Transferprojekt Primokiz
Programm

Transferprojekt Primokiz

Die ersten Lebensjahre von Kindern sind wichtige Grundlage für die Entwicklung und Bildungschancen. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, startete die Jacobs Foundation 2012 in der Schweiz ein Programm im Bereich der frühen Kindheit: Primokiz. Dabei wurden schon über 60 Gemeinden und Städte sowie neun Kantone unterstützt, eine umfassende, ressortübergreifende Strategie und entsprechende Angebote der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu entwickeln und diese mit größtmöglicher Wirkung umzusetzen. Das Primokiz-Modell steht für eine Politik der frühen Kindheit, die jedem Kind möglichst gerechte Chancen eröffnen und alle Kinder in ihrer Entwicklung fördern will. Dabei sind Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem gemeinsam die tragenden Säulen einer umfassenden vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Nachdem im Zeitraum von 2015 bis 2018 die Umsetzung des Primokiz-Modells in Deutschland im Rahmen des Bundesprogrammes Qualität vor Ort in 20 Kommunen erprobt wurde, geht es nun mit dem Transferprojekt weiter. Die DKJS erkundet, ob und inwiefern es möglich ist, außerhalb eines Förderprogramms weitere Kommunen in Deutschland dauerhaft und verbindlich für das Primokiz-Modell zu begeistern und zur Umsetzung zu motivieren. Nach einer Machbarkeitsstudie inklusive einer Bedarfsanalyse, die Anfang 2020 erstellt wurden, geht es nun um eine Sensibilierungskampagne, die sich an Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in ausgewählten Kommunen richtet.

 

Programm im Überblick

Wann?

2019 - 2020

Für wen?

Zukünftige Partner, aber auch Fachkräfte, Verwaltung, Wirtschaft und Politik – alle, die eine strategische und umfassende Entwicklung der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung in ihrer Region voranbringen möchten.

Wo?

bundesweit

Wirkt wie?

Die Bedarfe deutscher Kommunen zur Entwicklung einer integrierten, ressortübergreifenden Strategie für frühe Kindheit werden deutlich, so dass perspektivisch zielgerichtet gute Angebote für Familien und Kinder vor Ort gestrickt werden können.

Partner

Jacobs Foundation

Podcast: Unsere Kinder, unsere Kommune Folge #1

Die Entwicklung der Kinder als Maßstab

Wie Kinder rundum gut ins Leben starten, liegt nicht nur in der Verantwortung der Eltern und der Kita. Was Kommunen konkret dazu beitragen können, Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder zu schaffen und warum sich das auch für sie lohnt, erklären Heidemarie Rose, ehemalige Leiterin der Abteilung für junge Menschen und Familie bei der Bremer Sozialbehörde und Projektleiterin der Bremer Initiative für frühkindliche Entwicklung (BRISE), sowie Professor Johannes Schütte, der zu Bildungs- und Armutsthemen an der Technischen Hochschule Köln forscht.

Folge #1: Die Entwicklung der Kinder als Maßstab

Podcast: Unsere Kinder, unsere Kommune Folge #2

Die Kommune als Familienzentrum

Welche Strategien machen Kommunen in der frühkindlichen Bildung und ganzheitlichen Förderung von Kindern und Familien erfolgreich? Wie gelingt eine Veränderung der Verwaltungslogik, die alle mittragen? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Ersten Stadtrat von Oberursel, Christof Fink, und mit Organisationsberaterin Carola Feller darüber, was genau Kommunen innovativer, krisenfester und auch effizienter macht.

Folge #2: Die Kommune als Familienzentrum

Podcast: Unsere Kinder, unsere Kommune Folge #3

Gemeinsam Ziele entwickeln

Wie kommt eine Kommune zu einer gemeinsamen Vision und geteilten Zielen und wie lassen sich diese gemeinsam mit Leben füllen? Dazu sprechen wir mit Gerlinde Knisel-Scheuring, Abteilungsleiterin Frühkindliche Bildung der Stadt Monheim, und Dieter Assel, ehemaliger Fachbereichsleiter Kinder, Jugend, Bildung der Stadt Weiterstadt sowie Geschäftsführer des Kommunalen Kompetenzzentrums für Bildungsinnovation Weiterstadt.

Folge #3: Gemeinsam Ziele entwickeln

Podcast: Unsere Kinder, unsere Kommune Folge #4

Beteiligung von Kindern als Schlüssel

Wie sieht eine lebenswerte Kommune aus Sicht der Kinder aus? Wie können Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt werden? Wie lässt sich Beteiligung in der Kommune implementieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Carsten Roeder, Leiter des Jugendbüros der Stadt Itzehoe, und Peter Apel, Raumplaner und Kenner einer familienfreundlichen Städteplanung.

Folge #4: Beteiligung von Kindern als Schlüssel
nach oben