WillkommensKITAs
Wie gehen wir mit sprachlichen und kulturellen Barrieren um? Oder mit traumatisierten Kindern? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Asylrecht? Vor diesen und vielen weiteren Fragen stehen Kitas, die Kinder aus Flüchtlingsfamilien aufnehmen. Das Programm WillkommensKITAs unterstützt ausgewählte Einrichtungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Region Trier dabei, konkrete Antworten zu finden.
Die Pädagoginnen und Pädagogen bauen jeweils lokale Unterstützungsnetzwerke mit Experten auf, zum Beispiel Migrationsberatungen. Gemeinsam tragen sie dazu bei, den Integrationsprozess vor Ort zu gestalten und Vorurteile abzubauen. So werden die WillkommenKITAs zu interkulturellen Orten, an denen Kinder aus asylsuchenden Familien willkommen sind und sich wohlfühlen.
Programm im Überblick
Für wen?
Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, Eltern und weitere Kooperationspartner
Wirkt wie?
Ausgewählte Kitas erhalten fachliche Unterstützung durch ein Einrichtungscoaching vor Ort, praxisnahen Austausch im Netzwerk und bedarfsorientierte Fortbildungen. Dabei reflektieren die Erzieherinnen und Erzieher ihre eigene Haltung und erweitern ihre Kompetenzen für den Kitaalltag mit Flüchtlingskindern.
WillkommensKITAs Sachsen
Wann?
Modellprogramm in 10 Kitas: September 2014 – Dezember 2017
Partner: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ im Geschäftsbereich der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Transferprogramm in 73 Kitas: Januar 2018 – Dezember 2022
Partner: Auridis Stiftung gGmbH, Freistaat Sachsen
Wo?
83 Kitas in Sachsen
WillkommensKITAs Sachsen-Anhalt
Wann?
November 2015 – November 2018
Wo?
20 Kitas in Sachsen-Anhalt
Partner
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
WillkommensKITAs in der Region Trier
Wann?
September 2016 – August 2018
Wo?
5 Kitas in der Region Trier
Partner
Nikolaus Koch Stiftung