zehn Initiativen für frühe Bildung ziehen in die Finalrunde des Deutschen Kita-Preises ein. In den nächsten Wochen bekommen sie Besuch von einer Fachjury, die entscheidet, wer im Mai eine der begehrten Trophäen erhält.
Was verstehen Jugendliche unter Beteiligung? Warum wollen sie in ihrer Gemeinde mitbestimmen und welche Themen sind ihnen wichtig? Antworten gibt eine Jugendbefragung der DKJS in drei sächsischen Gemeinden.
Mit einer Hör-Reise aus Zitaten und Tonaufnahmen zu den Themen Demokratie und Bildung startete der Fachtag „Demokratiebildung für morgen gemeinsam gestalten“.
Kommunen sind vielfältige Bildungsorte – wie vielfältig, das zeigt die neue Publikation der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“. Fachkräfte der kommunalen Verwaltung und Bildungsmanagerinnen erzählen darin ihre Geschichten und regen zum Nachmachen an.
Wie gelingt ein guter Übergang? Die Koordinierungsstelle des ESF- und Landesprogramms "Schulerfolg sichern" in Sachsen-Anhalt bildete dazu ein Jahr lang pädagogische Leitungskräfte aus Schule, Hort, Kita und Schulsozialarbeit fort.
Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, fordert eine mögliche Regierung auf, die Belange der Bildungspraxis in den Fokus zu rücken.
Beim Workshop von "Willkommen im Fußball" wurden 25 junge Menschen aus Sambia, Syrien, Afghanistan und anderen Nationen zu Fußballtrainern ausgebildet.
Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung ist gefährdet ist, können vom 26. März bis zum 6. April 2018 im o.camp des Hessischen Kultusministeriums und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung einzigartige Ferien verbringen und dabei etwas für ihre schulischen Leistungen tun.
Mit einem Video schauen die DKJS, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die SOS Kinderdörfer weltweit auf den Tag der Bildung 2016 zurück.
Fünf Schulen starten im Rahmen des Ideen- und Förderwettbewerbs "passt! Innovative Berufsorientierung in der Region Trier 2016-2018" mit ihren besonderen Konzepten zur Berufsorientierung.
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Berlin haben in diesem Jahr auch in den Osterferien die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in einer Ferienschule zu verbessern.
Wie die Kita-Teams im Programm "Bildung braucht Sprache" bei der alltäglichen Gestaltung sprachlicher Bildung sowie der Zusammenarbeit mit Eltern begleitet wurden, zeigt ein filmischer Einblick in zwei Kitas in Herten.
Die Publikation „Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung" unterstützt Kunst- und Kulturschaffende bei der Konzeption, Durchführung und Reflexion von künstlerisch-kulturellen Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Am 27. Januar 2016 haben Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Interessierte die Möglichkeit, die Arbeit von Schülergenossenschaften kennenzulernen.
Im Rahmen des Kulturagentenprogramms entstand an der Regelschule Menteroda ein Comic. Das Buch stellen Schülerinnen und Schüler am 29.1.15 gemeinsam mit der Künstlerin Barbara Šalamoun vor.
Über Zuständigkeitsgrenzen hinweg haben Behörden und Praktiker in Dresden gemeinsam einen Qualitätsrahmen für die Zusammenarbeit von Grundschule und Hort entwickelt.
Was die berühmte Opernarie „Casta Diva“, Beat Boxing und experimentelle Klangkunst miteinander gemeinsam haben, zeigen die Kulturagenten einer Berliner Schule. GIVE-A-WAY feiert in der Tischlerei der Deutschen Oper Premiere.
Hoch vom Sofa! vergibt 30 x 2.000 Euro für Jugendprojekte aus Sachsen. Kinder und Jugendliche, die ihre Träume und Ideen in die Tat umsetzen wollen, können sich bis zum 15. März 2015 bewerben.
Ab Mitte März startet der "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation". Künstler und Kulturschaffende, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen, können sich ab sofort bis zum 17. Februar bewerben.
Kooperationen verändern eine Bildungslandschaft nachhaltig, das zeigen hunderte Anschwung-Initiativen bundesweit. Was das im Bereich interkulturelles Konfliktmanagement bedeutet, erfuhr Familienpolitiker Dr. Fritz Felgentreu bei einem Ortstermin in Berlin-Neukölln.
In Schülerfirmen lernen Jugendliche unternehmerisches Handeln. In Sachsen wird das bereits in 40 Firmen erprobt, die ihre Arbeit auch im Jahr 2015 fortsetzen und ausbauen.
Im Interview benennt Prof. Louis-Henri Seukwa die Herausforderungen der Flüchtlingspolitik und erklärt, warum es an der Zeit ist, den "Opferdiskurs" zu verlassen.
Wie lässt sich die Qualität von Bildungslandschaften verbessern? Dieser Frage geht ein neuer Leitfaden der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nach, der ab sofort bestellt werden kann.
Was macht eine gute Ganztagsschule in Thüringen aus und welche Rahmenbedingen braucht es dafür? Dazu organisierte die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Thüringen in der dritten Januarwoche eine Zukunftswerkstatt in Jena.
Seit einem halben Jahr setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen das Freiwillige Soziale Jahr an öffentlichen Schulen um. Zeit für ein erstes Fazit. Ein Interview mit Programmleiterin Claudia Schiebel.
„Ich war sehr schüchtern und hab mich nie gemeldet. Seit dem o.camp ist diese Schüchternheit irgendwie weg“, erzählt der 14-jährige Ben. Andere Schüler berichten von ähnlichen Erfahrungen. Wie die Camps der DKJS funktionieren, verrät jetzt eine neue Broschüre.
Fast 200 Jugendliche aus 49 sachsen-anhaltinischen Schulen wollten an den diesjährigen Camps teilnehmen. Auf die 130 Schülerinnen und Schüler, die jetzt tatsächlich dabei sein können, warten zwei spannende Wochen voller Spaß, interessanter Projekte – und natürlich auch Lernen.
In Sachsen startet demnächst wieder der Ideenwettbewerb „Hoch von Sofa!“. Bis Monatsende haben Kinder und Jugendliche noch Zeit, ihre Projektidee einzureichen.
Gestärkt in die Zukunft – Was Kommunen aus Krisen lernen können. Am 18. Oktober begrüßte die Transferagentur für Großstädte Akteur:innen aus Kommunalverwaltungen zur Jahrestagung in Berlin. Und ließ dafür sogar Godzilla aus dem Wannsee steigen.
Am 16. November 2022 fand die Tagung „Kreative Schulen für die Schule der Zukunft!“ statt. Hier bekamen all diejenigen, die mit den Veränderungen von Schule täglich beschäftigt sind, Impulse für ihre Arbeit – aus Sicht der Kulturellen Bildung.
Unter der Überschrift „So gelingt die Verknüpfung von Sport und Berufsorientierung für junge Geflüchtete“ gaben fit nach vorn und seine zehn regionalen Bündnisse ihre wichtigsten Erkenntnisse weiter.
In diesen herausfordernden Zeiten kommt es auf die kleinen und großen Lichtblicke an, von denen wir schon viele gemeinsam bewirken konnten. Ein Blick zurück und nach vorn: Neues Jahr – neuer Mut!
Ein umfangreiches Kartenset aus dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung bündelt Methoden und Inspiration für ästhetisch-kulturelle Erfahrungen im Kita-Alltag.
Wie kann Schulentwicklung agil gestaltet werden? Und wie lässt sich Mehrsprachigkeit im Schul- und Unterrichtsgeschehen als wichtige Ressource nutzen? Diese Themen standen im Fokus der beiden digitalen Lernreisen.
Wie lässt sich Resilienz im Bildungsbereich stärken, damit Kinder und Erwachsene in Krisenzeiten nicht die Krise kriegen? In zwei DKJS-Programmen sind dazu neue Materialien erschienen – druckfrisch!
Aus 40 Nominierten sind zehn Einrichtungen in der Kategorie „Kita des Jahres“ und zehn Initiativen in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ eine Runde weiter und somit im Finale.
Berlin, 13. Dezember 2022 Kinder und Jugendliche haben in den letzten, von der Pandemie geprägten Jahren erlebt, wie ihre Rechte und ihre Lebenswelt begrenzt wurden. Zu lange wurden sie mit ihren Ideen und Wünschen nicht genug gehört. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit fördert und stärkt die Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen in unserer Gesellschaft.
Kinder und Jugendlichen können endlich wieder loslegen. Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit erhalten sie die Chance, eigene Idee zu entwickeln und so ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Dafür können ab 2023 Fördermittel beantragt werden.
Berlin, 8. Dezember 2022. In diesen herausfordernden Zeiten braucht es vereinte Kräfte für gute Bildung – in Deutschland sowie weltweit. Am heutigen Tag der Bildung brachten die Initiatoren des Aktionstages auf der zentralen Fachveranstaltung in Berlin gemeinsam mit mehr als 200 Gästen und Unterstützer:innen das Thema Bildung ins Blickfeld.
Am heutigen Tag der Bildung brachten die Initiatoren des Aktionstages auf der zentralen Fachveranstaltung in Berlin gemeinsam mit mehr als 200 Gästen und Unterstützer:innen das Thema Bildung ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Im Film werden Jugendinitiativen aus dem ländlichen Raum Sachsens gezeigt, die 2022 durch die Unterstützung von Hoch vom Sofa! ihre Projektideen umsetzen konnten und damit aktiv ihr Umfeld und ihre Orte gestalten.
Mit dem Launch der neuen Website präsentiert sich Wir stärken Mädchen neu als Dachmarke von den Modulen Technovation und Wir stärken Mädchen - future ready.
„Engagement sollte so vielfältig sein, wie wir Münchner:innen“, das ist das Motto des Programms mitmischen – Mädchen zeigen Engagement. Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlicht mitmischen in dieser Woche ihre 10 Gründe für Engagement!
Berufsorientierung und Empowerment junger Geflüchteter durch Sport: Wie das gelingt, zeigt fit nach vorn nun in Erklärvideos für die Jugendlichen und einer Publikation mit Handlungsempfehlungen für Bildungs- und Sportakteur:innen.
In der Auftaktveranstaltung am 16. Dezember spricht Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey zum Thema „Jugendhilfe und Schule: Multiprofessionelle Kooperation in der Kommune und die Umsetzung des Rechtsanspruchs“.
Ausgezeichnet: Nikita und Josy aus Thalheim erhalten Deutschen Engagementpreis 2022 in der Kategorie „Zusammenhalt leben“. DKJS-begleitetes Kinderbeteiligungsformat verschafft Kindern eine Stimme als Repräsentant:innen ihrer Generation und ihrer Stadt.
Zum Jahresende möchten wir noch einmal innehalten und uns fragen: Was hat sich 2021 in der Bildung geändert, was konnten wir bewegen und was wollen wir im kommenden Jahr weiter anschieben?
Digitale Bildung in Finnland: Am 09.,10. und 16. Dezember fand die erste digitale Lernreise von „LiGa – Lernen im Ganztag“ statt. In Oulu erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die digitale Bildungslandschaft.
Kurz vor Jahresende gibt es erfreuliche Neuigkeiten aus den Berliner Ferienschulen – das gemeinsame Programm der DKJS und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird nach sieben erfolgreichen Jahren erneut verlängert.
Zehn Kitas und zehn lokale Bündnisse für frühe Bildung im Finale des Deutschen Kita-Preises 2022 / Jeweils fünf von ihnen werden im Mai 2022 ausgezeichnet / Die Preisträger erhalten 25.000 oder 10.000 Euro / Im neuen Jahr begutachten Expertinnen und Experten jeden Finalisten digital / Feierliche Preisverleihung und 5-jähriges Jubiläum im Mai 2022
Aus insgesamt rund 1.200 bundesweiten Bewerbungen wurden Anfang Dezember zehn Kitas und zehn lokale Bündnisse für frühe Bildung für das Finale des Deutschen Kita-Preises 2022 ausgewählt.
Seit 2015 sorgt der von der DKJS mitinitiierte Tag der Bildung dafür, das Thema Bildung an einem Tag konzentriert ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit eine gesellschaftliche Diskussion anzustoßen. In diesem besonderen Jahr stand der Tag der Bildung unter dem Motto Lehren und Lernen in der digitalen Transformation.
Adventskalender verzaubern uns den Dezember. Auch einige Kulturagentenschulen haben sich dem Thema angenommen und künstlerische Adventskalender gestaltet.
Ob Abenteuer-Camps, gemeinsam geschaffene Klangwelten, Skifreizeiten oder Hackatons: Bis heute konnten wir mit dem Zukunftsfonds bundesweit 1.581 AUF!leben-Projekte bewilligen, in denen junge Menschen auf- und nachholen können, was sie in der letzten Zeit vermissen.
Letzte Woche trafen sich Berliner Schüler:innenfirmen im „xhain hack + makespace“, ein Raum für Technikinteressierte und für Netzpolitisches in Berlin Friedrichshain und probierten sich im Bereich Lasercut und Webdesign aus.
Rund 160 Fachkräfte aus allen Teilen Deutschlands trafen sich daher am 7. Dezember virtuell zum ersten AUF!leben-Perspektivdialog „Kinder stärken – Resilienzförderung im Kita- und Grundschulalter“.
Am Modellprojekt You make IT! – Junge Talente für Sachsen-Anhalt nahmen seit 2019 über 260 Jugendliche in landesweit 18 Schulen teil. In Teamarbeit fanden sie unter anderem vielfältige innovative Lösungen für Probleme in ihrer Lebenswelt.
Am Modellprojekt You make IT! – Junge Talente für Sachsen-Anhalt nahmen seit 2019 über 260 Jugendliche in landesweit 18 Schulen teil. In Teamarbeit fanden sie vielfältige innovative Lösungen für Probleme in ihrer Lebenswelt, erweiterten ihre digitalen Kompetenzen und stärkten ihr digital-unternehmerisches Denken und Handeln.
Bundesweiter Aktionstag rückt das Thema Bildung in den Fokus der Öffentlichkeit. Am 8. Dezember steht Bildung im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Baden-Württemberg Stiftung, Bildungschancen, SOS-Kinderdörfer weltweit und Stifterverband feiern den Tag der Bildung auf einer virtuellen Bildungskonferenz.
Wer ein starkes soziales Umfeld hat, der kommt besser durch die Krise – das zeigt die neue, von der DKJS in Auftrag gegebene SINUS-Studie, die am 7. Dezember 2021 während eines digitalen Pressegesprächs vorgestellt wurde.
Wer ein starkes soziales Umfeld hat, der kommt besser durch die Krise – das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), die heute im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs vorgestellt wurde. Im Rahmen des Programms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. diskutierten zeitgleich Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis über Resilienzförderung im Kindesalter.
Das Programm Starke Leitung – starke Kita bietet Qualifizierungskurse, Coachings und Netzwerktreffen für über 1000 Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen in ganz Baden-Württemberg an. Im ersten Programmjahr nehmen bereits 668 Kita-Leitungen teil und profitieren von intensivem Austausch und wertvollen Impulsen.
Anlässlich des 6. Deutschen EngagementTag, berichtet Peggy Eckert, Programmleiterin bei Stark im Land, im Interview, was Jugendliche vor allem in ländlichen Räumen brauchen, um sich zu engagieren.
Der Elternbeirat in der Kita – mehr als nur ein Festtagsgremium? Ja, auf jeden Fall! Worauf es ankommt und wie gute Kommunikation im Elternbeirat gelingt, zeigt der KITA-Rat in verschiedenen Video-Tutorials.
Vom 12. Bis zum 14. Januar lädt das Programm Erfolg macht Schule zur digitalen Fachtagung ein. Thema ist: „Brennpunkt Schule?! Neue Perspektiven auf Schule in herausfordernder Lage“.
Das DKJS-Programm LernBrücken hat trotz der vielen Herausforderungen in diesem Jahr mehrere tausend Schülerinnen und Schüler in Berlin individuell unterstützt, damit sie Lernrückstände aufholen konnten. Dies war vor allem durch die gute Zusammenarbeit von Schulen und Trägern der freien Jugendhilfe möglich.
Schulschließungen, Homeschooling und soziale Enthaltsamkeit durch Lockdown. Mit dem Schwerpunkt der Bildungsförderung chancenbenachteiligter Kinder und Jugendlicher war die DKJS in diesem Jahr besonders gefordert.
Aktuell wird noch mal besonders deutlich, wie wichtig und wertvoll die Kindertagesbetreuung für unsere Gesellschaft ist. 20 Kitas und lokale Bündnisse blicken nun gespannt auf das kommende Jahr, denn sie haben es in die Endrunde des Deutschen Kita-Preises 2021 geschafft.
„Wir müssen den Elefanten so portionieren, dass er verdaulich ist." Wie gelingt das Zusammenspiel von integrierter Jugendhilfeplanung und Politik? – 2. Treffen des Expert:innen-Teams der Initiative Kommune 360°.
Deutschkenntnisse eröffnen geflüchteten Kindern und Jugendlichen das Tor zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Die beiden Programme der DKJS haben das Jahr trotz Corona erfolgreich gemeistert. Wie zeigen zwei der insgesamt 33 beteiligten Träger der freien Jugendhilfe.
Wer sind eigentlich die Menschen, die das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung ausmachen? Und wieso brennen sie für dieses Thema? Das und vieles mehr aus dem Feld frühkindliche kulturelle Bildung lässt sich nun auf dem Blog nachlesen.
Beim digitalen Fachtag „Future.Ready.Girls!“ am 9. Dezember suchten die Teilnehmenden gemeinsam nach Strategien um gendersensible Bildung zu stärken und Mädchen klischeefreie Erfahrungsräume in MINT-Themen und -Berufen zu ermöglichen.
Gemeinsam setzen sich Elke Büdenbender, Barbara Schönberger und Jutta Allmendinger für eine chancengerechte Bildung für Mädchen ein. Denn immer noch entscheiden sich viele Frauen für geschlechtertypische Berufe und Karrierewege.
Berlin, den 9. Dezember 2020 - Zum Tag der Bildung 2020 rückt die DKJS die chancengerechte Bildung von Mädchen in den Vordergrund. Die Corona-Pandemie hat die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt noch einmal eindrücklich vor Augen geführt und gezeigt, dass vor allem sie im Beruf kürzertreten.
Das Programm unterstützt zu Beginn 33 Projekte von Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren. Ob programmieren, experimentieren oder bauen, im Labor, am Computer, in der Werkstatt – die Bandbreite der Projekte ist groß.
Auch wenn es viele erfolgreiche Sportlerinnen gibt, werden Mädchen und Frauen in vielen Sportarten noch immer zurückgestellt. Um das zu ändern, engagiert sich Willkommen im Fußball besonders für Frauen und Mädchen mit Fluchtgeschichte im Fußball.
Am Tag der Bildung, bei dem die chancengerechte Förderung von Mädchen im Vordergrund steht, geht die Website des Programms online. Neben Infos zum Programm, gibt es weitere spannende Rubriken zu gendersensibler Bildung oder MINT und Mädchen.
Frankfurt/Berlin, 07.12.2020 – Die Amadeus FiRe-Gruppe spendet auch in diesem Jahr 15.000 Euro an die DKJS. Die Weihnachtsspende kommt verschiedenen Projekten der bundesweiten Stiftung zugute, die sich seit über 25 Jahren für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen einsetzt.
Die Corona-Pandemie wirft ein Schlaglicht auf die Gesellschaft. So auch darauf, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland bestellt ist. Daher legt die Transferagentur für Großstädte in ihrem aktuellen Fokusthema ein besonderes Augenmerk auf die Gleichstellung in Zeiten von Corona.
Am 15. Dezember findet der vierte Teil der digitalen Reihe „LeaderChips to go“ für Mitarbeitende der Schulaufsicht und der Kultusministerien von LiGa – Lernen im Ganztag statt.
Vertrauenslehrkräfte beraten und begleiten die Schülervertretung ihrer Schule. Der digitale Fachtag am 11. November bot für 60 pädagogische Fachkräfte besondere Wertschätzung sowie Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten.
Warum und wie muss sich Schulführung ändern? Antworten gab der kanadische Bildungsforscher Michael Fullan Ende November bei der digitalen Austauschrunde „LeaderChips to go“ des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“.
20 Finalisten machen sich bereit für den Endspurt um den Deutschen Kita-Preis 2020. Wer zu den Preisträgern gehören will, muss sich noch einmal von seiner besten Seite zeigen.
Was hat Wohlbefinden mit Bildungserfolg zu tun? Das neue Journal von "Ganztägig bilden" zum Thema Wellbeing und Schule zeigt, welche Faktoren zu mehr Wohlbefinden im Schulalltag führen.
Schülerinnen und Schüler des Carolus-Magnus-Gymnasiums in Übach-Palenberg setzen sich für mehr Mitsprache in der Kommune ein. Das Kooperationsprojekt der Schule und des Jugendzentrums FUNtasie e.V. wurde über ein Schuljahr durch das bundesweite Demokratieprojekt OPENION gefördert.
Auf der Veranstaltung „Mittendrin statt außen vor – Mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport“ am 5. Dezember im Sharehaus „Refugio“ in Berlin stellten Geflüchtete ihre Erfahrungen mit Sportangeboten in Deutschland vor.
Auf der Veranstaltung „Mittendrin statt außen vor“ haben Teilnehmende von „Willkommen im Fußball“ ihre Anliegen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport vorgetragen.
Schon seit vielen Jahren ist die Amadeus FiRe AG ein wichtiger Partner und Förderer an der Seite der DKJS. Und auch in diesem Jahr spendet die Amadeus FiRe AG 15.000 Euro an die Stiftung.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung befragte bundesweit in rund 50 Fokusgruppen 1187 Jugendliche zu freiwilligem Engagement und Freiwilligendiensten. Am 4. Dezember präsentierten die Jugendlichen dem Bundesjugendministerium selbst die Ergebnisse.
Frisch aus dem Druck: die aktuelle Ausgabe des Bildungslandschaftenmagazins „bewegt“ ist da. Schwerpunkt ist diesmal „Wie Kommune die Zukunft der Bildung gestaltet“.
Als neue Botschafterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung stellt Barbara Schöneberger ihren Gewinn beim großen ARD-Quiz zum Jahresrückblick für die Arbeit der DKJS zu Verfügung.
Durch die Unterstützung von „Gemeinsam starten – Fit für die Schule“ kann der junge Geflüchtete von einer Willkommensklasse in den Regelunterricht wechseln.
Programmstart in Rheinland-Pfalz: Kitas MIT WIRKUNG will die Beteiligung von Kindern in Kitas stärken. Dazu bietet es eine Qualifizierungsreihe für Kita-Fachberatungen an.
Die Programme OPENION, bildung.digital und Technovation nahmen den diesjährigen Tag der Bildung zum Anlass, um die digitale Bildung und die Demokratiebildung in den Fokus zu stellen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung ging es um den Umgang mit Unsicherheiten im digitalen Zeitalter.
40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Kita-Trägern, Fachkräften und Medien diskutierten am Morgen des 7. Dezember in Saarbrücken, wie die Qualität in der frühen Bildung im Saarland gesichert und weiterentwickelt werden kann.
Am 8. Dezember, dem Tag der Bildung, geht das neue Praxisportal für Kinder- und Jugendbeteiligung online – mit Anregungen und Hilfestellungen zur Jugendbeteiligung im ländlichen Raum.
Bildung spielt entscheidende Rolle für Demokratie in einer digitalisierten Gesellschaft
- Veranstaltungen zum Tag der Bildung u.a. in Berlin, Magdeburg, Trier und Saarbrücken
- Bildung zum Fliegen bringen unter #TagderBildung
Frankfurt am Main/Berlin, 6.12.2018 – In der Konzernzentrale der Amadeus FiRe AG überreichte Dennis Gerlitzki heute einen Spendencheck in Höhe von 15.000 Euro an die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Die Weihnachtsspende kommt verschiedenen Projekten der bundesweiten Stiftung zugute.
Anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung diskutierten am 4. Dezember in Magdeburg 65 Bildungsmachende zwischen 16 und 61 Jahren über die Zukunft: Was können wir für gute Bildung von jungen Menschen in Sachsen-Anhalt tun?
Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Umfrage, die die DKJS gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern weltweit und dem Stifterverband in Auftrag gegeben hat. Motivierte Lehrkräfte sind jungen Menschen außerdem wichtiger als Tablets im Klassenraum.
DKJS-Gesellschafter Werner Gegenbauer und LSB-Ehrenpräsident Klaus Böger übergaben 100 Lose der Bildungs-Chancen-Lotterie an Berliner Ehrenamtliche. Verschenken auch Sie Lose und unterstützen Sie damit gemeinnützige Projekte.
Das Programm jugend.beteiligen.jetzt hat ein kostenfreies Fortbildungs-Curriculum herausgebracht, mit dem sich Erwachsene für Jugendbeteiligung fitmachen können.
Rund 70 Tagespflegepersonen, Verwaltungskräfte und Elternvertretungen trafen sich im Kasseler Kulturbahnhof, um darüber zu beraten, wie man die Vorteile der Kindertagespflege für Kinder und Familien sichtbarer machen kann.
200 Teilnehmende kamen am 29. November 2017 in Leipzig zum vierten Transferforum von Willkommen bei Freunden zusammen. Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung steht nun online zur Verfügung.
Zehn Kitas und zehn lokale Bündnisse dürfen sich auf ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk freuen: Sie haben es in die Endrunde des Deutschen Kita-Preises geschafft. Doch nur die Hälfte der Finalisten kann am 3. Mai 2018 einen Preis mit nach Hause nehmen.
Das Programm OPENION feierte am Tag der Bildung Kick-Off. Es bringt bundesweit über 200 Schulen mit außerschulischen Partnern zusammen, um zeitgemäße Formen der Demokratiebildung zu erproben.
Wie wird unsere Berufs- und Arbeitswelt in der Zukunft aussehen? Und wie können wir Jugendliche darauf vorbereiten? Darum ging es auf dem Fachtag des Fachnetzwerks Schülerfirmen am Tag der Bildung 2017.
Am Tag der Bildung 2017 erhielten 19 sächsische Gemeinden und Projekte die Auszeichnung „Stark im Land 2017 – Wir engagieren uns für Jugend und Zukunft“.
Das Netzwerk der Transferagentur für Großstädte traf sich am Tag der Bildung im Hannoveraner Stadtteilzentrum Krokus, um zu diskutieren, wie Kommunen trotz Raumnot gute Bildungseinrichtungen schaffen können.
Bei der zentralen Veranstaltung zum Tag der Bildung im F.A.Z. Atrium in Berlin diskutierten Fachexperten aus Bildung und Wirtschaft darüber, wie man Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt erleichtern kann.
Für einen erfolgreichen Eintritt in den Beruf: Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung veranstalten zum dritten Mal den Tag der Bildung
Im Rahmen des Tags des Bildung wollten die Programme "Schulerfolg sichern" und "Willkommen bei Freunden" wissen: Was wünschen sich die Schülerinnen und Schüler für die Zukunft ihrer berufsbildenden Schule? Die Antworten gaben 40 Berufsschüler aus Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen des Programms "fliegen lernen" konnte sich die Grundschule Zuweg eine eigene Lernwerkstatt einrichten. Bei der feierlichen Eröffnung am 1. Dezember probierten Kinder und Gäste die vielen Materialien und Werkzeuge gleich aus.
Das Sachsenstipendium für angehende Lehrer auf dem Land geht in die dritte Runde – und damit auch das Begleitprogramm „Perspektive Land“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Wie ist es um die berufliche Bildung in Deutschland bestellt? In einem Diskussionspapier hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Erkenntnisse, Ableitungen und Empfehlungen veröffentlicht.
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts bedankt sich die DKJS bei alle ehrenamtliche Initiativen und Helfern, die sich für Geflüchtete engagieren. Die Willkommen bei Freunden-App unterstützt seit 2016 dabei, Initiativen und Helfer zusammenzubringen.
Oliver Mommsen unterstützt den Tag der Bildung 2017 und ruft dazu auf, Vorurteile gegenüber Ausbildungsberufen abzubauen. Die kreativste Idee gewinnt einen Arbeitstag, an dem der Schauspieler als Auszubildender mithilft.
Der neue Leitfaden aus dem Programm Lab2Venture ist ein Wegweiser zur Projektarbeit von Schülerlaboren und Schulen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung.
Wie können frühkindliche Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote sozialer Benachteiligung entgegenwirken? Darum ging es beim Qualität vor Ort Fachtag am 8. Dezember.
Am 25. November kamen in Dresden Akteure der Jugendarbeit und Politik zum Fachtag „Stark im Land - Lebensräume gemeinsam gestalten“ zusammen. Sie blickten gemeinsam auf die Ergebnisse der Programme "Hoch vom Sofa!" und "Jugend bewegt Kommune".
Vor zwei Jahren machten sich neun Kitas aus der Metropolregion Rhein-Neckar auf den Weg, Familienkitas zu werden. Am Tag der Bildung schauten die Teilnehmenden in Ludwigshafen gemeinsam zurück.
Am 8. Dezember setze die DKJS mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen das Thema Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft auf die öffentliche Agenda.
"Qualität vor Ort" ermöglichte Kindertagespflegepersonen aus Hamburg einen Perspektivwechsel. Diese erlebten in Stille und in Dunkelheit, vor welchen Herausforderungen manche Kinder und Familien im Alltag stehen.
Auf der Abschlussveranstaltung des Programms "Bildung braucht Sprache" wurde am 30. November in Düsseldorf der Leitfaden zur Qualitätsentwicklung der Sprachbildung in Kitas und Grundschulen vorgestellt.
Mit mehr als 3.500 umgesetzten sozial-digitalen Think Big Projekten haben bereits rund 90.000 Jugendliche den Schritt vom Konsumenten zum Gestalter in unserer digitalisierten Gesellschaft gewagt.
Bundespräsident Gauck entzündete die Lichter an der Tanne vor seinem Amtssitz in diesem Jahr zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Projekten der DKJS.
2016 informieren wir auf dkjs.de wieder über Programme, Initiativen und Projekte und halten Sie über Veranstaltungen und neue Materialien auf dem Laufenden.
Fünf Modellschulen aus der Region Trier haben im Rahmen des Programms Gemeinsam klasse konkrete Ansätze erarbeitet, damit alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen können.
Zum Auftakt des neuen Bundesprogramms diskutierten rund 50 Teilnehmende im F.A.Z. Atrium in Berlin. Wo liegen die Herausforderungen, wenn es um Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung geht?
Am 8. Dezember trafen sich Bildungsbotschafter, Jugendliche und Initiatoren am Brandenburger Tor, um symbolisch den Tag der Bildung ins Leben zu rufen. Ob Überflieger oder Spätstarter – bessere Bildungschancen für alle sind dringend notwendig.
• Zahlreiche prominente Unterstützer und Teilnehmer in Berlin
• Ziel der Initiatoren ist mehr Chancengerechtigkeit beim Bildungszugang
• Dafür sind Bildungspraktiker, Politik, Wirtschaft und Organisationen der Zivilgesellschaft aufgerufen, sich an einem Bottom-up-Prozess zu beteiligen
Was ist eigentlich gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung? Diskutieren Sie mit bei der Auftaktveranstaltung zum Programm Qualität vor Ort!
Fachwissen, Best Practice und zentrale Anlaufstellen für die Arbeit mit jungen Geflüchteten – das bietet die neue Webiste des Programms für junge Geflüchtete.
2015 informieren wir auf dkjs.de wieder über Programme, Initiativen und Projekte und halten Sie über Veranstaltungen und neue Materialien auf dem Laufenden.
Über 30 Lehrkräfte aus verschiedenen Bundesländern und unterschiedlichen Schulformen konnten sich im Bundeswirtschaftsministerium zum Thema Unternehmergeist fortbilden.
Die Publikation "Selbst was unternehmen! - Eigeninitiative und Lernmotivation fördern mit Entrepreneurial Teaching" liefert konkrete Anregungen, wie Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern unternehmerische Kompetenzen vermitteln können.
In einer Lehrerfortbildung setzten sich hessische Lehrkräfte mit den Gründen auseinander, warum sich Kinder und Jugendliche von Schule entfernen. Gemeinsam entwickelten sie Ansätze für den Umgang mit Schulvermeidung.
Die ARAG SE unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Zusammenarbeit dabei, Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen und Chancen des digitalen Alltags zu sensibilisieren.
Die Jugendredaktion der Fachtagung "medial. vernetzt. aktiv." sprach mit der Internetbotschafterin Gesche Joost über ihren Job und ihren digitalen Alltag.
In fünf Modulen sind Berliner Schulen der Frage nachgegangen, wie eine Lernwerkstatt aussehen kann und wie sie dieses Konzept in ihren Schulalltag integrieren können. Die Fortbildungsreihe wurde nun mit konkreten Plänen und einem Ausblick beendet.
Was verändert es, wenn das Smartphone als Alltagsgegenstand nicht mehr wegzudenken ist? Und wie spiegelt sich diese Mediennutzung in politischem und ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen wider? Der neue Leitfaden bietet Orientierung.
"Gute Ideen? Nicht warten. Starten." Unter diesem Motto haben 14- bis 25-Jährige in diesem Jahr wieder ihre eigenen Ideen mithilfe von Think Big umgesetzt und mit digitalen Medien groß gemacht.
Auch wenn das Programm "Kitanetzwerk – Demokratie von Anfang an" kurz vor dem Abschluss steht, bleibt das Thema Beteiligung in Sachsen weiter im Fokus. Die Programmteilnehmer bekundeten, ihre regelmäßigen Treffen künftig eigenverantwortlich fortsetzen zu wollen.
Zum 10. Mal findet heute und morgen in Berlin einer der größten deutschen Schulkongresse statt. Unter dem Motto „Blick auf mehr. 10 Jahre Ganztagsschulprogramm“ ziehen im Berliner Congress Centrum am Alexanderplatz rund 1.300 Vertreter aus Politik und Bildungsverwaltungen, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler Bilanz und diskutieren über die zukünftige Ganztagsschulentwicklung.
„Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen“ – so lautete der etwas sperrige Titel einer Veranstaltung, zu der jetzt rund 150 Teilnehmer im Sozialministerium in Magdeburg zusammenkamen. Sie gingen dabei vor allem auch der schlichten Frage nach: Was macht eigentlich eine gute Kita aus?
Wie müssen Ganztagsschulen gestaltet sein, um inklusive Bildung zu ermöglichen? Dieser Frage gingen rund 130 Teilnehmener auf der letzten Inklusionsfachtagung in Oberwesel nach. Die Fachvorträge, Workshops und Lesungen boten dabei genug Raum, sich zum Thema „Vielfalt gewinnt“ auszutauschen.
Die meisten jungen Menschen bewerten die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem aktuell schlechter als zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Forsa-Befragung mit jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren zum Tag der Bildung 2022.
Auch in diesem Jahr setzt der Tag der Bildung ein Zeichen für gute Bildung und Chancengleichheit. Mit der Mitmachaktion kann sich jede:r beteiligen, andere inspirieren oder engagierten Bildungsmacher:innen danken für gute Bildung in schwierigen Zeiten.
Wie wird Schule zu einem Ort gelebter Vielfalt? Dieser Frage widmen sich über 40 Schulen im Projekt „Vielfalt entfalten“. Einen Einblick in die diversen Wege und Vorhaben der Schulen bietet nun eine Multimedia-Reportage.
Es ist so weit – nach monatelanger Arbeit ist die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung endlich online! Sie informiert und unterstützt Verantwortliche und Engagierte bei der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsvorhaben.
Das Programm Schülerfirmen Thüringen veröffentlicht „Schüfis für morgen“, eine Challenge für die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und zur Einbindung in die Schüler:innenfirmenarbeit.
Wie gelingt die Verknüpfung von Sport- und Berufsorientierungsangeboten für junge Geflüchtete? Nach einem Jahr Laufzeit teilt fit nach vorn sein erworbenes Wissen, wie Sport- und Bildungsangebote für junge Geflüchtete gelingen und gibt Raum für anschließenden Austausch.
Auf der digitalen Abschlussveranstaltung „AUF!gelebt – Ergebnisse & Impulse aus dem Zukunftsfonds“ am 15. November 2022 zogen die Beteiligten eine beeindruckende Bilanz.
Das neue Magazin „bewegt“ zeigt Menschen und Projekte, die gestalten wollen, verändern und neu denken: Borussia Mönchengladbach für Schulmotivation, Kommunen und Bildungslandschaften sowie eine erfolgreiche Bremer Impfkampagne.
Der „Starke Kita MOOC“ ist eine kostenlose digitale Weiterbildungsmöglichkeit für Leitungskräfte, Teams und weitere Akteur:innen im Kita-Umfeld. In neun Kapiteln behandelt er für den Kita-Alltag relevante Themenbereiche.
Über 90 Teilnehmer:innen arbeiteten bei den diesjährigen drei KiFaZ-Netzwerktreffen gemeinsam an den Themen „Resilienz im Team“ sowie „Resilienzförderung von Familien“, bekamen neue Impulse für ihre wertvolle Arbeit und erweiterten zusätzlich ihr Netzwerk.
Zum Ferien-Workshop von „fit nach vorn“ in Paderborn kamen in der zweiten Herbstferienwoche zwölf jugendliche Teilnehmerinnen zusammen. Dort erhielten sie Informationen zum Übergang von der Schule in den Beruf sowie Impulse zur Freizeitgestaltung.
Sie begleiten eine Schüler:innenfirma und möchten mehr über die Einbindung von Nachhaltigkeit in die Projektarbeit erfahren? Unsere Onlineveranstaltung bietet spannende Impulse und Praxiseinblicke.
Am 3. November kamen beim „Zukunftsforum“ Schulleitungen und Steuerungsgruppenmitglieder der ESF-geförderten Schulen in herausfordernder Lage, Vertreter:innen der ESF-Projekte sowie Referent:innen der staatlichen Schulämter zusammen, um über Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen in schwieriger Lage zu diskutieren.
Starke Leitung – starke Kita: vier Netzwerktreffen in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen boten über 100 Kita-Leitungen wertvolle Impulse für den Kita-Alltag.
Mit dem Online-Selbstkernkurs (MOOC) Nadi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit stärkt die DKJS Bildungsbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata.
Bei der sächsischen Tagung „Vertrauenslehrer:in mit Wirkung“ am 06.10.2022 sammelten rund 50 Vertrauenslehrkräfte Impulse zur Schüler:innenmitwirkung und erhielten Wertschätzung für ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit.
„Integrative Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt“: Zwei Reportagen berichten aus Berliner Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und über den Alltag der dort lebenden Kinder und Jugendlichen und deren Familien.
Am 06.10. fand der „fit nach vorn“-Workshop „Wie finde ich ein Praktikum“ für junge Geflüchtete in Dortmund statt. Viele Jugendliche waren zum Schuljahresbeginn auf der Suche nach einem Praktikumsplatz.
Der Kommunen-Podcast zu Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen. In der ersten Staffel blicken die Initiative Kommune 360° auf das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
Bildung gestalten, Zukunft meistern – ca. 100 Akteur:innen aus Verwaltung und Kommunen kamen am 25. November zur Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte zusammen. Dabei ging es auch darum, die Pandemie als Chance nutzen.
Am 8. Dezember ist Prof. Dr. Mechtild Gomolla zu Gast bei „Vielfalt im Gespräch“ und spricht über das Thema Schulentwicklung in der Post-Migrationsgesellschaft.
Das hat sich gelohnt: Am 18. und 19. November hat das bundesweite digitale OPENION-Netzwerktreffen für die Projektverbünde in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt stattgefunden.
Corona hat auch Kommunen vor große Herausforderungen gestellt. Das neue „bewegt“ Magazin der Transferagentur für Großstädte ist ein Heft, das Mut macht.
Im Whitepaper „Für mehr Handlungsmut: Sechs Anregungen für eine zeitgemäße Bildung“ stellt die DKJS vor, was sich ändern muss, damit sich Kinder und Jugendliche souverän in der digitalen Welt bewegen.
Im Rahmen der Demokratiewoche der DKJS vom 15. bis 19.11. hat das Stark im Land-Team die Herausgeber des Buches „Die neue Mitte? – Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten“ eingeladen, ihr Buch vorzustellen und aus ihrer Expertensicht Fragen zu beantworten, die den Mitarbeiter:innen der DKJS in Bezug auf die Thematik des Buches im Arbeitsalltag begegnen.
Im Film werden Jugendinitiativen aus den ländlichen Räumen Sachsens gezeigt, die 2021 durch die Unterstützung von Hoch vom Sofa! ihre Projektideen umsetzen konnten und damit aktiv ihr Umfeld und ihre Orte gestalten.
Sind der Kiosk um die Ecke, der nächste Park oder der Weg zur Schule tatsächlich Bildungsorte? Wo und was lernen wir? Und vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen? Lesen Sie dies und vieles mehr im neuen Themendossier Stadt(t)räume gestalten der Transferagentur für Großstädte.
Ab heute können Projektträger Fördermittel für Kinder- und Jugendprojekte in sechs weiteren Kategorien von AUF!leben beantragen, um junge Menschen auch außerhalb des Unterrichts wieder miteinander in Kontakt zu bringen.
Spannende Praxisimpulse zur Gestaltung des Unterrichts in den Fächern Sachunterricht und Geographie erwarten die Lehramtsstudierenden beim zweiten digitalen Schulsymposium. Dabei lernen sie neue Schulen und außerschulische Lernorte aus ganz Sachsen kennen.
Was brauchen junge Menschen im mitteldeutschen Revier? Auf der Suche nach Antworten lädt die
DKJS am 3. Dezember Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Jugendarbeit zur Online-Konferenz „Jugend und Strukturwandel“ ein.
Die neue Website von Technovation Girls Germany ist online – mit allen wichtigen Infos rund um das Programm und die Teilnahme. Das Programm unterstützt Mädchen bei der Entwicklung von Apps, die Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen bieten.
Wo können wir ansetzen, um gendersensible Bildung zu stärken und Mädchen klischeefreie Erfahrungsräume in MINT-Themen und -Berufen zu ermöglichen? Bei diesem Fachtag suchen wir nach Wegen und Möglichkeiten.
Am heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte fragen wir uns: Wie können Räume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Rechte wahrnehmen können? Und was bedeutet dies für den Kita-Alltag?
Zum 25. RTL-Spendenmarathon ruft Barbara Schöneberger, Botschafterin und Patin 2020, zur Unterstützung des Programms "Wir stärken Mädchen" auf. Elke Büdenbender, Schirmherrin und Patin 2019, besucht Mädchen-Projekt nach einem Jahr erneut.
Am 12. November diskutierten Expertinnen und Experten in einem digitalen Fachgespräch darüber, was es für eine diversitätssensible Schulentwicklung braucht.
Am 24. November findet die dritte Veranstaltung der digitalen Reihe „LeaderChips to go“ für Mitarbeitende der Schulaufsicht und der Kultusministerien von LiGa – Lernen im Ganztag statt.
Die digitale Willkommen im Fußball-Dialogwoche bot vom 5. – 8. Oktober viel Raum für internationalen Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele und persönliche Geschichten. Die Dokumentationen stehen nun zur Verfügung.
Der Handlungsdruck auf Schulen und Kitas, Bildungsangebote zu digitalisieren, ist enorm. Wie können wir den Schritt in die digitale Bildung unterstützen und was macht gute digitale Bildungsangebote aus? In unserem Orientierungspapier zeigen wir die Qualitätsmerkmale digitaler Bildung auf.
Am 19. und 20.11. findet der diesjährige RTL-Spendenmarathon statt – auch die DKJS ist wieder mit einem Spendenaufruf vertreten, um sich mit „Wir stärken Mädchen“ bundesweit für eine chancengerechte Bildung einzusetzen.
Carsten Nillies übernimmt bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung die Leitung der Kommunikationsabteilung und damit die Verantwortung für Stiftungs- und Programmkommunikation.
Vom 17. bis 19.11. findet die Veranstaltungsreihe „Starke Schulen – starke Kinder und Jugendliche“ für Fachkräfte aus Schule und der Kinder- und Jugendhilfe statt. Impulse aus der Praxis geben dabei Schulen, die bereits neue Wege beschritten haben.
Ein Verständnis von Bildung, das unterschiedliche Lebensphasen und Institutionen umfasst, erfordert eine ganzheitliche Planungsperspektive. Doch welche Fachplanungen gilt es hierbei zu integrieren? Mit dieser und weiteren Fragen setzt sich das neue Themendossier der Transferagentur für Großstädte auseinander.
Die neue Wissensplattform „Out of the box“ für Schule, Jugendhilfe und Kommune geht an den Start. Ob Podcasts, Videos oder Handreichungen – die multimedialen Inhalte bieten Unterstützung und Impulse für den beruflichen Alltag.
Worin der Mehrwert guter Zusammenarbeit aus Kindersicht liegt und wie sie sich gestalten lässt, zeigt das neue Plakat für Lehrkräfte und schulische Akteure von „Ganztägig bilden".
Berlins größter Schulwettbewerb „Berliner Klima Schulen“ startet in die nächste Runde. Gesucht werden die kreativsten Ideen, um den Klimaschutz zu fördern.
Welches sind die Besonderheiten bei der Demokratiebildung für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren? Der Film bringt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
Gemeinsam mit der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V. wollen wir Projekte in ganz Deutschland fördern, bei denen Mädchen gezielt gestärkt werden. Elke Büdenbender hat für uns ein solches Projekt besucht.
Anne Janz, Staatssekretärin für Soziales und Integration und Staatssekretär für Kultus Dr. Manuel Lösel besuchten das OPENION-Projekt VIFA-AG „Vielfalt Leben – Demokratie erleben“ im hessischen Wölferheim.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben das Zukunftsformer-Netzwerk im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Am 20. November 2019 zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission das Zukunftsformer-Netzwerk für sein Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Futurium aus.
Perspektive Land schult Lehramtsstudierende: Wie spricht man eigentlich mit den Eltern? Welche Informationen brauchen sie? Auf welcher Ebene begegnet man ihnen? Und was tun bei Konflikten?
Rund 200 engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem ländlichen Sachsen kamen am 14. September 2019 zur „Jugend feiert Heimat“ Veranstaltung der DKJS in Dresden zusammen.
Mit „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ setzen sich die DKJS und die Stiftung Mercator dafür ein, Vielfalt in Klassenzimmern bewusst wahrzunehmen und als Potential für die Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen.
Welche Demokratiekompetenzen können in der Projektarbeit mit Jugendlichen gefördert werden? OPENION gibt einen praxisorientierten Einblick mit Anwendungsbeispielen aus dem Alltag der Projektverbünde.
Der Berliner Senat und die DKJS erweitern die Angebote zur Sprachförderung für junge Geflüchtete in den „Berliner Ferienschulen“. In den Herbstferien haben acht von 29 Ferienschulen gezielt die Förderung der MINT-Kompetenzen mit in die Sprachförderung einbezogen.
Zum Auftakt der nächsten Programmrunde am 30. Oktober 2019 kamen die Teilnehmenden von „Berufsschule digital“ mit ihren neuen Projektideen in Berlin zusammen.
„25next – Bildung für die Zukunft“: Die Ergebnisse der neuen Studie der DKJS und des SINUS-Instituts wurden im Rahmen des ersten Bildungslunchs der Stiftung in Hamburg vorgestellt.
Auch in diesem Jahr zeichnet die DKJS gute Schülerfirmen mit dem Siegel "KLASSE UNTERNEHMEN" aus. Interessierte Schülerfirmen können sich online bewerben.
Ergebnisse der aktuellen SINUS-Studie der DKJS veröffentlicht: Befragt wurden 1.102 junge Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren zu Zukunftsoptimismus, Zukunftskompetenzen und „Future Readiness“.
Am vergangenen Freitag fand das erste Forum #SchülerfirmenDigital in Berlin statt. Vor Ort konnten sich die Pilotschülerfirmen des Vorhabens erstmals persönlich kennenlernen und austauschen. Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus drei Bundesländern nahmen teil.
Auf einem Netzwerktreffen von „Gemeinsam starten – Fit für die Schule“ und den „Berliner Ferienschulen“ fasst Programmteilnehmerin Amira Zarari den Kern der Programme treffend in ihrem Poetry Slam zusammen.
Das Programm "Gemeinsam Mittendrin Gestalten" lädt am 29.November nach Offenbach ein. Interessierte, die mit Geflüchteten arbeiten oder selbst Flucht erlebt haben, können sich dort über Tools und Erkenntnisse zum Thema Empowerment austauschen.
Die Bildungs-Chancen-Lotterie schüttet ein Drittel ihrer Einnahmen an gemmeinnützige Projekte aus. Als erstes darf sich das Mentoringprogramm "ROCK YOUR LIFE! Leipzig e.V." über eine Förderung freuen.
Zum Abschluss des Projekts "Vielfalt in Kitas – Inklusive Bildung im Sozialraum" kamen die Teilnehmenden am 21. November in Wiesbaden zusammen und präsentierten ihre Ergebnisse. Mit dabei: Die neue Broschüre, in der die DKJS Erkenntnisse und gute Beispiele gebündelt hat.
Im Rahmen des Landesförderprogramms „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ trafen sich vergangene Woche Fachberatungen und diskutierten Themen wie Personalentwicklung, Nachhaltigkeit und Qualifizierung.
Neue Materialien des Programms „Willkommen im Fußball“ bietet nun auch Unterstützung bei der Gestaltung von Fußballtrainingseinheiten speziell für geflüchtete Frauen und Mädchen.
Drei Jahre lang haben 26 Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt am Landesmodellprojekt WillkommensKITAs mitgewirkt. Eine Dokumentation berichtet nun ausführlich von dem Bilanz- und Fortbildungstreffen.
Im Programm "Demokratie in Kinderhand" beschäftigen sich sächsische Kinder mit der Zukunft ihres Heimatortes. Integrationsministerin Petra Köpping wollte es genauer wissen und kam zu Besuch nach Moritzburg.
Der schleswig-holsteinische Ganztagsschulkongress am 19. November in Kiel ist eine gute Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung ins Gespräch zu kommen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und gute Beispiele kennen zu lernen.
Dresden, 16. November 2018. Heute Nachmittag hat Petra Köpping, Sächsische Staatsmi-nisterin für Gleichstellung und Integration, den Hort „Kleiner Moritz" in Moritzburg besucht. Sie hat sich mit Kindern getroffen, die sich im Rahmen des Programms „Demokratie in Kinderhand“ mit der Zukunft ihres Heimatortes auseinandersetzen.
Profi-Clubs und Amateurvereine im Fußball übernehmen langfristig Verantwortung bei der Integration. Die Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Fluchterfahrung muss stärker gefördert werden.
So heißt das Stück, das geflüchtete Kinder und Jugendliche im Kreuzberger Theater Expedition Metropolis präsentierten. Im Rahmen der Berliner Ferienschulen setzten sie sich künstlerisch mit ihren Träumen und ihrer Lebenswirklichkeit auseinander und lernten dabei Deutsch.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die ARAG SE begleiten mit dem länderübergreifenden Programm Ganztagsschulen auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft.
Eine neue Broschüre des Programms "Schulerfolg sichern" nimmt die Jugendlichen in den Blick, die ohne Abschluss die Schule verlassen. Was führt zu Schulabbrüchen? Und was können Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter dagegen unternehmen?
Was motiviert junge Menschen, in ländliche Regionen zu ziehen? Welche attraktiven Lebensbedingungen können sie dort finden? Diesen Fragen widmet sich eine neue Gesprächsreihe der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen.
Im Trier trafen sich am 16. und 17. November Akteure aus den drei Modellstandorten von Gemeinsam Mittendrin Gestalten, dem Beteiligungsprogramm für geflüchtete Jugendliche von DKJS und Bertelsmannstiftung.
Welche Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben junge Menschen im ländlichen Raum in Sachsen? Darum geht es bei der zweiten Dialogveranstaltung zum Thema "Wirtschaftsfaktor Jugend" am 29. November in Annaberg-Buchholz. Jetzt anmelden!
Am Tag der Bildung diskutieren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Kultusministerkonferenz und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks über die Zukunft der beruflichen Bildung in Deutschland. Jetzt noch anmelden!
Der Erlös der Tombola der offiziellen gamescom-Branchenparty geht an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Mit den gespendeten 5.000 Euro wird der Bereich digitale Bildung gestärkt.
Sandra Scheeres, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, besuchte am 2. Novemver zwei Lerngruppen für junge Geflüchtete, um sich über die Sprachlernprogramme Gemeinsam starten – Fit für die Schule und Berliner Ferienschulen zu informieren.
In einer neuen Publikation macht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Wissen aus dem Modellprogramm auch für weitere Kitas nutzbar. Das kostenlose Arbeitsmaterial bietet praxisnahe Hilfestellungen für Einrichtungen, die geflüchtete Kinder betreuen.
Bei Amazon, der Deutschen Bahn, Ikea und vielen weiteren Online-Shops – unterstützen Sie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ganz einfach bei ihrem Einkauf.
Anhand guter Praxisbeispiele widmet sich das Programm „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ am 8. Dezember 2016 in Hannover dem Thema „Ausbildung und Berufseinstieg für geflüchtete Jugendliche“.
Am 17. und 18. November 2016 fand im Berliner Auditorium in der Berliner Friedrichstraße die Auftaktveranstaltung zum Programm "LiGa –Lernen im Ganztag" statt – mit spannenden Gesprächen und kreativen Aktionen.
Das Programm "Willkommen bei Freunden" unterstützt Bündnisse verschiedenster Akteure dabei, geflüchtete Jungen und Mädchen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Zum Beispiel in der Gemeinde Norderstedt.
Messeausstellung, Workshops und Diskussionen – der Fachtag „Lernort Schülerfirma“ in Weimar zeigte, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in Schülerfirmen erwerben.
Das Programm „Willkommen im Fußball“ lud am 8. November 2016 zu einer Podiumsdiskussion in die Berliner Kalkscheune ein. Raum für Fragen und Antworten – und eine Zwischenbilanz.
Schulen im Raum Trier können sich erneut mit innovativen Ideen zur beruflichen Orientierung am Förderwettbewerb "passt! Innovative Berufsorientierung in der Region Trier" beteiligen.
Laut der aktuellen JIM-Studie wird die zunehmende Informationsflut und ständige Erreichbarkeit über das Smartphone auch von Jugendlichen als problematisch wahrgenommen.
Engagierte Förderer und Spender ermöglichen die Arbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Seien Sie 2015 mit dabei und helfen Sie, Kindern und Jugendlichen mehr Chancen auf Bildung und Teilhabe zu geben!
Auf dem Fachtag "Ankommen in Deutschland" rückten die Bedürfnisse und die Perspektive junger Geflüchteter in den Mittelpunkt: Welche Rahmenbedingungen und Kooperationen ermöglichen eine lebendige Willkommenskultur?
Mit einem Benefiz-Konzert klingt das Jahr der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung aus. Die Bundespreisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" laden am 13. Dezember zum „Musikalischen Wintermärchen“ in Berlin ein.
Die Ergebnisse der Studie „Zukunft Bildung in der Region Trier“ der Nikolaus Koch Stiftung und Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) liegen vor: Die wichtigen Handlungsfelder der Zukunft sind frühe Bildung und Betreuung sowie der Übergang Schule - Beruf.
Seit Jahren engagieren sich die Elternvertretungen der Länder für gute Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Mit der Gründung der „Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ (BEVKi) verschaffen sie sich nun politisches Gehör.
Wie im letzten Jahr setzt sich DKJS-Schirmherrin Daniela Schadt beim RTL-Spendenmarathon dafür ein, dass noch mehr Jugendliche an den futOUR-Sommercamps teilnehmen können. Wie Berufsorientierung dort gefördert wird, erlebte sie bei ihrem Besuch im Camp in Schleswig-Holstein.
Bildung ist Zukunft – darüber sind sich alle einig. Doch wie gelingt es, die Angebote vor Ort so zu gestalten, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Zugang zu guter Bildung haben? Die Transferagenturen unterstützen Städte beim Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements.
Am 21.11.2014 präsentieren die Nikolaus Koch Stiftung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Ergebnisse der aktuellen Studie „Zukunft Bildung in der Region Trier“.
Mit dem Programm "Treffpunkt Familienkita" werden ab Frühjahr 2015 Kindertagesstätten unterstützt und begleitet, die Familienkitas werden wollen. Einrichtungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar können sich jetzt bewerben.
Am 13. November 2014 findet in Berlin der erste Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte statt. Das Thema der Veranstaltung lautet "Bildungsmonitoring im Sozialraum".
Während die digitale Agenda auf politischer Ebene noch diskutiert wird, sind Jugendliche bereits Akteure, die ihre Wirklichkeit selbst gestalten. Bundesweit starten jetzt 15 Think Big-Projekte mit einer Förderung von 1.000 Euro.
Bei einem Workshop traf Sat.1-Nachrichtenmoderator Marc Bator samt Kollegen auf Berliner Schüler. Das Ergebnis: neue und spannende Erfahrungen – für beide Seiten. Das sieht auch Hans-Peter Hagemes, Vice President Information bei dem Privatsender, so. Ein Interview.
Rund 800 sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche haben seit 2006 an den futOUR-Sommercamps teilgenommen. DKJS-Schirmherrin Daniela Schadt wirbt nun beim anstehenden RTL-Spendenmarathon dafür, dass es künftig noch deutlich mehr werden können.
Verantwortung übernehmen, kreative Lösungen finden, wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen – in Schülerfirmen erwerben Kinder und Jugendliche viele Kompetenzen, von denen sie in der Schule und im späteren Arbeitsleben profitieren. Die besten Jungunternehmer werden künftig mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) eröffnete gestern ihre Regionalstelle Nordrhein-Westfalen mit einer Veranstaltung im Kölner Odysseum. Bei der Podiumsdiskussion diskutierten die Staatssekretäre des Familien- sowie des Schulministeriums, Bernd Neuendorf und Ludwig Hecke, mit Stiftungs- und Praxisvertretern, wie gemeinsame Verantwortung für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen gelingen kann.
Leipziger Jugendliche gestalteten im Rahmen des Spielraum-Programms eine Brachfläche zur BMX-Strecke um. Auch wenn der Bau einer Outdoor-Skate-Rampe noch aussteht, fand jetzt bereits die Eröffnung statt. Mit dabei: Projektpatin Bettina Wulff.
Was tun gegen verhedderte Kopfhöhrerkabel? Das Lab2Venture-Team aus Rheda-Wiedenbrück hat sich diesem Problem gestellt und einen „Headphone-Saver“ konstruiert. Für ihre Erfindung wurde die Gruppe jetzt mit dem TheoPrax-Preis geehrt. Anschließend standen uns die fünf Schüler vom Einstein-Gymnasium für ein Interview zur Verfügung.
Wie können Lehrer Schülern konkret dabei helfen, Erfolge zu erleben? Welche Maßnahmen motivieren junge Menschen, ihren Abschluss zu machen? Diesen Fragen ging DKJS-Schirmherrin Daniela Schadt gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Jugendlichen sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis beim Symposium "Schulen im Schloss" nach. Eine Reportage.
Wie können Eltern und Erzieher besser kooperieren? Was kann man tun, wenn es in der Zusammenarbeit mal wieder hakt? Die neue und ab jetzt erhältliche DKJS-Broschüre „Gemeinsam erfolgreich – Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner“ setzt genau bei diesen Fragen an und vermittelt wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Das Projekt „mitmischen – Mädchen zeigen Engagement!“ startet seinen zweiten Durchgang. Ab sofort können sich Mädchen und junge Frauen, sowie Begleitpersonen mit Gruppen anmelden.
Mit ihrer selbstprogrammierten App „Mind Releaf“ wollen die Mädchen von Mindberries etwas gegen Stress und für mehr psychische Gesundheit von Schüler:innen tun.
Um Zukunftskompetenzen entwickeln zu können, brauchen Schüler:innen Freiräume. In diesen können sie selbst aktiv werden, sich mit Problemen aus ihrer Lebenswelt auseinandersetzen sowie eigene Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Wie Freiräume geschaffen werden können, war Thema eines Fachtags.
Resilienz im Ganztag begleitete etwa 130 Schulen, Horte und Kindertageseinrichtungen dabei, ihre Angebote zur Resilienzstärkung zu reflektieren und auszubauen. Aus dieser Arbeit entstanden verschiedene Materialien, die ab sofort vorbestellt werden können.
Die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends sind erschreckend und zeigen: Schulentwicklung und Bildungsgerechtigkeit bleiben wichtige Themen – mehr denn je!
Up in die Zukunft! Das Fachnetzwerk Schülerfirmen präsentiert sich in neuem Gewand und berät Schüler:innenfirmen ab sofort unter dem Namen Startup Zukunft!.
Die letzten Pandemiejahre waren sehr herausfordernd – für Kinder und Jugendliche und auch die Menschen, die mit und für sie arbeiten. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen die Zeit nehmen, um zurückzublicken und zu würdigen, was Sie und das Programm AUF!leben geschaffen haben.
Kulturelle Bildung in Schule – ein besonderer Zwischen:Raum. Am 28. September fand das Netzwerktreffen der Kulturagenten für kreative Schulen Berlin im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, Staatliche Museen zu Berlin statt.
Am 14. Oktober war DKJS-Programmleiterin Anikó Popella zu Gast im Sächsischen Landtag. In der 22. Sitzung des Ausschusses für Regionalentwicklung war sie als Sachverständige zum Antrag „Jugend gestaltet Strukturwandel - Kinder und Jugendliche an der Transformation in den Kohlerevieren direkt und wirksam beteiligen“ eingeladen.
Viele Projekte, die im Programm AUF!leben gefördert wurden, haben das Ziel, die psychische Gesundheit von jungen Menschen nachhaltig zu stärken. Wir geben kurze Einblicke in drei davon.
Wie bekommt man mehr öffentliche Aufmerksamkeit für sein Engagement? Wie findet man in der Kommune neue Kooperationspartner? Mit diesen Fragen der strategischen Kommunikation beschäftigten sich am vergangenen Wochenende die Teilnehmenden des Programms jumenga – jung muslimisch engagiert.
Wie gelingt geflüchteten Kindern und Jugendlichen das Ankommen in den Fit für die Schule-Lerngruppen? Der Träger Drop In e.V. aus Berlin-Friedrichshain ermöglicht Einblick in die Programmerweiterung der Berliner Ferienschulen.
Resilienz, Wellbeing, mentale Gesundheit – warum diese Begriffe eine zentrale Rolle spielen, wenn man Bildungserfolg fördern möchte, erklärt unsere Expertin für Persönlichkeitsbildung, Annekathrin Schmidt, im Interview.
Zum heutigen Welttag der seelischen Gesundheit starten die DKJS und Pfizer in Deutschland ein Programm für Jugendliche zur Förderung von Gesundheitsprävention. Schwerpunkt im ersten Schuljahr ist psychische Gesundheit.
Erfolgreiche Premiere für unser Austauschformat mit Politiker:innen: Am 29. September konnten wir bei unserem ersten Bildung & Bagel Termin in Düsseldorf Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags begrüßen.
Das Programm fit nach vorn fördert sportliche Berufsorientierung bei jungen geflüchteten Menschen. Der Sportverein SV Darmstadt 1898 e. V. erklärt, wie sie Berufsorientierungseinheiten und Fußballtraining verbinden.
Informationsveranstaltung für alle Interessierten zum Landesförderprogramm des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“
Am 22. Oktober 2021 fand der Auftakt des Programms mitmischen – Mädchen zeigen Engagement! in München statt. Fast 30 Teilnehmerinnen trafen sich im Eine-Welt-Haus, um gemeinsam an Workshops teilzunehmen, Role Models kennenzulernen und über freiwilliges Engagement zu sprechen.
Welche Werte sind Jugendlichen in Deutschland wichtig? In den Demokratiewerkstätten „Jugend.Werte.Demokratie“ haben Jugendliche ihre eigenen Werte reflektiert und gemeinsam Ideen für eine bessere Gesellschaft entwickelt.
DKJS-Geschäftsführerin Anne Rolvering hat am ZEIT-Panel zum Thema Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus teilgenommen. Dabei wurde klar, wie Demokratiebildung und Rassismusprävention zusammenhängen.
Seit über 25 Jahren bestärkt die DKJS Kinder und Jugendliche, sich mit einer eigenen, demokratischen Haltung an Gesellschaft zu beteiligen. In diesem Jahr setzen wir einen besonderen Fokus auf Demokratiebildung – unter anderem mit unserer Demokratiewoche vom 15. bis 19. November 2021.
Jeden Tag ein Grund mehr: #7GUTEGRÜNDE #7GUTETAGE für Chancen für alle von Anfang an – denn Kinder brauchen kulturelle Bildung! Eine Aktion des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung.
Parallel zur Themenwoche Demokratiebildung der DKJS finden vom 15. bis 21. November die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2021 der Zentralen für politische Bildung statt.
Welche Wünsche und Bedarfe haben Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der Schule und auf ihrem Weg ins Arbeitsleben? Der Fachtag Inklusive Arbeitswelt am 23. November befasst sich mit den Perspektiven junger Menschen mit Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt.
Nach Abschluss der 20 Herbstferiencamps heißt es nun für die 340 junge Teilnehmende aus NRW: mit neuem Schwung, Selbstvertrauen und Inspiration zurück in die Schule.
Kann Wissen geteilt werden? Klar – zum Beispiel mit einer Online-MATERIAL:Box. Das Projekt Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin launcht seine neue Website auf dem Kulturagenten-Netzwerktreffen. Und entpackt sie auch ganz analog.
In der Reihe „Transfer in die Schulpraxis“ gewährt uns Prof. Dr. Porsch noch vor Veröffentlichung des Abschlussberichts Einblicke in die Projekt-Ergebnisse und ermöglicht den Bezug zur thüringischen Schulpraxis.
Zu den Erfolgsfaktoren der vollgebundenen Ganztagsschule informierte die digitale Fachtagung „Die Route wird neu berechnet. Wege in eine zukunftsweisende SchulkulTour“ des thüringischen Programms Erfolg macht Schule.
Das Fachnetzwerk Schülerfirmen überreichte den ersten Platz des Qualitätssiegels KLASSE UNTERNEHMEN an die Schülergenossenschaft PMG eSG aus Meine in Niedersachsen.
Stark im Land spricht mit fünf engagierten Frauen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Engagement darüber, wie es um die Chancen von Frauen auf dem Land steht und was sie brauchen.
Am 7. Oktober verschaffte sich die junge Generation Gehör: 150 junge engagierte Menschen übernahmen den Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seinen Instagram-Kanal.
Berlin, 08. Oktober 2021 Am Ende des Tages zeigt sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit seiner Frau und DKJS-Schirmherrin Elke Büdenbender sehr zufrieden.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv.
Herbstcamps der LernFerien NRW in den Startlöchern // Spaß und Entwicklungschancen in
20 Camps für 340 Jugendliche aus ganz NRW // zwei Schwerpunkte für Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 8.
Am 18. und 19. November findet der diesjährige Online-Fachtag „Zukunft gestalten statt Mangel verwalten – Fachkräftestrategien in der kommunalen Bildungslandschaft“ der „Transferagentur Nord-Ost“ statt.
Die SAG im neuen Look - mit nur wenigen Klicks finden Berliner Ganztagsschulen aktuelle Veranstaltungen, Unterstützungsangebote und Materialien rund um die Qualitätsentwicklung des Ganztags.
Mit den LernBrücken unterstützt die DKJS Schülerinnen und Schüler beim Aufholen von Lernrückständen in Corona-Zeiten. Ein Trägerprojekt und ein Interview mit pädagogischen Fachkräften bieten spannende Einblicke.
Am 10.11.2020 lädt jugend.beteiligen.jetzt zur Online-Tagung „Jugend.Digital.Beteiligen“ ein. Wissenschaftliche Beiträge geben einen Einblick in aktuelle Forschung und Teilnehmende können in interaktiven Workshops an den Perspektiven für digitale Jugendbeteiligung arbeiten.
Am 12. November veranstaltet „Vielfalt entfalten“ ein digitales Fachgespräch zum Thema: Schule gemeinsam gestalten - Wie Zusammenarbeit diversitätssensible Schulentwicklung ermöglicht.
Als Begleitung des Schülerrates unterstützen Vertrauenslehrkräfte die Schülervertretung ihrer Schule. Die Fachtagung bietet für diese Zielgruppe besondere Wertschätzung sowie Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten.
Wer einen Spielschein erwirbt, unterstützt und hilft, mehr Geld für Bildungsprojekte zu mobilisieren. Der erste Hauptgewinn der neuen Soziallotterie freiheit+ ging nach Berlin.
Am 27. Oktober findet die zweite Veranstaltung der digitalen Reihe „LeaderChips to go“ für Mitarbeitende der Schulaufsicht und der Kultusministerien von „LiGa – Lernen im Ganztag“ statt.
Am 10. Oktober trafen sich interessierte Lehramtsstudierende im Stadtteilzentrum Emmers in Dresden zur Akademie von „Perspektive Land“. Die Teilnehmenden konnten sich neues berufliches Wissen aneignen und ihre Erfahrungen mit Schulen in ländlichen Regionen teilen.
Mit der Podiumsdiskussion „Willkommen im Fußball – Vielfalt als Normalität?“ endete die ereignisreiche Dialogwoche des Programms „Willkommen im Fußball“. Die Gesprächsrunde wurde per Livestream ausgestrahlt.
Berlin, 09.10.2020: Mit der Podiumsdiskussion „Willkommen im Fußball“ – Vielfalt als Normalität? endete die digitale „Willkommen im Fußball“-Dialogwoche.
Ab dem 12. Oktober können sich Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren bei „Technovation Girls Germany“ registrieren, um Apps zur Lösung von sozialen und ökologischen Problemen zu entwickeln.
Eine gesunde Pause, das ist das Ziel der Berliner Schülerfirma der Gemeinschaftsschule Friedenau. Elke Büdenbender, DKJS-Schirmherrin und Patin des Projekts „Wir stärken Mädchen“ hat die Schülerinnen im Schulclub OASE besucht.
Wie gelingt es, weg vom Sprechen über Integration hin zum Anerkennen von Vielfalt zu kommen? Interessierte können die Gesprächsrunde am 8. Oktober per Livestream verfolgen und mitdiskutieren.
Am 2. Oktober überreichte Staatssekretär Dr. Jürgen Ude den neuen Zuwendungsbescheid für das Programm „Gründerkids – Schülerfirmen Sachsen-Anhalt“. Ab November startet die nächste Projektphase, die bis April 2022 laufen wird.
Am 23. September trafen sich die Projektverantwortlichen aus den beteiligten Schulen des Programms "Berufsschule digital plus" in Potsdam, um sich über ihre Entwicklungsvorhaben für das neue Schuljahr auszutauschen und die Arbeit des bisherigen Jahres zu reflektieren.
Nach der digitalen Award-Show im Juni halten die Preisträgerinnen und Preisträger des „Deutschen Kita-Preis“ 2020 endlich ihre Trophäen in den Händen: Am 1. Oktober hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Einrichtungen und Initiativen die Trophäen in Berlin persönlich überreicht.
Frisch aus dem Druck: die aktuelle Ausgabe des Bildungslandschaftenmagazins „bewegt“ ist da und wirft einen Blick auf die Frage: Ist Deutschland gewappnet für die digitale Transformation?
Die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Qualitätssiegels KLASSE UNTERNEHMEN wurden für ihre herausragende Schülerfirmenarbeit ausgezeichnet und organisierten ihre Preisverleihungen kurzer Hand selbst.
Eine neue Toolbox von „bildung.digital“ liefert unter anderem praxisorientierte Vorlagen, um Schulen bei ihrem Entwicklungsvorhaben digitaler Bildung zu unterstützen.
Was brauchen geflüchtete Jugendliche für die Berufsorientierung? Die quantitative SINUS-Studie für die DKJS befasst sich mit der beruflichen Integration von jungen Geflüchteten.
Das neue Themendossier der Transferagentur für Großstädte gibt den Kommunen Anregungen, die eigene Bildungskonferenz hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung zu schärfen und neue Wege bei der Entwicklung zu gehen.
Rund 400 Teilnehmende kamen auf dem OPENION-Bundeskongress am 26. und 27. September zusammen. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 220 Projektverbünde in 16 Bundesländern verwirklicht.
Im Oktober besuchten Vertreterinnen und Vertreter von Amnesty International UK, der Football Association und mehreren Top-Clubs aus England verschiedene "Willkommen im Fußball"-Bündnisse. Denn: Ein ähnliches Programm soll es bald in England geben.
Am 8. Dezember ist wieder Tag der Bildung in Deutschland. Auch in diesem Jahr ruft die DKJS dazu auf, mit Projekten, Veranstaltungen oder in den sozialen Netzwerken die Initiative für mehr Bildungschancen zu unterstützen.
Im Rahmen der Initiative 25next haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DKJS mit ihren Zukunftsvisionen auseinandergesetzt. Entstanden sind sieben fiktive Charaktere, deren Bildungswege nun unter die Lupe genommen werden.
Am 3. November kommen die teilnehmenden Einrichtungen zu ihrem ersten Jahrestreffen zusammen und tauschen erste Erfahrungen miteinander aus. Die individuellen Anliegen der Kitas stehen dabei im Mittelpunkt und werden in anregenden Austauschformaten diskutiert und weiterentwickelt.
Aus den rund 1.600 Bewerbungen aus ganz Deutschland wurden 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung für den Deutschen Kita-Preis 2019 nominiert. Wer ist dabei?
Im Think Big Camp XXL trafen sich am 19. Oktober 60 Jugendliche Projektmacherinnen und Projektmacher. Gemeinsam blickten Sie zurück auf das vergangene Programmjahr – und nach vorn in die digitale Zukunft.
Mit Unterstützung der DKJS Rheinland-Pfalz haben Schülerinnen und Schüler eines Trierer Gymnasiums eine Dokumentation über den Philosophen produziert. Dafür führte das junge Filmteam unter anderem Interviews mit prominenten Politikern.
Nach mehr als drei Jahren Laufzeit zog das Programm „Willkommen bei Freunden“ am 9. Oktober in Berlin Bilanz. Über 100 Bündnisse für junge Geflüchtete konnten in ganz Deutschland gegründet und begleitet werden.
Dr. Hans Cornehl und Heiko Kretschmer verstärken den Gesellschafterkreis der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Sie intensivieren damit ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Stiftung.
In einer neuen Publikation zeigt die DKJS, welche Unterstützungsangebote die Serviceagenturen Ganztägig lernen für aktuelle Herausforderungen der Ganztagsschulen entwickelt haben.
Zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche können sich noch für die kommenden Ferien zu den beliebten Ferienangeboten mit Sprachlern- und Spaßfaktor anmelden.
Was beschäftigt junge Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind? Und wie können sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen gut einbringen? Damit beschäftigt sich das neue Themenspezial des Gemeinschaftsprojekts jugend.beteiligen.jetzt.
Die ausführliche Dokumentation des Fachtags des Landesmodellprojektes WillkommensKITAs Sachsen-Anhalt am 12. September in Magdeburg ist nun verfügbar. Die Veranstaltung bot eine Plattform für fachliche Diskurse, Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Wie können wir jungen Menschen heute die Kompetenzen für morgen vermitteln – und das möglichst kreativ und praxisnah? Dieser Frage geht die Fachtagung des Fachnetzwerks Schülerfirmen am 8. Dezember in Berlin nach. Jetzt anmelden!
„W wie WERTE“, heißt das Handlungskonzept, dass die sächsische Kultusministerin gemeinsam mit einem Expertengremium erarbeitet hat. Auch die DKJS-Regionalstelle Dresden hat einen Teil zur Entstehung des Konzeptes beigetragen.
Über 1.400 Bewerbungen für den Deutschen Kita-Preis sind in den letzten Monaten eingegangen. Nun stehen die Nominierten fest: 30 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung sind eine Runde weiter.
Nach drei Jahren feiert das Modellprogramm WillkommensKITAs Sachsen seinen Abschluss. Jetzt zur Abschlussveranstaltung am 4. November in Dresden anmelden!
„Individuell, digital, sozial“ – unter diesem Motto stand der Ganztagsschulkongress. Über 300 Teilnehmende aus Ganztagsschulen, Bildungsverwaltung und Wissenschaft kamen am 27. und 28. September in Berlin zusammen. Dabei ging es um Qualität und das Lernen für die Zukunft.
Aktuell leben so viele junge Geflüchtete auf dem Land wie nie zuvor. Bietet ihre Zuwanderung diesen Räumen eine Antwort auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel? Am 29. November veranstaltet das Programm "Willkommen bei Freunden" dazu ein Transferforum in Leipzig.
In ungewöhnlicher Kulisse trafen sich am 22. September rund 100 Fachberaterinnen und Fachberater für Kitas aus ganz Deutschland. Im Zoo Leipzig tauschten sie sich über die Aufgaben aus, die ihre Arbeit in verschiedenen Bundesländern und Kommunen ausmachen.
Wie sieht die ideale Berufsschule von morgen aus? Mit besonderem Fokus auf das Bundesland Hessen wird diese Frage am 2. November in Frankfurt am Main diskutiert. Jetzt anmelden!
Die Online-Plattform jugend.beteiligen.jetzt zu digitaler Jugendbeteiligung ist gestartet. Die Seite stellt Know-how zu Prozessen und Tools bereit und bietet Qualifizierung an.
Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, des Deutschen Bundesjugendrings und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wie kann Jugendbeteiligung in Sachsen gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Fachtags "Stark im Land – Lebensräume gemeinsam gestalten" am 25. November 2016 in Dresden. Jetzt anmelden!
Für zwei Tage kamen vom Programm Think Big geförderte Jugendliche aus ganz Deutschland in München zusammen, um ihre sozial-digitalen Projekte noch professioneller anzugehen.
Julia Falck ist Teil des DKJS-Wissensteams zur digitalen Bildung. Anlässlich der European Code Week stellen wir ihr drei Fragen zur Zukunft der digitalen Bildung in Deutschland.
• Daniela Schadt, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Dr. Reinhard Rauball, DFL-Präsident, besuchen Dortmunder Integrationsbündnis
• Junge Geflüchtete sprechen über ihre Erlebnisse im Programm Willkommen im Fußball
Der Fachtag der "Kultur.Forscher!" zeigt, dass forschendes Lernen auch im Bereich Kunst und Kultur gelingt und nicht nur den Unterricht, sondern die ganze Schule verändern kann.
Im neuen Praxiseinblick "Kultur.Forscher! konkret" geht es um die Chancen ästhetischer Forschung bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher.
Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, fordert mehr personelle Ressourcen für Schulen und Kitas, damit junge Flüchtlinge dort gut gefördert werden können.
Das neue Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Sachsen unterstützt Lehramtsstudenten beim Berufsstart als Lehrkraft in einer ländlichen Region.
Was muss passieren, damit kulturelle Bildung an Thüringer Schulen in hoher Qualität gelingt und nachhaltig verankert wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Transfertagung des Landesbüro Thüringen „Kulturagenten für kreative Schulen“.
Während die digitale Agenda auf politischer Ebene noch diskutiert wird, sind Jugendliche bereits Akteure, die ihre Wirklichkeit selbst gestalten. Bundesweit starten jetzt 15 Think Big Projekte mit einer Förderung von 1.000 Euro.
Im Programm WillkommensKITAs bauen Modelleinrichtungen, die Kinder aus Flüchtlingsfamilien aufnehmen, in Sachsen ein lokales Unterstützungsnetzwerk auf. Am 6. Dezember 2014 kommen sie auf einem Netzwerktreffen zusammen.
In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft stellen sich Lehrkräfte auf unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven ihrer Schülerinnen und Schüler ein. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, reflektierten drei Berliner Modellschulen im Programm „Vielfalt in Schulen“.
Welche Interessen haben geflüchtete Kinder und Jugendliche? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um sie zu integrieren? Der Fachtag der DKJS "Ankommen in Deutschland – Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche" setzt sich mit diesen Fragen auseinander.
Eine Lernkultur entsteht im Zusammenspiel vieler Aspekte. Was eine Ganztagsschule unternehmen kann, um eine bessere Lernkultur zu entwickeln und wie sich das auf die Schulpraxis auswirkt, zeigte der 4. Bremer Ganztagskongress.
Deutsche 18- bis 30-Jährige blicken optimistisch in die Zukunft, das zeigen aktuelle Ergebnisse einer weltweiten Erhebung. Am wichtigsten ist den jungen Erwachsenen dabei ein guter Job. Ihr Leben gestalten sie mit mobilen Technologien.
Wie kann kulturelle Bildung an Thüringer Schulen mit Kulturpartnern in hoher Qualität gelingen und nachhaltig verankert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fachveranstaltung am 23. Oktober 2014 in Jena, für die es noch wenige Restplätze gibt.
Unter diesem Motto fand in Berlin das Landesnetzwerktreffen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ statt. Programmbeteiligte und Berliner Akteure der kulturellen Bildung erarbeiteten gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Kunst und Kultur an Berliner Schulen.
Um Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft geht es am 3. und 4. Dezember in der Berliner Kalkscheune auf der gemeinsamen Fachtagung von IJAB, DKJS und JFF.
Veränderungsprozesse dauern – und brauchen gute Ideen. Doch woher kommen Anregungen und Einfälle? Zum Beispiel aus Netzwerken. Ein gelungenes Beispiel dafür sind die bundesweiten Schulischen Netzwerke im Programm Ideen für mehr! Ganztägig lernen. In Berlin fanden sie jetzt ihren Abschluss.
Wie kann es gelingen, alle Kinder- und Jugendliche so zu fördern, dass sie entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen erfolgreich lernen? Die neue Publikation "Schulerfolg gestalten" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung bietet Orientierungshilfe. Mit Lehrer-Online verlosen wir ab heute 50 Exemplare.
„Wir sollten uns endlich trauen, ernsthaft und konkret über Schulerfolg zu reden“, so ein Teilnehmer auf dem Symposium „Schulerfolg im Blick der Praxis“, zu dem Daniela Schadt, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, jetzt ins Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen hatte.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gehört zu den neun Stiftungen, die es in die Endrunde um den Kommunikationspreis KOMPASS 2013 geschafft haben. Mit der Auszeichnung würdigt der Bundesverband Deutscher Stiftungen herausragende und vorbildliche Kommunikation von Stiftungen.
Zum Start des WS 22/23 erhielten diese Woche 26 Lehramtsstudierende das „Brandenburg-Stipendium für Landlehrerinnen und Landlehrer“. Fester Bestandteil des Stipendiums ist das DKJS-Begleitprogramm Einfach.Klasse.Brandenburg.
Jugendliche können Demokratie am besten unmittelbar erfahren, indem sie selbst gestalten, Verantwortung übernehmen und etwas Eigenes auf die Beine stellen. Wie gut das mit der richtigen Beratung und Begleitung gehen kann, zeigen die AUF!leben-Jugendprojekte.
„Pandemie, Krieg, wachsender Rechtspopulismus, Fake News und Hate Speech – wir leben in bewegten Zeiten mit starken Herausforderungen“: Im Gespräch mit Peggy Eckert, Expertin für Demokratiebildung und Teilhabe, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Sechs Jugendgruppen und ihre eigenen Projekte wurden mit der Kamera begleitet. Das Programm AUF!leben zeigt an einem Filmabend mit den jungen Projektmacher:innen, was sie in dieser Zeit erlebt haben.
Wie kann die Entwicklung von Zukunftskompetenzen methodisch im Rahmen von Schule gefördert werden? Am 12. Oktober kommen Expert:innen und Schulpraktiker:innen bei einem Fachtag in Potsdam zusammen, um sich über diese und weiterer Fragen auszutauschen.
Tiere streicheln, Ställe ausmisten und Erzeugnisse vom Hof direkt zubereiten – mit Unterstützung von AUF!leben erkunden Kinder das Leben auf dem Bauernhof.
Zum heutigen Internationalen Tag des Friedens gewähren wir filmische Einblicke in ein AUF!leben-Projekt für Kinder und Jugendliche aus Kinder- oder Geflüchtetenheimen in Berlin.
Am 15. September ist Internationaler Tag der Demokratie – ein jährlicher Reminder, sich aktiv für die freiheitlich-demokratischen Grundwerte der eigenen Lebenswelt einzusetzen und diese mit Leben zu füllen.
Die Veranstaltungsreihe „Demokratie in Kinderhand: Kinder gestalten Kommune“ zeigt, wie Kinder an der Gestaltung und Umsetzung ihrer eigenen Ideen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt – der Kommune – beteiligt und begleitet werden können.
Wie lassen sich Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für junges Engagement und demokratische Teilhabe fördern? Wir laden bundesweit Jugendliche ein, uns ihre Meinung und ihre Ideen mitzuteilen. Die Teilnahme an der Jugendbefragung u_count ist bis zum 31. Oktober 2022 möglich.
Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie kommen in einer multimedialen Reportage fünf engagierte Praktiker:innen der Demokratiebildung zu Wort.
Berufliche Perspektiven für Jugendliche mit niedriger Schulbildung werden sich in den nächsten Jahren verschlechtern, das ergibt eine Befragung von 100 Expert:innen durch die Bertelsmann Stiftung und die DKJS.
Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für den Arbeitsmarkt, weil die Zahl der Ungelernten in Deutschland gleichzeitig zunehmen wird.
Demokratiebildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und hat unterschiedliche Gesichter. In der multimedialen Reportage „Wir müssen Demokratie vorleben“ – Gesichter der Demokratiebildung sprechen fünf Akteur:innen aus der kooperativen Demokratiebildung über ihre persönliche Motivation und geben Einblicke in ihre Arbeit mit jungen Erwachsenen.
Gemeinsam mit Thüringer Schwerpunktschulen, Schulämtern und der FAU Erlangen möchte das Programm Erfolg macht Schule im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ins Gespräch kommen, wie Schulentwicklung noch besser gelingen kann.
Beim Fortbildungstag am 31. August trafen sich über 60 Jugendliche, die sich in Berliner Schüler:innenfirmen engagieren, auf dem Gelände des Holzmarkt 25.