
Erster Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche
Der gerade veröffentlichte Teilhabeatlas zeigt, wie ungleich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verteilt sind und benennt, was junge Menschen brauchen.

KI in der Schule
Mit diesem Themenjournal möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wo wir in Deutschland mit KI in der schulischen Bildung momentan stehen. Erfahren Sie, was ein KI-Pilotversuch mit 70 Schulen herausgefunden hat, lernen Sie aktuelle Programme kennen, die erproben, wie sinnvoller KI-Einsatz im Bildungsbereich gelingen kann, hören Sie Expert:innenstimmen und nutzen Sie unsere Materialtipps. Interessant nicht nur für Fachkräfte, versprochen!

Wirkung verstehen und entfalten
Erfahren Sie mehr über den Wirkansatz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in unserem ersten Wirkjournal. Lesen Sie in Zahlen und Geschichten, was wir auf vielen Ebenen mit unser Arbeit erreichen und verändern.
Jedem Kind ein Hier, ein Jetzt und eine Zukunft – das ist unsere Vision. Mit unserer Arbeit wollen wir ihr ein Stück näher kommen. Dabei setzen wir auf Bildung und Beteiligung und schaffen Räume für Mut, für Handeln, für Gelingen und für Austausch.
Aktuelles

© DKJS/Claudia Paulussen
- News
Familienzentrum stärkt den Kiez
In Berlin-Kreuzberg besuchten Elke Büdenbender und Barbara Schöneberger das Familienzentrum Ritterburg – und erlebten, wie frühe Förderung, Mehrsprachigkeit und echte Begegnung den Kiez stärken. Ein Ort, an dem Kinder und Familien gesehen und gehört werden.

© DKJS/Marcel Frank
- News
Starke Stimmen: Finale feiert Mehrsprachigkeit
Mehrsprachig, mutig, mitreißend: Jugendliche zeigen beim Finale in Berlin, wie kraftvoll Mehrsprachigkeit ist.

© DKJS/Michael Böhm
- News
Bildung auf Reisen II – Digitale Kompetenzen fördern: Einblicke aus Tschechien
Lernreise nach Tschechien: Was wir von einem Bildungssystem lernen können, das digitale Kompetenzen konsequent stärkt.

- News
100-Prozent-Schulen: Kein Kind zurücklassen
Jedes fünfte Kind in Deutschland kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen wollen das ändern.