
KI in der Schule
Mit diesem Themenjournal möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wo wir in Deutschland mit KI in der schulischen Bildung momentan stehen. Erfahren Sie, was ein KI-Pilotversuch mit 70 Schulen herausgefunden hat, lernen Sie aktuelle Programme kennen, die erproben, wie sinnvoller KI-Einsatz im Bildungsbereich gelingen kann, hören Sie Expert:innenstimmen und nutzen Sie unsere Materialtipps. Interessant nicht nur für Fachkräfte, versprochen!

Wirkung verstehen und entfalten
Erfahren Sie mehr über den Wirkansatz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in unserem ersten Wirkjournal. Lesen Sie in Zahlen und Geschichten, was wir auf vielen Ebenen mit unser Arbeit erreichen und verändern.
Jedem Kind ein Hier, ein Jetzt und eine Zukunft – das ist unsere Vision. Mit unserer Arbeit wollen wir ihr ein Stück näher kommen. Dabei setzen wir auf Bildung und Beteiligung und schaffen Räume für Mut, für Handeln, für Gelingen und für Austausch.
Aktuelles

© DKJS/Klara Schweigmann
- News
Film ab! Skills-Camps mit Digitalpower in Hessen
Digitale Hacks, neue Freundschaften, viel Spaß und Action gibt’s in Hessen gratis. Die nächsten Camps finden in den Osterferien statt – Jugendliche können sich jetzt anmelden!

- News
Die DKJS auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet mit dem DJHT in Leipzig der größte Jugendhilfegipfel in Europa statt. Wir als DKJS sind mit einem Stand sowie diversen Veranstaltungen vor Ort. Lassen Sie uns reden über die Fragen, die Sie, uns und junge Menschen bewegen!

- Programm
Ferien Plus
In Programm „Ferien Plus” können geflüchtete Kinder und Jugendliche auch außerhalb des Regelunterrichtes ihre Sprachkompetenzen in Deutsch auf- oder ausbauen.

- Programm
OstVISION
Im Programm OstVISION organisieren junge Menschen ihre eigene Jugendkonferenz zu ihren Themen in der Kulturhauptstadt Chemnitz.

© DKJS/Lena Thieme
- News
Stiftungsrat ist alarmiert
Am 6. März fand die diesjährige Stiftungsratssitzung in Berlin statt. Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft beschäftigten sich mit dem Anliegen von jungen Menschen „Hört uns zu!“, denn diese vermissen gute Diskursräume in Schulen und fordern deutlich mehr Mitspracherecht.