Verstärkung für die DKJS in Baden-Württemberg
Im Gespräch mit Dr. Constanze Wehner, der neuen Leiterin des Standorts Stuttgart
05.03.2025

© Lucia Hofmaier
Der Standort Stuttgart hat mit Dr. Constanze Wehner eine neue Standortleiterin. Die Arbeit der DKJS in Baden-Württemberg hat sich dank der Kolleg:innen in Stuttgart unter der bisherigen Leitung von Julia Schneider in den letzten Jahren gut entwickelt. Mit dem Wachstum haben sich auch die Leitungsaufgaben vervielfältigt. Daher freuen wir uns, dass wir Dr. Constanze Wehner für uns gewinnen konnten.
Constanze, wir freuen uns sehr über dich als neue Kollegin – wie war dein Ankommen bisher?
In den ersten Wochen ging es primär darum, viele Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen: Mein Team in Stuttgart, meine Kolleg:innen im Geschäftsleitungskreis sowie viele weitere Menschen, die meine Wege in der DKJS kreuzen und an den relevanten Themen der Stiftung arbeiten. Ich erlebe eine sehr aufgeschlossene Organisation und eine große Unterstützungskultur – und ganz ausnahmslos tolle Kolleg:innen mit viel Engagement und Expertise. In Baden-Württemberg arbeiten wir mit einem Schwerpunkt im Bereich der Frühkindlichen Bildung, u.a. im Auftrag des Kultusministeriums. Auch hier galt es, ein Verständnis für die Programme zu entwickeln und erste Schritte in Sachen Netzwerkaufbau und -pflege zu tätigen.
„Ich finde es spannend, Dynamiken zu durchdringen, Sachverhalte zu verstehen und immer wieder auch kritisch zu hinterfragen: ‚Warum ist etwas so wie es ist?‘ und ‚Muss das eigentlich so sein?‘“
Dr. Constanze Wehner
Standortleitung DKJS Baden-Württemberg
Welche beruflichen und fachlichen Erfahrungen bringst du mit, die du bei der DKJS einbringen möchtest?
In den Bildungs- und vor allem den Schulthemen bin ich zu Hause – wobei ich nicht direkt aus der Praxis komme. In meiner Promotion habe ich mich mit den Sprachgewohnheiten mehrsprachig aufwachsender Jugendlicher beschäftigt, danach bin ich in die Stiftungswelt eingetaucht und habe viele gemeinnützige Organisationen begleitet, die direkt mit Schulen zusammenarbeiten. Das bisherige Highlight meiner Laufbahn war die Gründung einer Grundschule in privater Trägerschaft mit allem, was dazugehört – Netzwerkaufbau und -pflege, Personalgewinnung, Zusammenarbeit mit den Behörden, aber auch Eltern und Kinder für eine Schule begeistern, die es noch gar nicht gab …
In den letzten Jahren habe ich mich zunehmend auch mit Team- und Organisationsentwicklung beschäftigt. Ich finde es spannend, Dynamiken zu durchdringen, Sachverhalte zu verstehen und immer wieder auch kritisch zu hinterfragen: „Warum ist etwas so wie es ist?“ und „Muss das eigentlich so sein?“. Dabei geht es für mich nie um die Veränderung an sich, sondern immer darum, das System den Bedarfen der Menschen anzunähern.
„Alle Menschen, die ich im Prozess gesprochen habe, waren ausnahmslos das, was man ‚tolle Kolleg:innen‘ nennen würde: sympathisch, loyal und kollegial, fachlich versiert.”
Dr. Constanze Wehner
Standortleitung DKJS Baden-Württemberg
Was hat dich dazu motiviert, Teil der DKJS zu werden?
Die Themen der Stiftung haben mich von Anfang an überzeugt; ich finde es richtig und wichtig, dass sich eine so große Stiftung mit all ihrer Kraft dafür einsetzt, gute Lebens- und Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche zu gestalten und dafür verschiedene Hebel nutzt. Zudem war der Kennenlernprozess auf der menschlichen Ebene sehr bereichernd: Alle Menschen, die ich im Prozess gesprochen habe, waren ausnahmslos das, was man ‚tolle Kolleg:innen’” nennen würde: sympathisch, loyal und kollegial, fachlich versiert. Kurzum: Die Menschen haben mich motiviert, Teil der DKJS zu werden.
Welche Themen beschäftigen den Standort Stuttgart in den kommenden Monaten?
Wir haben mit den Programmen, die wir im Auftrag des Kultusministeriums in Baden-Württemberg durchführen (KiFaZ – Kitas werden Kinder- und Familienzentren, Stark in Sprache. Starke Chancen ) eine solide Basis und viel Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung. Mit der forêt noire Stiftung arbeiten wir im Schwarzwald-Baar-Kreis im Programm MUT zur Gestaltung. VERANTWORTUNG für Generationen im Themenfeld Entrepreneurship Education zusammen und schauen aktuell, wie wir dieses Thema noch weiter stärken können. Getreu dem Leitbild der DKJS möchten wir Räume schaffen, in denen Austausch und Vernetzung stattfinden können, in denen Ideen für konkretes Handeln und für Erfolgs- und Gelingensgeschichten entwickelt werden. Dazu dient einerseits die Arbeit in den bestehenden Programmen, andererseits auch der weitere Netzwerkausbau. Damit wollen wir der DKJS und unserer fachlichen Expertise in Baden-Württemberg weitere Sichtbarkeit geben – auch mit Blick auf die in 2026 anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Ihre Ansprechperson

© Lucia Hofmaier
Dr. Constanze Wehner
Standortleitung Baden-Württemberg
DKJS Baden-Württemberg
Charlottenstraße 44
70182 Stuttgart
+49 (0)711 21 72 29 212
constanze.wehner@dkjs.de