Wir bleiben wirksam nah dran
Aktuell

Wir bleiben wirksam nah dran

Corona-Krise: Was sich ändert und was wir ändern

Schulschließungen, keine öffentlichen Veranstaltungen und die Beschränkung sozialer Kontakte: Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen beeinflussen auch unsere Arbeit. Mit unseren neuen Online-Formaten schaffen wir einen moderierten Rahmen, in dem sich Fachkräfte zu aktuellen Fragen und Herausforderungen austauschen und von Lösungsstrategien anderer profitieren können. Wir wollen Ressourcen und Aktivitäten bündeln. In allen Handlungsbereichen bieten wir virtuelle Vernetzungs- und Beratungsrunden für produktiven Austausch: Für Kita, Schule und Außerschulisches wie Jugendarbeit und Ehrenamt.

Wir zur #CoronaZeit

Wir geben Einblicke in unsere Arbeit und fragen das DKJS-Team, wie der Arbeitsalltag während der Corona-Zeit aussieht. Vor welchen Herausforderungen steht ihr? Was ist neu? Was ist der tägliche Smile-Moment und welche Tipps gib es fürs Homeoffice? In unserer Rubrik "Menschen und Geschichten" veröffentlichen wir Interviews mit Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Regionen und Abteilungen.

© dkjs

SINUS-Jugendstudie 2020

Die DKJS ist eine von acht Auftraggeberinnen der SINUS-Jugendstudie, die alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die Jugend fühlt sich zu wenig gehört und nicht ernst genommen.

Außerdem widmet die SINUS-Jugendstudie 2020 der Corona-Krise ein zusätzliches Kapitel. Dies zeigt, wie Jugendliche die umfassenden Veränderungen in der Krise wahrnehmen und welchen Einfluss diese Ausnahmesituation auf ihre Zukunftsperspektiven, ihr politisches Interesse und ihr Gesundheitsverhalten hat. Deutlich wird: Besonders Schülerinnen und Schüler in benachteiligten und prekären Lagen sehen den eigenen Schulerfolg und damit auch den Übergang in den Beruf als gefährdet an.

© dkjs

Mädchen stärken

Unsere Botschafterin Barbara Schöneberger ist in diesem Jahr Patin für den RTL - Wir helfen Kindern - Spendenmarathon. Sie will insbesondere Mädchen und junge Frauen stärken. Wie Empowerment aussehen kann, zeigte ihr ein Besuch bei Technovation Girls Germany an der Stadtteilschule Mümmelmannsberg in Hamburg. Die Mädchen begeisterten mit ihren App-Ideen, die sie selbst programmieren und an denen sie nun endlich weiterarbeiten können. Hier geht es zur News.

Das Mädchen die Corona-Krise besonders trifft, zeigt auch das „Digitalcafé Jugendarbeit“.

Was jetzt gebraucht wird – 5 Lessons aus Corona

Deutschland braucht einen Zukunft-Schule-Pakt und nicht nur Erste-Hilfe-Pflaster! – So die Erkenntnis unserer ersten Online-Pressekonferenz, anlässlich der diesjährigen Gesellschafterversammlung am 22. Juni. Matthias Platzeck (SPD), Vorsitzender des Stiftungsrates der DKJS, und Roland Koch (CDU), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung appellierten an Bund und Länder ihre Kräfte zu bündeln und zivilgesellschaftliche Akteure wie die DKJS mit einzubinden, um unsere Schulen weiter voranzubringen. Unsere 5 Lessons aus Corona zeigen, was jetzt gebraucht wird.

© dkjs

Countdown für #klimachallenge

Der Countdown läuft! Der Aktionszeitraum des Schulwettbewerbs Berliner Klima Schulen endet am 4. Mai. Bis dahin können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen ihre Wettbewerbsbeiträge einreichen. In unser News geben wir Beispiele, wie so eine Challenge aussehen kann.

© dkjs

Fernunterricht – Tipps, Tricks & Tools

Wie erstelle ich ein Erklärvideo? Welche Programme und Tools gibt es? Was muss ich bezüglich Datenschutz beachten? Und wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler? Perspektive Land veranstaltete am 14. April das Web-Seminar „Fernunterricht – Tipps, Tricks & Tools“, um den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehramtsstudierenden in dieser turbulenten Zeit mehr Handlungssicherheit zu geben und ihre Fragen zu beantworten.

© dkjs

It's Your Turn!

Junge Menschen strotzen vor kreativen Ideen, die aber nur selten Gehör finden. Insbesondere in der Corona-Krise kann aber jede Idee helfen. Deshalb hat das Programm Zukunftsgründer BW – Entrepreneurship Education in Schulen einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. „It’s Your Turn!“ lädt alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 in Baden-Württemberg ein, ihre Ideen zum Umgang mit der Krise einzureichen. Mehr...

© dkjs

Jugendbeteiligung online

jugend.beteiligen.jetzt setzt digitale Austausch- und Weiterbildungsformate um und entwickelt passgenaue Tools, um die Partizipation von Jugendlichen zu stärken. Einige davon existieren schon länger im Netz, andere Formate wurden auf Grund der momentanen Situation initiiert. Eine Übersicht gibt das Programm auf seiner Website.

LernBrücken für Kinder und Jugendliche in Risikolagen

Das neu aufgelegte Programm LernBrücken richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen und über ihre Eltern oder digitale Formate kaum zu erreichen sind. Ihr häusliches Umfeld bietet nicht die Voraussetzungen, die sie während der Schulschließungen und Kontakteinschränkungen benötigen. Eigenverantworliches Lernen ist ihnen nur schwer oder kaum möglich. Im Rahmen des Programms sollen Grundschulkinder und Jugendliche individuelle Beratung und Motivation zum Lernen erfahren, mit Lernmaterialien versorgt und so im häuslichen Lernen unterstützt werden. LernBrücken wurde von Sandra Scheeres (Senatorin für Bildung, Jugend und Familie), der Deutschen Kinder und Jugendstiftung und Trägern der freien Jugendhilfe entwickelt. Mehr über das bundesweit bisher einmaligen Programm erfahren Sie auf der Programmseite und in unserer News.

„Bildung ist ein Kinderrecht. Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche aus benachteiligten, oder derzeit überforderten Haushalten unter den Schulschließungen und dem Wegfall aller nachmittäglichen Angebote besonders leiden. Als Gemeinschaftsaktion der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Träger der freien Jugendhilfe setzt das Programm "LernBrücken" an dieser Stelle rasch und unbürokratisch an.“
Frank Hinte, Geschäftsführer Deutsche Kinder und Jugendstiftung

© dkjs

Digitales Schulcafé

Mit bildung.digital hat die DKJS das neue Format „Schulcafé digital“ ins Leben gerufen. Angesichts der aktuellen Lage berichteten die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen aber auch Positives aus ihrem neuen Alltag. Sie würden sich z.B. in dieser Zeit nicht (mehr) als Einzelkämpferin oder Einzelkämpfer fühlen.

Seit dem 24. März findet das „Schulcafé digital“ regelmäßig statt. Die nächsten Termine sind der nebenstehenden Infobox zu entnehmen.

© dkjs

Digitale Jugendarbeit

Wie erreichen wir Jugendliche, wenn die Einrichtungen geschlossen sind und keine Angebote vor Ort stattfinden können? Wie gestaltet sich Jugendarbeit unter den Bedingungen der Quarantäne? Vor dieser Herausforderung stehen aktuell in der Corona-Krise auch Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Die Teilnehmenden der Videokonferenzen tauschen im neuen Format „Digitalcafé Jugendarbeit“ erste Erfahrungen mit digitalen Tools, Fragen und Wissen rund um Kinder- und auch Datenschutz sowie konkrete Gestaltungsideen für die aktuelle Jugendarbeit aus. Die nächste Runde „Digitalcafé Jugendarbeit“ ist für Fachkräften in Rheinland-Pfalz.

„Ein Austausch in dieser Form sollte unbedingt fortgeführt werden.“
Jugendmitarbeiter und Teilnehmer im „Digitalcafé Jugendarbeit“

© dkjs

Kita digital - in Kontakt bleiben

Die Corona-Pandemie stellt alles auf den Kopf. Pädagogische Fachkräfte fragen sich schon jetzt, was nach der Wiedereröffnung der Kitas auf sie zukommt. Wie viele Kinder müssen dann wieder neu eingewöhnt werden? Was haben die Kinder während der Schließzeiten erlebt? Damit Kitas in Zeiten von Corona mit Kindern und Eltern in Kontakt bleiben können, veröffentlicht der KITA-Rat Dresden fortlaufend gute Beispiele und Ideen. Außerdem laden wir in einem ersten „KITAcafé digital“ alle WillkommensKITAs zum Online-Austausch ein.

© dkjs

Kommunalberatung online

Vor knapp zwei Monaten lud die Tranferagentur für Großstädte Fachkräfte der kommunalen Politik und Verwaltung zur Jahrestagung, um sich mit ihnen über Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung und neue Entwicklungen vor Ort auszutauschen. Dies alles scheint heute weit zurückzuliegen. Denn mit der Verbreitung des Covid-19-Virus sind plötzlich andere Zeiten angebrochen. Um ihr Angebot sinnvoll anzupassen und weiterhin möglichst eng an den neuen Bedarfen und technischen Voraussetzungen zu sein, haben die Transferagenturen nun eine Umfrage an ihre Kommunen gestartet. Entwickelt wurde der Fragebogen von der Transferagentur Nord OstWie arbeiten Sie gerade?

© dkjs

Überblick und erste Hilfe

Zurzeit müssen nahezu alle Schülerinnen und Schüler in Heimarbeit lernen. Dies stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen, zumal die Dauer unklar ist. Die neuen Lernbedingungen erfordern neue Lehrformen. Aber bei der aktuellen Fülle an Online-Angeboten für digitale Lehrmaterialien und Tools findet man sich schnell nicht mehr zurecht. Welche Hilfsmittel sind wirklich nutzerfreundlich? Und wie bedient man diese Werkzeuge? Einige unserer Programme bieten neben Listen mit ausgewählten Tools und sinnvollen Lernmanagementsystemen auch Online-Veranstaltungen an, in denen Lehrkräfte digitale Qualifizierungen erhalten. Im Rahmen des Programms Erfolg macht Schule haben wir das neue Format „Unterricht in Heimarbeit: Welche digitalen Hilfsmittel kann ich nutzen?“ gestartet. Im ersten Teil tauschten sich pädagogische Fachkräfte zum Einstiegsthema „Kontakt und Austausch mit Schülern und Schülerinnen“ aus. Die hier behandelten digitalen Werkzeuge waren bewusst so ausgewählt, dass sie auch mit geringen technischen Voraussetzungen genutzt werden können. Denn nicht allen Kindern und Jugendlichen steht ein Computer zur Verfügung.

Aktuelle Übersichten über Lernplattformen für den digitalen Fernunterricht, finden sie in unserer Linkliste „TOOLS, TRICKS & TIPPS“ . Die Infolisten werden stetig aktualisiert.