News

Tag der Kinderbetreuung: Bundesministerin Prien besucht Berliner Kita

12.05.2025

©

Mit einem starken Signal startet die neue Bundesministerin für Bildung und Familie Karin Prien in ihre Amtszeit: Anlässlich des bundesweiten Tags der Kinderbetreuung besuchte sie heute die Kita Menschenskinder in Berlin-Friedrichshain, die 2018 mit dem zweiten Platz des Deutschen Kita-Preises ausgezeichnet wurde.

 

Austausch zwischen Politik, Praxis und Zivilgesellschaft

 

Bei einem Rundgang konnte sich Karin Prien zunächst einen Eindruck davon machen, wie der Kita-Alltag hier gestaltet ist, und mit Kindern und pädagogischen Fachkräften ins Gespräch kommen. Anschließend gab es einen intensiven Austausch im Café des Familienzentrums zwischen Politik, Praxis und Zivilgesellschaft. Neben Karin Prien und Max Kindler diskutierten Eva Messlin, Leitung der Kita Menschenskinder, Till Eichstaedt, stellvertretende Kita-Leitung, Manuela Stuhlsatz, Geschäftsführerin menschenskinder-berlin gGmbH, Martina Peter, Leitung des Familienzentrums sowie Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) über aktuelle Entwicklungen in der Kita und der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Und weil Teamarbeit bei den Menschenskindern großgeschrieben wird, waren auch Fachkräfte, Auszubildende, Mitarbeiterinnen aus dem Familienzentrum sowie ein Elternvertreter an dem Gespräch beteiligt.

„Ich bin beeindruckt, wie hier jedes Kind individuell in seiner Entwicklung begleitet und aktiv in die Gestaltung des Alltags einbezogen wird. Diese kindorientierte Tagesbetreuung zeigt, was gute frühkindliche Bildung leisten kann.”

Karin Prien

Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wertschätzung guter pädagogischer Arbeit

 

Bundesfamilienministerin Karin Prien: „Danke an das engagierte Team der Kita Menschenskinder für den herzlichen Empfang und die offenen Einblicke in den Kita-Alltag. Ich bin beeindruckt, wie hier jedes Kind individuell in seiner Entwicklung begleitet und aktiv in die Gestaltung des Alltags einbezogen wird. Diese kindorientierte Tagesbetreuung zeigt, was gute frühkindliche Bildung leisten kann. Zugleich habe ich aufmerksam zugehört, wo es im Alltag noch besser laufen kann und welche Unterstützung gebraucht wird – stellvertretend für alle Fachkräfte im Land, die jeden Tag mit Professionalität, Herz und Engagement Kinder fördern, Familien begleiten und einen entscheidenden Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.“

Die Kita Menschenskinder gilt als innovatives Modell für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Überzeugt hatte die Jury des Deutschen Kita-Preises unter anderem, wie alle Kinder von Beginn an darin bestärkt und begleitet werden, ihren Tag selbstbestimmt und nach ihren Interessen auszugestalten.

„Es ist toll, dass sich die Ministerin zu ihrem Amtsantritt Zeit für uns genommen hat, unsere Arbeit so gesehen und geschätzt wird und wir Impulse geben konnten“, sagte Kita-Leiterin Eva Messlin. Denn pädagogische Fachkräfte und Tageseltern leisten Großes, indem sie Kinder liebevoll und bedürfnisorientiert begleiten, Familien mit Flexibilität und Zugewandtheit begegnen. Für unsere Gesellschaft ist eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung unverzichtbar.

©

Klares Bekenntnis zur frühen Bildung

 

Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS, begrüßte den Besuch der Ministerin als deutliches Zeichen: „Mit ihrem Kita-Besuch am Tag der Kinderbetreuung sendet Ministerin Prien ein wichtiges Signal an die vielen engagierten Fachkräfte und Tageseltern. Einrichtungen wie die Kita Menschenskinder zeigen, wie durch hochwertige pädagogische Arbeit besonders auch Kinder in Risikolagen gestärkt werden. Dafür sagen wir heute und an jedem Tag: Danke!“

 

Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und eines von rund 60 bundesweiten Programmen, die die Stiftung aktuell umsetzt.

2012 hat der engagierte zweifache Vater und Ingenieur Peter Gärtner den Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen. Der Aktionstag findet seitdem jährlich am Montag nach dem Muttertag statt. Seit 2017 organisiert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung den Tag und ruft Eltern und Politik bundesweit dazu auf mitzumachen.

Ihre Ansprechperson

Lena Thieme

Referentin für politische Kommunikation

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de