20.03.2023 · Aktuelles / Baden-Württemberg / Bayern / Berlin / Hessen / Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein / Thüringen
Gegen Rassismus und für Chancengleichheit
„Das Bildungssystem reproduziert wie ein Brennglas die soziale Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft“, sagt DKJS-Expertin Peggy Eckert am heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus. „Was es braucht, sind Bildungsorte als diversitätssensible Erfahrungsräume, in denen Partizipation gelebt wird. Rassismus und Diskriminierung muss begegnet werden, indem eine offene und tolerante Haltung aller beteiligten Akteur:innen gefördert und Vorurteile abgebaut werden.“
Diskriminierung an Bildungsorten begegnen
Ob Grundgesetz (Artikel 3: Gleichheit vor dem Gesetz), UN-Kinderrechtskonvention (Artikel 2: Schutz vor Benachteiligung durch Herkunft, Sprache etc.), Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder Strafgesetzbuch § 130 – der Schutz jedes einzelnen vor Diskriminierung ist rechtlich verankert. Dennoch sind Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen auch hierzulande an unseren Bildungsorten noch Realität. Es kommt also darauf an, diskriminierende Strukturen frühzeitig zu erkennen und anzusprechen. Wie genau das am Lernort Schule und im Klassenzimmer praktiziert und gelebt wird, darüber diskutieren pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Schulleitungen und Leitungsteams am 28. März bei der Online-Veranstaltung von "Vielfalt im Gespräch” “Rassismus gibt es bei uns nicht!“: Abwehrmechanismen in der Schule der Migrationsgesellschaft und Überlegungen zu einer abwehrreflexiven Lehrer:innenprofessionalität“ mit Andreas Tilch.
Es gibt bereits viele gute Beispiele für eine gelingende, diversitätssensible Schulentwicklung, darunter das der 117. Grundschule „Ludwig Reichenbach“ in Dresden. Schulleiterin Anna-Maria Feig spricht in der Multimediareportage von „Vielfalt entfalten“ über ihre Motivation und das gewachsene Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag.
Gleiche Chancen für alle jungen Menschen
Krieg, Naturkatastrophen oder die Erfahrung von Ausgrenzung und Verfolgung führen aktuell wieder viele schutzsuchende Menschen aus Ländern wie der Ukraine, Syrien oder Afghanistan zu uns nach Deutschland. Damit einher gehen ebenso große Herausforderungen wie auch Potenziale für die Bildungslandschaft. Um eine diversitätssensible Entwicklung unserer Bildungs- und Lernorte zu fördern, entwickeln wir Hilfestellungen, gemeinsam mit erfahrenen Akteur:innen in Kita, Schule und Hort. Unter den zuletzt veröffentlichten Handreichungen sind:
- das Themendossier „Rassismus in Grundschulen“ im Programm Vielfalt entfalten,
- Anregungen in Umgang mit Rassismus: Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort im Rahmen von Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, sowie
- Vielfalt regt an! Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis in Kita und Hort im Programm WillkommensKITAs
Das Bildungssystem kann zwar ein gesellschaftlicher Teilbereich sein, in dem soziale Ungleichheiten abgebaut werden, aber leider werden diese hier immer noch nachweislich reproduziert. Umso wichtiger ist es, auch Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in den Blick zu nehmen. Im Programm fit nach vorn unterstützen lokale Bündnisse aus (Sport-)Vereinen, sozialen Trägern, Kommunen und anderen Akteur:innen Geflüchtete bei sich vor Ort, indem sie Sportangebote mit Bildungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten kombinieren. Schwerpunkt ist dabei unter anderem die Berufsorientierung. Welche Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport daraus abgeleitet werden, kann in der Online-Publikation von Willkommen im Fußball nachgelesen werden.
Erfahrung mit Alltagsrassismus
Welche Erfahrungen machen junge Frauen und Mädchen mit Alltagsrassismus? Im Podcast„Lernen & Handeln gegen Rassismus“ des gleichnamigen OPENION-Projektverbunds aus Münster sprechen Schülerinnen der Gesamtschule Münster Mitte (GEMM) mit Frauen und Mädchen über ihre persönlichen Erfahrungen und den Umgang mit Rassismus im Alltag. Fünf Folgen sind schon produziert und nähern sich der Fragestellung aus jugendlicher Perspektive. Die Podcast-Reihe ist ein Angebot von OPENION – Bildung für eine starke Demokratie und dem Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“.
DKJS-Programme im Themenfeld
Mit dem Projekt Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen werden Schulen und die Bildungsverwaltung in vier Bundesländern ermutigt, Vielfalt als Ressource für die Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten und den Bildungserfolg aller Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ bündelt Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken. Es unterstützt Schulen, Akteur:innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen mithilfe von Veranstaltungen, Publikationen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der Demokratiebildung im Alltag.
Das ProgrammWillkommensKITAs stärkt pädagogische Fachkräfte in Kitas für den Umgang mit kultureller Vielfalt. Im Fokus steht dabei die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung und deren Familien
Weiterführende Infos und Materialien sind unter folgenden Links zu finden:
- „Vielfalt entfalten“-Multimediareportage zur 117. Grundschule in Dresden
- Themendossier „Rassismus in Grundschulen“
- Anregungen in Umgang mit Rassismus: Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
- Vielfalt regt an! Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis in Kita und Hort
- OPENION-Podcast „Lernen & Handeln gegen Rassismus“
- Fünf Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe von Geflüchteten im Sport