Schule von morgen gestalten: BNE-Fachtag weist den Weg zur Zukunft
300 Teilnehmende aus Schulen und der BNE-Bildungslandschaft profitierten von Impulsen, Austausch, Praxistipps und Material.
17.12.2024
© DKJS/Wolfram Schubert
Wie kann Schule zukunftsfähig werden und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Diese Frage stand im Zentrum des dritten BNE-Fachtags an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die DKJS lud gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sowie dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen ein, um Schulen zu unterstützen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Praxis zu bringen.
Praxisnahe Impulse und Vernetzung
In über 30 Workshops, Austauschrunden und Fachvorträgen präsentierten erfahrene BNE-Akteure konkrete Ideen, wie Schulen Nachhaltigkeit im Schulalltag verankern können. Thematisiert wurden unter anderem:
- Gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Lernen
- Nachhaltige Schulprojekte wie Schulgärten und Schulfirmen
- Erkundung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Umgebung
Ein Highlight war die Moderation von Reza Solhi, der mit Herz und Verstand Lehrkräfte dazu motivierte, mutig voranzugehen und der Jugend zu vertrauen.
Ein voller Erfolg
Der Fachtag bot Lehrkräften, Schulteams, Erzieherinnen und Multiplikatorinnen eine Plattform für Inspiration, Austausch und praxisnahe Materialien. Rund 300 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Ideen für die „Schule von morgen“ zu sammeln.
Die DKJS bedankt sich bei allen Beteiligten, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem DLR Projektträger für die Unterstützung dieses wichtigen Vorhabens.
BNE Fachtag Thüringen 2024 ist ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen sowie dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Natur gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Links und Downloads
Ihre Ansprechpersonen
Andreas Siegmann
Referent für Schulentwicklungsberatung
DKJS Thüringen
Löbdergraben 11
07743 Jena
+49 (0)3641 77 36 241
andreas.siegmann@dkjs.de
Anne-Franziska Heidenreich
Referentin für Veranstaltungsentwicklung und Transferstrategie
DKJS Thüringen
Löbdergraben 11
07743 Jena
+49 (0)3641 77 36 229
anne-franziska.heidenreich@dkjs.de