News

„Respekt, hab‘ ich als Kompass entdeckt“

Vor-Ort-Schulbesuch der Bildungssenatorin, verbunden mit der Premiere des proRespekt-Songs unserer neuen Programmbotschafterin

11.12.2024

prorespekt scaled aspect ratio 16 9

©

Am 4.12.2024 fand eine Vorstellung der im Rahmen des Programmes proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten entstandenen Projekte und schulischen Implementierungen statt.

 

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Suli Puschban, Liedermacherin aus Berlin mit Schwerpunkt Kindermusik & Botschafterin des Programms, besuchten die Grundschule am Schleipfuhl (Berlin, Marzahn-Hellersdorf), welche aktuell eine von 22 Berliner Schulen ist, die am Programm proRespekt teilnehmen.

„Das Programm proRespekt schafft an Schulen ein Umfeld, in dem Respekt, Gewaltfreiheit und Demokratie im Mittelpunkt stehen. In einem solchen Rahmen von proRespekt setzen sich Berliner Schulen dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler noch mehr gehört werden und sie sich durch Projekte konkret an der Stärkung einer demokratischen Schulgemeinschaft selbst beteiligen können. Es ist gut zu sehen, wie dieses Programm nicht nur Konfliktbewältigung fördert, sondern auch Raum für Mitgestaltung und gegenseitige Wertschätzung schafft.“

Katharina Günther-Wünsch

Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

An der Grundschule am Schleipfuhl sind Demokratiebildung und Gewaltprävention Schwerpunkte von proRespekt. Mit der Teilnahme an proRespekt wurden neue Entwicklungen angestoßen, z. B. Konfliktbearbeitung durch Friedenstifter*innen, ein neues Hofpausenkonzept, Mitwirkung im Bürgerrat Bildung und Lernen.

Beim Besuch der Senatorin und der Programmbotschafterin berichteten die Schüler*innen bei einem Gallery-Walk über ihr Engagement an der Schule und teilten ihre Erfahrungen mit dem Programm proRespekt. Am Beispiel des „Friedensteppich“ stellten die Schüler*innen z. B. dar, wie sie einen besseren Umgang mit Konflikten erlernt haben.

„Es hat sich verbessert, dass es nicht mehr so viel Streit gibt und dass jetzt viel mehr Schüler und Schülerinnen bei den Turnieren mitmachen und sich gegenseitig Kraft geben.”

Schülerin, 11 Jahre

Grundschule am Schleipfuhl

Anschließend präsentierte die neue Programmbotschafterin Suli Puschban im Rahmen ihres Charity-Schulkonzertes erstmalig den proRespekt-Song „Respekt“, der in einem Workshop mit Schüler*innen aus den proRespekt-Schulen entstanden ist. Die Grundschüler*innen und Suli Puschban haben mit vollem Einsatz an dem proRespekt-Song gearbeitet, der die Werte – Respekt, ein gewaltfreies Miteinander und die Beteiligung aller Kinder und Jugendlichen – perfekt widerspiegelt.

„Es hat mich motiviert proRespekt-Botschafterin zu werden, weil ich gerne einen Beitrag leiste. Ich denke, dass Kinder jede Form von Unterstützung brauchen können und proRespekt bietet diese Unterstützung sowohl für die Erwachsenen, die an Schulen arbeiten, als auch für die Kids – das finde ich einfach unterstützenswert. Mein persönliches Anliegen ist in erster Linie singen, miteinander singen, Freude am Singen haben. Aber auch Lebensfreude und Optimismus vermitteln, nicht im Negativen hängen bleiben, denn es gibt genügend Dinge, die gut laufen, die sich gut entwickeln. Und das möchte ich den Kindern auch gern vermitteln: Immer eher ‚Ja‘ sagen, statt ‚Nein‘ sagen.“

Suli Puschban

Sozialpädagogin, Singer-Songwriterin, Kinderliedermacherin & Botschafterin des Programms

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die den Besuch von Katharina Günther-Wünsch und Suli Puschban mitgestaltet und unterstützt haben, ebenso an die proRespekt-Coachin der Schule Fiamma Scheller und den Schulleiter Herrn Zeidler für die Organisation sowie an alle weiteren Pädagoginnen und Pädagogen für ihre Beteiligung.

Zudem möchten wir uns auch bei den Kolleg:innen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank geht an die Kindermusikerin Suli Puschban, die mit ihrer mitreißenden Art und Ausstrahlung alle begeisterte, als sie für und mit den Kindern sang. Ihr Engagement hat den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Konzerte. Und wir möchten auch der Schülerfirma der Nachbarschule am Rosenhain herzlich für das großartige Catering danken.

 

proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten ist ein Berliner Landesprogramm, das seit 2019 von der Fachstelle proRespekt im Trägerverbund aus Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin und Violence Prevention Network umgesetzt wird. Im Programm proRespekt haben Sozialarbeitende, die proRespekt-Coaches, explizit den Auftrag, an Schulentwicklungsprozessen mitzuwirken. Das Programm wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

prorespekt: schulbesuch der bildungssenatorin

©

Ihre Ansprechperson
dkjs platzhalter person lila aspect ratio 3 2

Jana Krug

Kooperation Schule-Jugendhilfe

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)30 25 76 76 865
jana.krug@dkjs.de

Mehr zu diesem Thema
  • prorespekt fachtag 22.06.2023 in berlin

    ©

    • Programm

    proRespekt

    Das Programm begleitet Schulen dabei, eine von Anerkennung und Sicherheit geprägte Schulkultur zu fördern, die allen Kindern und Jugendlichen Lern- und Entwicklungschancen ermöglicht.

    prorespekt.org
  • Eine junge Frau steht auf dem Alexanderplatz in Berlin und schaut in die Ferne, im Hintergrund ist die Weltzeituhr zu sehen

    ©

    • News

    Neue Filmreihe: Jugendstimmen zur Demokratie

    Wie denken Jugendliche allgemein über Demokratie? Was ist ihnen wichtig? Wie gehen sie mit den Ergebnissen der jüngsten Wahlen um? Wir haben direkt nachgefragt.

  • blick aus der praxis thumnail aspect ratio 3 2

    ©

    • News

    Filmreihe zu kooperativer Demokratiebildung

    Was braucht gute Demokratiebildung für junge Menschen? Expert:innen berichten von ihrer Arbeit mit den Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung.

  • Zu sehen ist die Illustration des Gesichtes von Johanna Glowaki. Um das Gesicht herum, stehen Zitate von ihr: Vielfältigkeit sorgt für gute Demokratiebildung. Mein Wunsch ist, in der Welt etwas zu bewegen. Wir sind uns manchmal nicht bewusst, wie wichtig es ist die Demokratie zu erhalten.
    • News

    Gesichter der Demokratiebildung

    Fünf Menschen, fünf Geschichten – ein Thema. In der Multimediareportage „Wir müssen Demokratie vorleben“ stellen wir euch engagierte Akteur:innen aus dem Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter vor.