23.06.2022 · Aktuelles

DKJS-Studie: Demokratie im Grundschulalter erfahrbar machen

© DKJS/ P. Kuchel

Welche Bedarfe sehen Praktiker:innen, Wissenschaft und Verwaltung im Feld der Demokratiebildung im Grundschulalter? Und was ist aus Sicht von Grundschulkindern wichtig für eine gelingende Demokratiebildung? Welche Lücken gibt es zu füllen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die wissenschaftliche Studie, die ein Forschungsteam des Instituts für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) durchführte. Die Erkenntnisse dieser Studie werden in der Publikation Demokratiebildung im Grundschulalter präsentiert.

Zentrale Erkenntnisse

Aus der Studie geht hervor: Kinder im Grundschulalter sollten noch stärker als bisher in ihrer Mitbestimmung und Teilhabe motiviert und unterstützt werden.

Die Handlungsempfehlungen der Studie sind:

  • Der Begriff Demokratiebildung muss in allen Arbeitsfeldern (immer wieder) geklärt und Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Begrifflichkeiten herausgearbeitet werden.
  • Der Austausch und die Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Akteur:innen zum Themenbereich Demokratiebildung sollte gestärkt werden.
  • Modellprojekte zur Demokratiebildung dürfen nicht kurzfristig angelegt werden, sondern sollten – nach einer geeigneten Evaluation – verstetigt bzw. entsprechende Materialien aufbereitet werden, die eine eigenständige Umsetzung ermöglichen.
  • Grundschulkinder brauchen Angebote, die Demokratiebildung für sie immer wieder und in unterschiedlichen Kontexten erfahrbar machen.
  • Demokratiebildung muss ein fester Bestandteil der Lehrkräfteaus- und -fortbildung werden.
  • Materialien mit gelungenen Beispielen und Umsetzungsmöglichkeiten für Demokratiebildung müssen im und für den schulischen Bereich in geeigneter Weise bekannt gemacht und dabei auch der Blick auf eine Kooperation mit außerschulischen Akteur:innen geschärft werden.
  • Die Haltung der Lehrkräfte ist wichtig, so auch ihre Einstellungen zum Verhältnis von Demokratiebildung und Macht(verlust) bzw. Kontrolle, die immer wieder reflektiert und diskutiert werden müssen.

Das Forschungsteam kommt zu dem Schluss, dass es eine Diskussion und Reflexion der in der Studie vorgelegten Handlungsempfehlungen in Grundschule, außerschulischen Einrichtungen, Verwaltungsstrukturen und Wissenschaft braucht.

Autorinnen der Studie

Das Forschungsteam des Instituts für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führte unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Martschinke und Prof. Dr. Sonja Ertl die wissenschaftliche Studie von Oktober 2021 bis April 2022 durch.

DKJS und Demokratiebildung 

Auf unserer Themenseite zur Demokratiebildung bieten wir weitere Informationen rund um Demokratiebildung und veröffentlichen Materialien zum Download wie zum Beispiel Demokratie von Anfang an – Arbeitsmaterialien für die Kita-Praxis.