
© DKJS/sandruschka
Unsere Comics und Arbeitsanregungen rücken die grundlegenden Formen von schulabsentem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in den Fokus und sollen so Schüler:innen, Sorgeberechtigte und (sozial-)pädagogische Fachkräfte für dieses Thema sensibilisieren.
Schwellen abbauen, Verständnis aufbauen
Flankierend zu den Handreichungen „Schulabsentismus verstehen“ und „Schulabsentismus wirksam begegnen“, sollen die Comics einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik erlauben und so Sorgeberechtigten, aber auch Kindern und Jugendlichen nahebringen, warum hinter einem leeren Stuhl im Klassenraum viel mehr steckt, als es den Anschein hat. Für diese Betrachtung können beispielsweise auch die beigefügten Arbeitsanregungen herangezogen werden, die zu Analysen, Reflexionen und Rollenspielen animieren sollen.
Verschiedene Varianten für bestmöglichen Einsatz
Für die Information und Sensibilisierung rund um Schulabsentismus stehen verschiedene Varianten des Materials zur Verfügung:
- Komplette Materialsammlung
Enthält vier Comics, die auf realen, anonymisierten Fällen aus der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt basieren, sowie ein pädagogisches Konzept und Arbeitsanregungen für Schülerinnen und Schüler zur Analyse und Reflexion. - Einzelne Comics
Alle vier Comics sind auch separat als Druckvorlage in Farbe verfügbar. - Comic mit Freifläche
Diese Version eines Comics enthält bewusst Lücken in der Geschichte, die von den Schülerinnen und Schülern diskutiert oder kreativ ergänzt werden können. Das Material ist als Druckvorlage in Farbe und Graustufen erhältlich.
Weiterführende Links
Ihre Ansprechperson

© DKJS/Stefanie Loos
Claudia Köhler
Standortleitung Sachsen-Anhalt
DKJS Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 87a
39104 Magdeburg
+49 39 156 28 77-14
claudia.koehler@dkjs.de