Tag der Bildung 2024
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Jugendlichen
10.12.2024
Am 8. Dezember war der Tag der Bildung. Der Tag ist ein Anlass, Politik und Gesellschaft auf gravierende Bildungsungerechtigkeiten hinzuweisen. Laut einer aktuellen Umfrage von Forsa sieht der überwiegende Teil der Jugendlichen im deutschen Bildungssystem keine Chancengleichheit. Je älter die befragten Personen sind, desto düsterer ist das von ihnen gezeichnete Bild. Und seit dem Start der Befragungen 2015 sind immer mehr der Meinung, dass in Deutschland Kinder unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft keine gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben.
Chancengerechtigkeit bleibt ein Thema
Die Umfrageergebnisse passen zu den zentralen Forderungen, die junge Menschen auch immer wieder direkt formulieren, zum Beispiel in den qualitativen Befragungen, die die DKJS im Rahmen von VoiceUp! organisiert hat: Schulen sollen Orte zum Wohlfühlen und der Vielfalt sein und nicht der Stigmatisierung und Polarisierung. Unter den Schüler:innen, die kein Gymnasium besuchen, fühlt sich fast jede und jeder Fünfte in der Schule unwohl.
Digitale Bildung darf die Chance-Lücke nicht vergrößern
Digitale Bildung muss Chancengerechtigkeit fördern und darf Bildungsungerechtigkeiten nicht noch vergrößern. Auch im Bereich der Digitalisierung gibt es hier Nachholbedarf. Das gilt z.B. für die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Während 92 Prozent der Schülerinnen und Schüler berichten, dass an ihrer Schule Stunden- und Vertretungspläne inzwischen digital bereit gestellt werden, geben nur 18% an, dass die Anwendung künstlicher Intelligenz als Lernhilfe im Unterricht eine Rolle spielt.
Diese Themen treiben junge Menschen um
Im Rahmen einer offenen Abfrage wurden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefragt, bei welchen Themen die Ansichten und Bedürfnisse junger Menschen von der Politik stärker als bisher berücksichtigt und beachtet werden sollten. Spontan nannte die Befragten dabei am häufigsten das Thema Bildung (34 %), z. B. mit Reformen im Schulsystem. Häufiger wird sich ebenfalls eine stärkere Berücksichtigung der Ansichten der jungen Generation bei den Themen Klimawandel und Klimaschutz (27 %) sowie beim Umwelt- und Naturschutz (14 %) gewünscht. Von einigen Befragten werden die Bereiche Migration und Asyl (3 %), Sicherheit und Verteidigung (3 %) sowie Frieden (2 %) genannt, bei denen sie sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Ansichten wünschen. 17 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten spontan kein solches Thema nennen.
Der Tag der Bildung wird unterstützt von www.freiheitplus.de .
Ihre Ansprechperson
© DKJS/Stefanie Loos
Frank Hinte
Geschäftsführer
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 0
frank.hinte@dkjs.de