30.03.2020 · Aktuelles / Bayern / Berlin / Hamburg / Hessen / Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein / Thüringen

Schulcafé Digital gestartet

© dkjs/ Anne Barth

Die erste Runde des „Schulcafés Digital“ startete am 24. März, um Fach- und Lehrkräften einen geschützten Austauschraum zum aktuellen Umgang mit Distanzlernen in Coronazeiten zu gewähren. Rund 40 Personen folgten der Einladung, teilten gute Praxis und ihre Sorgen.

An den teilnehmenden Schulen stellt sich die Situation unterschiedlich dar. Neben der Sorge vereinzelt Kinder durch Schulschließungen nicht mehr erreichen zu können, sind andere Schulen in der Lage den Unterricht komplett und nahtlos digital anbieten zu können. Schulen, die keine eigene digitale Infrastruktur in Form einer Cloud-Umgebung haben, sind derzeit auf der Suche nach neuen Tools und Plattformen, die es ermöglichen Schülerinnen und Schüler zielgerichtet mir Lerninhalten zu versorgen. Nicht jede Plattform ist jedoch gut nutzbar. Daher wurde im Schulcafé gute Praxis geteilt und kritische Aspekte diskutiert.

Stärker denn je stehen Fach- und Lehrkräfte vor der Aufgabe mit Eltern und erziehungsberechtigten Personen Bildungspartnerschaften einzugehen. So unterstützen bereits jetzt Elternausschüsse bei der Organisation des Distanzlernens oder bei der Nutzung von Tools.

Nicht immer können jedoch alle Kinder und Jugendlichen mithilfe der Eltern oder durch die Schulen unterstützt werden. Es droht aus Sicht der Teilnehmenden eine Dramatisierung bestehender Bildungsungerechtigkeiten. In einer sozialen und emotionalen schwierigen Zeit brechen die Beziehungen zu Schülerinnen und Schüler im sozialpädagogischen Betreuungssystem an der Schule weg. Für das Auffangen dieser Situationen gibt es derzeitig noch keine Lösungen.

Nächste Termine

Seit dem 24. März findet das „Schulcafé Digital“ jeden Dienstag statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie von bildungdigital[at]dkjs.de

Das Programm bildung.digital  unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung zu entwickeln und zu verankern. In den vergangenen zwei Schuljahren wurden mit Programmstelle bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden 40 Ganztagsschulen dabei begleitet, im Rahmen von Entwicklungsvorhaben Konzepte digitaler Bildung umzusetzen oder weiterzuentwickeln.