Gemeinsam Gesellschaft gestalten
Freiwilliges Engagement hat vielfältige persönliche und gesellschaftliche Nutzen. Daher will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste verbessern und jungen Menschen mehr Möglichkeiten bieten, sich unabhängig von ihrem sozio-ökonomischen oder kulturellen Hintergrund engagieren zu können.
Wann aber bringen sich Jugendliche ein? Was ist ihre Motivation, und was sind ihre Interessen? Welche Voraussetzungen brauchen sie, um sich gut engagieren zu können? Um das herauszufinden, lädt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) 2019 bundesweit junge Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren zu Hearings und regionalen Zukunftswerkstätten ein. Die Jugendlichen werden gestärkt, indem sie authentisch ihre Anliegen darlegen können und mitüberlegen, mit welchen Ansatzpunkten Freiwilligendienste und freiwilliges Engagement attraktiver und wirkungsvoller gestaltet werden können.
Beteiligt an den Jugendhearings und Werkstätten werden auch die Partner aus der unmittelbaren Lebenswelt der Jugendlichen wie Schulen, Jugendzentren, Sportvereine, Feuerwehren und viele andere. Sie sind die Akteure, die mit den jungen Menschen arbeiten und auf deren Engagement sie angewiesen sind. Hier finden alle Jugendlichen einen Platz, um aktiv zu werden, vom Schüler bis zur Auszubildenden, im ländlichen Raum wie in der Stadt.
Nach den Hearings werden Jugendliche die Ergebnisse der Bundesministerin präsentieren und mit Fachleuten über Engagement und Freiwilligendienste und die nötigen Bedingungen diskutieren.
Programm im Überblick
Wann?
2019
Für wen?
Jugendliche von 15-27 Jahren
Wo?
bundesweit
Wirkt wie?
In bundesweit 14 Jugendhearings und ca. 45 regionalen Zukunftswerkstätten kommen junge Menschen direkt zu Wort. Sie artikulieren ihre Wünsche, Erwartungen und Interessen zum Thema „Freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste“. Die Teilnehmenden erfahren Wertschätzung für ihr Engagement und wirken als Vorbilder und Motivation für andere. Aufbereitet von der DKJS fließen diese Ergebnisse direkt in Weiterentwicklung dieses Themenfeldes ein und werden genutzt, um Rahmenbedingungen, Fördermittel und Gesetzgebung an die Bedarfe junger Menschen bezüglich ihres Engagements anzupassen.
Partner
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Es ist mein Recht und meine Chance, etwas für andere zu verbessern.Jugendlicher aus einem DKJS-Programm
Downloads
u_count Abschlussbericht
Was junge Menschen brauchen, um sich zu engagieren. Ergebnisbericht der Jugendhearings „freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Summary Jugendhearings
Vorläufige Ergebnisse der Jugendhearings 2019
Die vorläufigen Ergebnisse der Jugendhearings wurden Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey am 4. Dezember 2019 vorgestellt.