Publikation

Zukunftskieze – Kooperation, Verantwortung, Gemeinschaft

Ein Jahr Berliner Zukunftskieze

18.12.2023

©

Zukunftskieze wollen gute Bildung für alle gewährleisten. Was das heißt und wie das gelingen kann? Damit beschäftigen sich in der Broschüre Zukunftskieze – Kooperation, Verantwortung, Gemeinschaft verschiedene Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis.

 

Kernthemen gelingender Bildungslandschaften

 

Kooperation, Mehrfachnutzung, Beteiligung – die Kapitel der Publikation orientieren sich an wichtigen Kernthemen für erfolgreiche Bildungslandschaften. So richtet beispielsweise Dr. Sybille Stöbe-Blossey im Kapitel „Kooperation“ ihren Blick auf multiprofessionelle Kooperationen im Stadtquartier und die Frage, wie diese dazu beitragen, dass Präventions- und Bildungsketten für Kinder und Jugendliche gelingen können. Im Kapitel „Mehrfachnutzung“ gewährt Markus Tegeler Einblicke in die Arbeit der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung. Während Marc Overmann vom Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln von Rahmenbedingungen, Umsetzung und Learnings der modellhaften Öffnung von Schulhöfen in neun Kölner Stadtteilen berichtet.

„Mit Lastenrad und Kaffee“ – der Beitrag von Katja Niggemeier im Kapitel „Beteiligung“ setzt sich mit dem Berliner Quartiersmanagement-Verfahren als Instrument für Partizipation im Sozialraum auseinander. Dr. Susann Fegter plädiert in einem weiteren Artikel des Kapitels dafür, Lebenswelten von Kindern losgelöst von den Strukturen der Bildungsräume und organisatorischen Zusammenhänge zu betrachten und ermöglicht so einen interessanten Perspektivwechsel.

 

Lernprozesse als Teil der Wirkung

 

Abschließend zieht Dr. Anika Duveneck ein Fazit zur Zusammenarbeit in Bildungslandschaften aus wissenschaftlicher Perspektive und macht Mut, dass die oftmals mühseligen Lern- und Verständigungsprozesse nicht umsonst, sondern gerade Teil der Wirkung sind.

 

Die Publikation „Zukunftskieze – Kooperation, Verantwortung, Gemeinschaft“ wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Modellprojekts Zukunftskieze – Bildung in Quartieren kooperativ planen und gestalten angefertigt, gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF).

Ihre Ansprechpersonen
anne kathrin gebauer scaled aspect ratio 3 2

Anne-Kathrin Gebauer

Programmleitung

DKJS Berlin mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)30 25 76 76 83 2
anne-kathrin.gebauer@dkjs.de

dkjs platzhalter person gruen aspect ratio 3 2

Elke Neumann

Programmleitung

DKJS Berlin mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)30 25 76 76 80 1
elke.neumann@dkjs.de