dkjs/J. Wilken
Programm

Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt

Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Das Programm Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt verfolgt die Vision, dass Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft den Zugang zu formaler und non-formaler Bildung haben, auch in Zeiten von pandemiebedingten Schließungen oder im Quarantänefall. Das Augenmerk des Vorhabens richtet sich dabei auf Kinder und Jugendliche, die in Wohngruppen der stationären Jugendhilfe leben. Sie benötigen eine starke Verantwortungsgemeinschaft von Trägern der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit Schulen.

Ziel der Angebote für die Kinder und Jugendlichen ist die Unterstützung des Lernens in der Wohngruppe, die Begleitung und die Entwicklung von lerngruppenbegleitenden Freizeitangeboten. Dafür etablieren die Träger der Wohngruppen und die der Unterstützungsteams Strukturen der partnerschaftlichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit.

Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBJF). Das Programm wurde gemeinsam entwickelt von der DKJS, der SenBJF, Abteilung Jugend und Kinderschutz und der Liga der Spitzenverbände.

Programm im Überblick

Wann?

2021 - 2023

Für wen?

schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben

Wo?

Berlin

Wirkt wie?

Mit Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt erhalten schulpflichtige Kinder und Jugendliche individuelle Beratung und Motivation zum Lernen in der Zeit der Schulschließungen und darüber hinaus. Um sie optimal zu unterstützen und zu stärken, kooperieren die Träger von Wohngruppen mit weiteren Trägern der Jugendhilfe, die Unterstützungsteams etablieren, die Angebote an die Kinder und Jugendliche erfolgen zeitnah, niedrigschwellig und je nach pandemiebedingten Vorgaben analog, digital oder hybrid.

Partner

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

„Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche, die in sozial schwachen Verhältnissen aufwachsen, gerade in Krisenzeiten wie diesen, zeitnah und niedrigschwellig unterstützt werden.“

Einblick in das Programm

nach oben