Zwei Jugendliche vor einem Laptop. Bildquelle: DKJS/B.Dietl

bildung.digital

Schulen müssen die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler stärken – das ist inzwischen eine ebenso wichtige schulische Aufgabe wie etwa die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten. Zudem hält die Digitalisierung der schulischen Bildung zahlreiche Chancen bereit: für die individualisierte Gestaltung des Unterrichts zum Beispiel, für das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und die Verwaltung schulischer Organisationsprozesse.

Das Programm bildung.digital unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung zu entwickeln und zu verankern. In der ersten Programmphase bearbeiteten 40 Ganztagsschulen in den Bundesländern Berlin, Bayern, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein über zwei Schuljahre hinweg selbstdefinierte Entwicklungsprojekte im Bereich des digitalisierten Lernens. In der zweiten Programmphase begeben sich ab dem Schuljahr 2020/21 auch 50 allgemein- und berufsbildende Schulen sowie 11 Ausbildungsunternehmen als Tandempartner von Berufsschulen (aus Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) auf diesen Weg. In Kooperation mit der ARAG SE, den beteiligten Bundesländern sowie weiteren privaten Förderpartnern werden Netzwerke mit verschiedenen Schwerpunkten begleitet. In den Netzwerken erhalten die Projektteams fachliche Anregungen, Austauschmöglichkeiten und die Chance, die eigene Praxis systematisch zu reflektieren. Einen Überblick über die aktuellen Netzwerke finden sich auf der Programm-Website.

Die Erfahrungen und Ergebnisse der Netzwerke werden im Programmverlauf auf dem Online-Portal www.bildung.digital bereitgestellt. Darüber sollen noch mehr Schulen erreicht und inspiriert werden – damit möglichst viele Einrichtungen in Deutschland mutig in Richtung digitale Zukunft blicken können.

Programm im Überblick

Wann?

seit 2017

Für wen?

Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Ausbildungsunternehmen

Wo?

Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen

Wirkt wie?

Netzwerke unterstützen die Planung und Umsetzung konkreter Entwicklungsvorhaben der teilnehmenden Institutionen. Sie bieten den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen Anregungen, fachlichen Austausch und systematische Reflexion der eigenen Praxis sowohl im Schulteam als auch im Austausch mit anderen Schulen. Im Programmverlauf werden typische Problemfelder identifiziert und individuelle Lösungsstrategien entwickelt. Über ein Online-Themenportal stehen die Erfahrungen und Ergebnisse der Netzwerkarbeit pädagogischen Fachkräften in ganz Deutschland zur Verfügung.

Partner

ARAG SE

nach oben