Strategische Steuerung kommunaler Bildungslandschaften
Ein überfälliges Update aus der Perspektive der DKJS
18.06.2025

© DKJS/Jann Wilken
Die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften zählt zu den zentralen Herausforderungen einer zukunftsorientierten Bildungssteuerung. Dennoch blieb die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema in den vergangenen Jahren oft hinter der Dynamik der Praxis zurück. Mit ihrem aktuellen Fachbeitrag „Bildungslandschaften strategisch steuern – Neue Wege kommunaler Bildungsverantwortung“ legen Dr. Daniel März und Markus Lindner nun eine Aktualisierung des Diskurses vor – aus einer Perspektive, die tief in den Erfahrungen und Erkenntnissen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) verwurzelt ist.
Ein Beitrag aus der Praxis für die Praxis
Die Autoren – beide in der Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) der DKJS tätig – analysieren die strategischen Steuerungsmöglichkeiten kommunaler Bildungslandschaften und zeigen praxiserprobte Wege zur erfolgreichen Umsetzung auf. Ihr Beitrag verdeutlicht, dass es keine universelle Lösung für den Aufbau kommunaler Bildungslandschaften gibt. Vielmehr ist es notwendig, bestehende Strukturen weiterzuentwickeln, individuelle Steuerungsansätze zu etablieren und datenbasierte Entscheidungen in den Mittelpunkt der Bildungsplanung zu rücken.
Kommunen als Schlüsselakteure der Bildungsentwicklung
Besonders hervorzuheben ist die kritische Reflexion über die Rolle der Kommunen: Während sich Bildungspolitik in Deutschland lange Zeit auf die Länderkompetenzen konzentrierte, sind es heute die Städte und Gemeinden, die zunehmend als gestaltende Akteure auftreten. Der Beitrag geht darauf ein, wie Kommunen diese Rolle strategisch nutzen und welche Faktoren für eine erfolgreiche Bildungssteuerung entscheidend sind.
Ein Plädoyer für langfristige Veränderungsprozesse
Von der Vision einer kohärenten Bildungslandschaft über konkrete Steuerungsinstrumente bis hin zu praxisnahen Handlungsempfehlungen – dieser Fachbeitrag bietet ein unverzichtbares Update für kommunale Bildungsmanager:innen, politische Entscheidungsträger:innen und alle, die an einer zukunftsfähigen Gestaltung von Bildung interessiert sind.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag jetzt hier.
Der Beitrag ist erschienen im Praxishandbuch Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik der WEKA Media GmbH & Co. KG.
Die Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID) ist Teil des Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Ihre Ansprechperson

Markus Lindner
Kommunales Bildungsmanagement | Stadt
DKJS Hamburg mit Bremen und Niedersachsen
Winterhuder Weg 86
22085 Hamburg
+49 (0)40 38 07 15 35 1
markus.lindner@dkjs.de