In unseren Programmen und Netzwerken begegnen wir vielen Menschen, die sich mit Engagement, Wissen und Erfahrung erfolgreich dafür einsetzen, dass alle Kinder einer Kita und in der Kindertagespflege gut aufwachsen und gefördert werden. Im Dialog mit Fachkräften aus Kitas und der Kindertagespflege identifiziert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung aktuelle und relevante Qualitätsfragen, wirksame Ansätze und gute Beispiele. Diese werden gemeinsam mit Praxisvertreterinnen und -vertretern sowie unter Einbindung von Expertinnen und Experten aufbereitet und in digitale Formate wie Web-Seminare, Podcasts, Videos und Arbeitsmaterialien übertragen.
Durch die Verknüpfung mit den zehn Handlungsfeldern des Gute-KiTa-Gesetzes und der Veröffentlichung u.a. auf dem Gute-KiTa-Portal des BMFSFJ erhalten KiTa-Fachkräfte bundesweit praxisnahe Anregungen, die sie in ihrer täglichen Arbeit und bei der Qualitätsentwicklung unterstützen.
Impulse für gute KiTa ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Programm im Überblick
Wann?
2019 - 2022
Für wen?
Kita-Leitungen und -Fachkräfte, Kindertagespflege, Eltern, Träger, Verwaltung und Politik – alle, die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung voranbringen
Wo?
Deutschlandweit
Wirkt wie?
Praxiswissen, erprobte Ansätze und Erfahrungen von Fachkräften aus Kitas und Kindertagespflege werden in Form von Videos, Podcasts, Web-Seminaren und Praxismaterialien so aufbereitet, dass sie die pädagogische Arbeit und Qualitätsentwicklung vor Ort unterstützen.
Partner
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Der Gute-KiTa-Podcast #1:
„Der Phrasenmäher: Beteiligung in der KiTa – Was sagen wir da eigentlich?“
„Wir arbeiten partizipativ“, „Wir kommunizieren auf Augenhöhe mit Kindern“: Die Expertin Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz nimmt bekannte Phrasen aus dem KiTa-Alltag unter die Lupe und hinterfragt kritisch, was genau diese bedeuten.
„Der Phrasenmäher: Beteiligung in der KiTa – Was sagen wir da eigentlich?“
Der Gute-KiTa-Podcast #2:
„Der Weltblick-Dreher-Podcast: Inklusion in der Kindertagespflege“
Wenn über Inklusion in der Kindertagespflege diskutiert wird, sind die gängigen Vorbehalte oft schnell bei der Hand: Inklusion ist aufwendig und von inklusiven Konzepten profitieren nur Kinder mit Beeinträchtigungen, während die anderen Kinder oft zu kurz kommen. Es ist Zeit, mit diesen längst überholten Vorurteilen zur inklusiven Bildung und Betreuung aufzuräumen: Einen neuen Blick auf das Thema vermitteln uns die Psychologin Julia Afgan und die Tagesmutter Ursula Lehmann.
„Der Weltblick-Dreher-Podcast: Inklusion in der Kindertagespflege“
Der Gute-KiTa-Podcast #3:
„Der Loch-in-den-Bauch-Podcast – Kita-Leitungen als Motor der Qualitätsentwicklung“
Hinter einer guten Kita und einem motivierten und qualifizierten Team steht immer eine gute Kita-Leitung. Sie hält alle Fäden in der Einrichtung in der Hand. Worauf es in dieser wichtigen Position besonders ankommt, erzählen uns die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin und die Kita-Leiterin Carola Pfannschmidt aus Ihrer Praxiserfahrung.
„Der Loch-in-den-Bauch-Podcast – Kita-Leitungen als Motor der Qualitätsentwicklung“
Inklusive sprachliche Bildung – Zu Gast in der Kita Waldsternchen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zu Gast in der Kita Glückspilz und der Kita Rehefelder Straße
Drei Aha-Momente für gelungene Partizipation von Kindern
Gelebte Mitbestimmung – Zu Gast in der Evangelischen Kita „Lüttje Lü“
Downloads
Gute-KiTa-Know-how
Gute-KiTa-Know-how: Reflexionsfragen
Kinder gestalten ihre Kita mit – Aber wie genau?
Sie wollen die Mitbestimmung der Kinder in Ihrem Kita-Alltag stärken und überlegen, wie es gehen kann? Ein erster wichtiger Schritt ist, sich im Team die richtigen Fragen zu stellen: Ein Fragenkatalog zur Reflexion über die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern.
Gute-KiTa-Know-how: Reflexionsfragen #2
Familien erreichen – auch in Krisenzeiten
Die Erfahrungen vieler Kita-Teams und Kindertagespflegepersonen während der Corona-Pandemie zeigen: Je stärker Familien im KiTa-Alltag bereits beteiligt werden, umso besser erreicht man sie in Krisenzeiten, auch wenn Kitas und Kindertagespflegestellen geschlossen sind. Wie sieht es bei Ihnen mit der Beteiligung der Familien aus und wie klappt die Ansprache? Ein Fragenkatalog zur Reflexion – im Team oder allein.
Gute-KiTa-Know-how: Prüfbausteine
Wie wünschst du dir deinen KiTa-Alltag?
Kinder zu befragen und an der Gestaltung des Alltags einer Kita oder in der Kindertagespflege zu beteiligen, ist ein wichtiger Baustein für gute Qualität. Was gefällt euch? Was nicht? Wie würdet ihr es machen? Vier kreative Ideen, wie Sie mit Kindern ins Gespräch kommen können.
Gute-KiTa-Web-Seminare
Gute-KiTa-Web-Seminar #1
„Hygienekonzepte und offene Arbeit – Wie kann das gehen?“
Kitas und Tagespflegeeinrichtungen, die offen arbeiten, standen mit Ausbruch der Corona-Pandemie vor der Frage: Wie können wir unser pädagogisches Konzept mit den Hygiene-Auflagen vereinbaren? Zugute kommt diesen Einrichtungen: Gute offene Arbeit geht weit über ein räumliches Konzept hinaus. Und so begegnen die Fachkräfte auch den aktuellen Herausforderungen mit einer besonderen Offenheit, die auch positive Veränderungen möglich macht.
Gute-KiTa-Web-Seminar #2
„Führen in Veränderungsprozessen: Kita-Leitung und Teamentwicklung in herausfordernden Zeiten“
Kita-Leitungen sind echte Allrounder und müssen immer das Ganze im Blick haben. Sie organisieren die pädagogische Arbeit, sind Ansprechperson für das Kita-Umfeld, sie steuern und begleiten das gesamte Team. In unserem Webseminar erzählte eine Kita-Leitung von ihren Erfahrungen während des Lockdowns, eine Fachberaterin durchlief mit allen Teilnehmenden alle Phasen eines Veränderungsprozesses und alle tauschten sich über die derzeitigen Herausforderungen aus.
Gute-KiTa-Web-Seminar #3
„Kinderschutz im Fokus: Die Zusammenarbeit mit Familien in Krisenzeiten“
Wie kann eine KiTa den Kinderschutz gewährleisten, wenn die pädagogischen Fachkräfte die Kinder nicht sehen können? Vor diesem Problem standen viele Einrichtungen während des ersten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie. Wie sie es trotzdem geschafft haben, Kontakt zu diesen Kindern und ihren Familien zu halten, berichten eine Kita-Leiterin, ein Jugendamtsleiter und eine pädagogische Fachberaterin.