Stadtquartiere sind nicht nur Lebensorte, sondern auch Lern- und Bildungsorte. In ihnen findet Bildung formal, non-formal und informell, alltäglich, bewusst und unbewusst statt. Schule ist dabei eine zentrale Akteurin, denn Kinder und Jugendliche verbringen dort viel Zeit. In Berlin, wo mehr als ein Viertel aller jungen Menschen in Risikolagen aufwächst, ist es eine drängende Aufgabe, gute und ganzheitliche Bildungserfahrungen zu ermöglichen.
Die sozialräumliche Öffnung von Schule, die konkrete Schaffung von Angeboten im Quartier im Bereich der Übergangsgestaltung sowie der Elternarbeit können dabei Schlüssel sein. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Kooperationsqualität und Koordination.
Auf Grundlage der Berliner Campusschulerfahrungen wird in einem partizipativen Prozess mit Akteur:innen der Berliner Bildungslandschaft ein Zukunftskiez-Konzept entwickelt, das in ausgewählten Berliner Bezirken modellhaft zur Umsetzung kommen soll.
Programm im Überblick
Wann?
Oktober 2022 - Dezember 2023
Für wen?
Bildungsakteur:innen im Sozialraum sowie in der Berliner Verwaltung; Kinder und Jugendliche und deren Sorgeberechtigte
Wo?
Berliner Bezirke
Wirkt wie?
Im Rahmen des Modellvorhabens Zukunftskieze sollen bezirkliche Ideen der Strukturentwicklung, Vernetzung oder Schaffung von konkreten Angeboten für Kinder- und Jugendliche zur Umsetzung gebracht werden. Von den strukturellen Veränderungen sollen die Zielgruppen vor Ort, die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien, profitieren und gute ganzheitliche Bildungserfahrungen ermöglicht werden.
Partner
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) fördert das Modellprojekt Zukunftskieze und setzt es in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Modellregionen um. Die DKJS verantwortet die kommunale/bezirkliche Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung.
Downloads
Informationen aus der Programmarbeit
Praxis- und Transferwissen
Ausgangslage: Campus-Bildungslandschaft-Zukunftskiez als PDF
Praxisimpulse zur Campusidee als PDF
Mehrfach.Nutzen – Ein Blick in die Arbeitspraxis der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung als PDF
Gastbeitrag: Multiprofessionelle Kooperation im Stadtquartier
Interview: Koordination von Kooperationen in der Bildungslandschaft
Mehrfachnutzung am Beispiel Bucher Bürgerhaus als PDF
Praxiseinblick Hamburger Bildungszentrum Tor zur Welt als PDF
„Eine große Chance besteht darin, dass das Projekt multiperspektivisch aufgestellt ist. Es bezieht die Blickwinkel ganz verschiedener Akteure ein, aus unterschiedlichen Bereichen und Ebenen. Daraus kann ein tatsächlicher Nutzen für die Menschen in den Kiezen entstehen.“Teilnehmerin eines Zukunftskieze-Workshops