Warum das Thema wichtig ist
Bereits in den ersten Lebensjahren wird die Grundlage für den späteren Bildungserfolg gelegt. Denn: Kinder sind Beobachter, Zuhörer und Nachahmer. Bleiben ihre Fragen unbeantwortet, hören sie auf, Fragen zu stellen. Wird ihnen nicht regelmäßig vorgelesen, lernen sie schlechter lesen.
In Deutschland ist noch immer jedes vierte Kind von Armut bedroht, was sich negativ auf ihre Handlungs- und Entwicklungschancen auswirkt. Gerade für Jungen und Mädchen aus benachteiligten Familien ist eine frühe Förderung deshalb besonders wichtig. Andernfalls entstehen Bildungslücken, die später kaum geschlossen werden können. Alarmierend ist in diesem Zusammenhang, dass rund 80 Prozent der außerfamiliären frühkindlichen Bildung in Deutschland lediglich mittelmäßig ist.
Das künftige Versagen benachteiligter Kinder ist nicht nur ein persönliches Schicksal, sondern ein gesellschaftliches Problem. Wenn wir es schaffen, alle Kinder gezielt zu fördern, bekommen auch jene eine Chance, die ansonsten kaum eine haben. Und davon profitieren letztlich wir alle.
"Ich denke, dass alle Kinder von Geburt an neugierig auf die Welt sind. Und wir müssen sie dabei unterstützen, diese Welt zu entdecken, und sie fragen, was möchtest du eigentlich lernen und wie kann ich dir dabei helfen?"Leiter des Horts Löwenzahn in Glinde (Schleswig-Holstein)
Schwerpunkte der DKJS im Handlungsfeld
- Familienkitas, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern
- Kita-Netzwerke
- Kooperation von Bildungseinrichtungen sowie Übergang Kita – Grundschule
- Inklusion
- Forschendes-entdeckendes Lernen
- Demokratie und Beteiligung in der Kita
- Kommunale Verantwortungsgemeinschaften für Frühe Bildung
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung
- Qualitätsentwicklung, Aus- und Fortbildung von Fachkräften
Downloads
WillkommensKITAs
Netzwerke für Demokratie
Grundschule und Hort im Dialog
Gemeinsam bildet Qualitätsrahmen und Praxishandbuch für eine gelingende Kooperation. PDF
Digitalcafé KiTa - Ergebnisdokumentation
1. Digitalcafé KiTa am Dienstag, 12. Mai 2020
Ergebnisdokumentation der Veranstaltung: „Kontakthalten trotz physischer Distanz“
2. Digitalcafé KiTa am Donnerstag, 04. Juni 2020
Ergebnisdokumentation der Veranstaltung: „Rückkehr in einen anderen Alltag“
Qualität in der frühen Bildung
Qualität aus Kindersicht
Die Ergebnisse der qualitativen Studie zu der Frage "Was ist für Kinder eigentlich eine gute Kita?", PDF
Fokus-Thema: Kindorientierung
Vierseiter mit Anregungen und Argumenten zur Kindorientierung in der Kita, PDF
Bildungsqualität von Anfnag an
Berichte und Erfahrungen aus dem Programm ponte, PDF
Der frühe Vogel...
bewegt, das Bildungslandschafts-Magazin, PDF
Inklusion
Vielfalt in Kitas – Inklusive Bildung im Sozialraum
Erkenntnisse und Beispiele aus dem hessischen Projekt, PDF
Lernwerkstätten
Demokratie von Anfang an
Familienkitas
Fokusthema frühe Bildung
Familienkitas – Ein Ort für Kinder und ihre Eltern, PDF
Übergang von der Kita zur Grundschule
Sprachbildung gemeinsam gestalten
Leitfaden zur Qualitätsentwicklung für Kitas und den Übergang in die Grundschule, PDF
Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Tipps für einen guten Übergang, PDF
Bildung gemeinsam verantworten
Kooperation von Kindergarten und Grundschule erfolgreich gestalten, PDF
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
Geschlechtersensible Pädagogik
Jungenförderung in Kitas und Schulen
Erkenntnisse aus dem Programm Junge Junge – Bildung macht den Unterschied, PDF
Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg
Ideen, Methoden und Praxiswissen aus dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“
Kinderbildungszentren BW
Hand in Hand für einen gelungenen Übergang
Praxistipps für eine intensive Kooperation von Kitas und Grundschulen und die gemeinsame Gestaltung kontinuierlicher Bildungsprozesse, PDF