Vom Pizzaofen über tanzende Roboter bis hin zum eigenen Wetterballon – 66 Schülerinnen zeigten in Nürnberg ihre Apps und Projektergebnisse zum Abschluss der DKJS-Programme Wir stärken Mädchen – future ready und Technovation Girls Germany.
Die Fibel für Vertrauenslehrer:innen ist das Nachschlagewerk für Sächsische Vertrauenslehrkräfte, die als pädagogische Begleitungen ihren Schülerrat unterstützen.
Über welche Ressourcen verfügen Schüler:innen, Familien und Communities of Color – jenseits und gerade wegen des Bestehens von strukturellem und institutionellem Rassismus und Diskriminierung? Über diese und weitere Fragen wird bei „Vielfalt im Gespräch“ mit Toan Nguyen am 31. Mai diskutiert.
Als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nehmen wir Stellung zur Konferenz der für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder (JFMK) am 12.-13.5.2022 in Berlin unter Beteiligung der Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der in diesem Rahmen veröffentlichten „Berliner Erklärung“.
Ab sofort können Träger noch einmal Mittel aus dem Zukunftsfonds beantragen. In den Förderkategorien IMPULS und KOMPAKT können vom 17. bis 31. Mai wieder Anträge eingereicht werden.
Am Abend des 16. Mai verfolgten die 20 Finalisten sowie viele geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gespannt und aufmerksam das abwechslungsreiche Bühnenprogramm im Rahmen der großen Preisverleihung des Deutschen Kita-Preises 2022.
Deutscher Kita-Preis feiert Jubiläum. Am 16. Mai wurde der 5. Deutscher Kita-Preis in Berlin vergeben. Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Anne Rolvering kürten die Preisträger.
Unsere Vorsitzende der Geschäftsführung, Anne Rolvering berichtet in der aktuellen Ausgabe des DFL MAGAZINS von der Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter sowie in Initiativen von Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga.
Gefördert durch AUF!leben und zusammen mit ALBA BERLIN bringt der hessische Sportverein ACT Sport und Bewegung überall dort hin, wo Kinder sind: an Schulen und Kitas, auf Sport- und Spielplätze im ganzen Quartier.
Ab sofort können sich Berliner Schulen für das Schuljahr 2022/23 bewerben und Schüler:innen neugierig auf Kunst und Kultur machen sowie ihre aktive Teilhabe an künstlerischen Prozessen fördern.
Am 25. Mai lädt mitmischen – Mädchen zeigen Engagement! zum Info- und Austausch-Lunch „Engagement und Anti-Bias“ ein. Input geben die beiden Anti-Bias-Expertinnen Kristina Kontzi und Mariana Lo Sasso.
Das neue Handbuch „Die Schülerfirma als pädagogische Chance“ des Programms Gründerkids – Schülerfirmen Sachsen-Anhalt liefert wertvolle Handlungsorientierung für pädagogische Fachkräfte, die Schülerfirmen begleiten.
Beim Girls’Day in Hagen-Hohenlimburg präsentierten 25 Schülerinnen ihre Projekte vor Vertreter:innen von Boeing, der DKJS sowie dem Bezirksbürgermeister. Darüber hinaus wurden verschiedene Workshops um die Themen Berufsbildung und MINT angeboten.
Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita hat eine umfangreiche digitale Toolbox veröffentlicht, die Kita-Leitungen und ihre Teams in ihrem Fachwissen, ihren Kompetenzen und ihrem Handlungsmut stärkt.
NRW-Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer und Anne Rolvering sprachen heute im LernFerien NRW-Camp „Demokratie leben!“ in Mülheim an der Ruhr mit Jugendlichen
Berlin, 06. April 2022 – Der Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) diskutierte Anfang April in hochkarätiger Besetzung aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Welche Stellschrauben ermöglichen ein verantwortungsvolles und diskriminierungssensibles Handeln in einem Kontext von Schulpflicht und Machtverhältnissen? Darum geht es am 26. April bei „Vielfalt im Gespräch“.
Schülerfirmen werden mit KLASSE ZUKUNFT in ihrem Digitalisierungsprozess jetzt auch online vom Fachnetzwerk Schülerfirmen beraten und finden auf der neuen Website zahlreiche Tipps und Tools.
Mit dem Netzwerktreffen am 17. März machte fit nach vorn den Aufschlag für das Jahr 2022. Die Bündnisse tauschten sich unter anderem darüber aus, wie der Krieg in Ukraine ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen beeinflusst.
Es ist Krieg in Europa. Was das für die pädagogische Beziehungsarbeit bedeutet, steht im Zentrum des Kita-Cafés digital - Mit Kindern über Krieg sprechen am 13. April.
Angesichts der hohen Anzahl an Geflüchteten aus den Kriegsregionen der Ukraine stehen Kommunen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Das Impulspapier der Initiative Kommune 360° beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich kommunale Planung entwickeln muss, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Ministerin am 13. April 2022 im Gespräch mit Jugendlichen und DKJS-Geschäftsführerin zu Demokratie und Jugend-beteiligung / 22 analoge und digitale Camps für 400 Schüler:innen ab Klasse 8 aus ganz NRW
Moderieren, fragen, ärgern. Im Sommer letzten Jahres diskutierten Schüler:innen mit Politiker:innen über (kulturelle) Bildung nach der Pandemie. Nun ist der Film dazu erschienen!
Elf Tage für das Engagement der Berliner Stiftungen: Vom 19. bis zum 29. April 2022 heißt es wieder, Engagement sichtbar zu machen – für die Berliner Stiftungen, ihre Themen und Anliegen.
Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Integrative Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Pandemiezeiten, durch Angebote zur Lernförderung sowie sozial-emotionalen Begleitung.
Wie mit traumatisierten Kindern umgehen und sie in den (Schul-)Alltag hier in Deutschland integrieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Veranstaltung #gemeinsamSTÄRKER EXTRA mit Dr. Udo Baer als Gast.
Ab sofort für den Deutschen Kita-Preis 2023 registrieren! Auch in diesem Jahr haben interessierte Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung die Möglichkeit, sich bereits jetzt für den Deutschen Kita-Preis 2023 anzumelden.
Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2022 veröffentlicht das Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ das Themendossier „Rassismus in Grundschulen“.
Die Erklärfilmreihe „Zeitgemäße Demokratiebildung braucht…?“ des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ geht in die nächste Runde. Thema der neuen Folge sind Kooperationen in Demokratiebildungsprojekten.
Es ist Krieg in Europa. Wir nehmen dies zum Anlass für ein #gemeinsamSTÄRKER Extra – ein digitales Austauschformat für Schulen von "Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen"
Innerhalb von zwölf Tagen sind mehr als zwei Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Diese Fluchtbewegung ist auch eine Herausforderung für Kommunen. In der Übersicht ordnen wir die Situation ein.
Was ist zu beachten in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und im Gespräch über Krieg. Wir sprachen mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, Expertin der Positiven Psychologie, über den Umgang mit Krisen.
320 Expert:innen und Fachkräfte nahmen an der Sonderausgabe des Dialogforums "Was.Schule.bewegt." teil. Die Statements der Teilnehmenden zeigen, wie fassettenreich und vor allem wie wichtig der Diskurs für alle war und weiterhin ist.
Stark im Land gibt Bürgermeister:innen mit einem neuen Toolkit Empfehlungen, welchen Voraussetzungen es braucht, um als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen zu werden und demokratische Prozesse im eignen Ort voranzubringen.
Ab 10. März gibt es ihn wieder – den Newsletter der Transferagentur für Großstädte. Hier werden aktuelle Themen, Praxisbeispiele und Neuigkeiten aus und für Kommunen aufbereitet. Interessierte können sich ab sofort anmelden und so auf dem Laufenden bleiben.
In diesen Tagen treffen zahlreiche geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Deutschland ein. Wir sehen es als unsere Pflicht, den Kindern und Jugendlichen ein sicheres Leben, Teilhabe und Bildung zu ermöglichen.
Viele pädagogische Fachkräfte und Eltern stehen gerade vor der Herausforderung, Kindern die aktuelle Situation zu erklären. Psychotherapeutin Jennifer Rauch und DKJS-Expertin Annekathrin Schmidt geben Hilfestellung.
Nach drei spannenden und lehrreichen Jahren wurde das Pilotprojekt #SchülerfirmenDigital beendet. In dieser Zeit haben die Beratungsstellen 27 Schülerfirmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleitet.
Bis heute wurden mit dem Zukunftsfonds 4.165 AUF!leben-Projekte für insgesamt 230.640 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland bewilligt. Egal, ob beim Musik- und Theatermachen, bei der traumapädagogischen Arbeit oder beim Mentoring.
Die Programme Demokratie in Kinderhand und Mitwirkung mit Wirkung haben für die Grundschule ein gemeinsames Plakat mit zehn Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Klassenrat erstellt.
Abgeordnetentalk „Entrepreneurship Education stärken“: Vergangen Woche diskutierten DKJS, IW JUNIOR gGmbH und Schülerunternehmer:innen mit BdMs von CDU/CSU, FDP, Grünen und SPD aus den Bildungs- und Wirtschaftsausschüssen.
Freut euch auf einen neuen Podcast in der Bildungslandschaft, der sich kurzweilig verschiedenen spannenden Themen zu Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort widmet.
... Relevanz und Impulse für frühkindliche kulturelle Bildung in Pandemie-Zeiten. Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung bietet im 3. AUF!leben-Perspektivdialog Einblicke in gute Praxis und Raum für Austausch und Vernetzung.
Gemeinsam mit dem Stifterverband und SOS-Kinderdörfer weltweit startet die DKJS mit der Deutschen Traumhauslotterie die zweite Soziallotterie der BildungsChancen gGmbH. Pro Los geht 1 € in die Bildungsförderung.
Die neue Ausgabe des Magazins „TANORAMA“ der Transferagentur Nord-Ost gibt einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und kommunale Steuerungs- sowie Gestaltungsmöglichkeiten abseits der schulischen Bildung.
Schulentwicklung an Thüringer Schwerpunktschulen auf den ersten Klick: Unter www.erfolgmachtschule.de veröffentlicht das Programm der DKJS nach sechs Jahren erfolgreicher Schulbegleitung seine eigene Website als zentrale Kommunikationsplattform.
Jugendliche können weiterhin Mittel aus dem Zukunftsfonds von AUF!leben beantragen. Bei der Jugendaktionstour erfahren junge Menschen, wie sie ihre Projektideen in die Tat umsetzen.
Lehrerin Anneke Gläß berichtet, wie die Ferdinand-Tönnies-Schule in Husum durch die Teilnahme an Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen, sensibler für Stereotype und Diskriminierungen wurde.
Jugendbeteiligung ist gesetzliche Pflicht, vielerorts jedoch seit zwei Jahren faktisch ausgesetzt. Wie es anders geht, zeigt der 2. AUF!leben-Perspektivdialog.
Die neue Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm LiGa – Lernen im Ganztag gibt Impulse, wie Daten systematisch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden können.
Neues Demokratieprogramm für Kitas und Horte geht in Sachsen an den Start. Interessierte Einrichtungen können sich noch bis zum 11. Februar für eine Teilnahme bewerben.
Sie denken: Kommunalverwaltungen und Innovationslabore haben nichts gemeinsam? Und Bildungsbüros brauchen keine Öffentlichkeitsarbeit? Die beiden neuen Themendossiers der Transferagentur für Großstädte treten den Gegenbeweis an.
Am 17. Februar findet ein kostenfreies Web-Seminar zum Thema „Mental Health Care in der KiTa“ statt. Leitungskräfte lernen dabei Selbstfürsorge- und Entlastungsstrategien, um die eigene Leitungsfunktion besser wahrnehmen zu können und die Zufriedenheit im Team zu steigern.
Schulen, die an einem Demokratietag freiwilliges Engagement thematisieren möchten, können dafür jetzt die Toolbox „Ein Tag für junges Engagement“ nutzen.
Durch Multiplikatoren mehr Kinder und Jugendliche erreichen und sie in ihrer Resilienz stärken – das erreicht AUF!leben durch seine 18 Umsetzungspartner.
Mit den neuen Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule leuchtet nun der Berliner Ganztagsstern am Schulentwicklungshimmel. Er ist eine Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen im Land Berlin und damit auch für die Arbeit der SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN.