23.01.2014 · Termine / Thüringen
Zukunftswerkstatt Ganztagsschule Thüringen
Was macht eine gute Ganztagsschule in Thüringen aus und welche Rahmenbedingen braucht es dafür? Dazu organisierte die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Thüringen in der dritten Januarwoche eine Zukunftswerkstatt in Jena.
"Die Akzeptanz für Ganztagsschulen insgesamt hat deutlich zugenommen," berichtet Ines Opolka, Leiterin der Serviceagentur. War die Schulform vor zehn Jahren gesellschaftlich und politisch noch heftig umstritten, bestehe heute Konsens, dass Ganztagsschulen die Grundlage dafür bieten, Kindern und Jugendlichen mehr Bildungschancen zu ermöglichen und Familien zu entlasten. Ihre Zahl hat sich seitdem in Deutschland verdreifacht und heute haben 54 Prozent aller Schulen bis in den Nachmittag hinein geöffnet.
Dreiviertel der Thüringer Schulen sind Ganztagsschulen
In Thüringen arbeiten im laufenden Schuljahr rund 75 Prozent der Schulen ganztägig. Mehr als die Hälfte dieser Schulen sind Grundschulen mit einem Hortangebot am Nachmittag, also sogenannte offene Ganztagsschulen. Beim in der Koalitionsvereinbarung von 2009 angestrebten Ausbau ganztägiger Angebote geht es in Thüringen gegenwärtig vor allem um die qualitative Weiterentwicklung.
Die offene Ganztagsschule, meint Ines Opolka, habe ihre Berechtigung dort, wo der Bedarf nach Betreuung und der Wunsch nach flexiblen Wahlmöglichkeiten besonders groß ist."Gleichzeitig gibt es den Wunsch von Schulen und Eltern, diese additive Form weiterzuentwickeln." Immer häufiger gehe es um die Entwicklung von Lernzeiten und die pädagogisch konzeptionelle Verknüpfung von Vor- und Nachmittag. An einer teilgebundenen oder gebundenen Ganztagsschule sind die Voraussetzungen für Rhythmisierung und mehr individuelle Förderung besser - für Leistungsstärkere wie -schwächere. Viele Schulen streben daher diese Form an, wie die Zukunftswerkstatt bestätigte.
Zu diesem gemeinsamen Austausch über Qualitätskriterien und Entwicklungsschritte lud die Serviceagentur "Ganztägig lernen"in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) Lehrkräfte, Schulleitungen, außerschulische Partner sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Jugendhilfe und Zivilgesellschaft ein.