Tüfteln und ausprobieren: Besuch in der Lernwerkstatt am Grünen Campus Malchow
Elke Büdenbender und Annegret Kramp-Karrenbauer besuchen gemeinsam mit Anne Rolvering eine Lernwerkstatt an einer Berliner Schule
27.03.2025

© DKJS/Claudia Paulussen
Was passiert, wenn Kinder in sicherer Umgebung zum Thema Strom experimentieren, Propeller bauen und dabei ganz nebenbei wichtige Kompetenzen erwerben? Elke Büdenbender, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), und Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der DKJS-Gesellschafterversammlung, wollten dies erleben und besuchten am Grünen Campus Malchow eine vierte Klasse mitten im Forschungsfieber.
Lernen durch Experimentieren
Gemeinsam mit der DKJS-Geschäftsführung, Anne Rolvering, besuchten sie die Lernwerkstatt der Berliner Gemeinschaftsschule. In fünf speziell eingerichteten Räumen erkunden Kinder hier regelmäßig Phänomene aus Natur, Technik und Alltag – handlungsorientiert, im Team und immer mit einer großen Portion Neugier.
„Hier müssen wir nicht so viel schreiben – wir können selber ausprobieren. So merke ich mir das auch besser!“
Schülerin
Thema des Tages: Strom. In kleinen Gruppen wurden Schaltkreise gebaut, Kabel verbunden und Propeller zum Drehen gebracht. Eine Schülerin sagte begeistert: „Hier müssen wir nicht so viel schreiben – wir können selber ausprobieren. So merke ich mir das auch besser!“
Innovative Lernorte im Ganztag stärken
Dass solche Lernräume mehr als nur nette Ergänzung zum Unterricht sind, machten auch die Gäste des Tages deutlich. Elke Büdenbender zeigte sich beeindruckt: „Hier wird Bildung für Kinder erlebbar gemacht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbstständig forschen, experimentieren und mit Neugier lernen. Solche Lernorte sollten in der Ganztagsschule viel häufiger zu finden sein.“
Auch Annegret Kramp-Karrenbauer betonte die Bedeutung innovativer Lernformate im Ganztag: „Die Verbindung von Unterricht und freiem, experimentellen Lernen stärkt nicht nur die fachlichen, sondern auch die sozialen und kreativen Kompetenzen der Kinder. Wir müssen solche Ansätze weiter fördern.“
„Hier wird Bildung für Kinder erlebbar gemacht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbstständig forschen, experimentieren und mit Neugier lernen. Solche Lernorte sollten in der Ganztagsschule viel häufiger zu finden sein.“
Elke Büdenbender
Schirmherrin der DKJS
Die Lernwerkstatt am Grünen Campus ist Teil eines langjährigen Entwicklungsprozesses in enger Zusammenarbeit mit der DKJS. Schulleiter Tobias Barthl sieht in den Lernwerkstätten einen zentralen Baustein für gute Ganztagsbildung: „Unsere fünf Räume der Lernwerkstatt sind weit mehr als nur Klassenzimmer – sie sind Erlebnisräume, die die Neugier und Kreativität unserer Schüler:innen wecken. Seit 12 Jahren entwickeln wir gemeinsam mit der DKJS unser Konzept stetig weiter und schulen Lehrkräfte, um bestmögliche Lernbedingungen zu schaffen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, begleitet von multiprofessionellen Teams, macht unsere Lernwerkstatt zu einem zentralen Element der Ganztagsbildung an unserer Schule.“
Mehr Qualität für den Ganztag
Für die DKJS ist der Besuch ein deutliches Signal: Wenn Ganztag nicht nur betreuen, sondern bilden soll, braucht es mehr Qualität – bundesweit. Die Stiftung setzt sich deshalb für eine Initiative ein, die multiprofessionelle Zusammenarbeit stärkt, Fachkräfte unterstützt und Lernformate wie die Lernwerkstatt strukturell verankert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ihre Ansprechperson

Lena Thieme
Referentin für politische Kommunikation
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de