Publikation

Spielerisch eine Reise in die Zukunft unternehmen

Neues Quartettspiel mit Berufen der Zukunft

07.10.2024

foto quartett berufe der zukunft scaled aspect ratio 3 2

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen veröffentlichen ihr neuestes Produkt: ein Quartett, mit dem Schüler:innen sich spielerisch mit Berufen der Zukunft auseinandersetzen. Das Produkt schließt das Modul „Zeitgemäße berufliche Orientierung mit Schüler:innenfirmen“ ab.

Welche Zukunftskompetenzen sind für meinen Berufsweg wichtig? Welche Berufe könnten in Zukunft eine Rolle spielen, von denen wir jetzt noch keine Idee haben? Welcher Bereich interessiert mich?

Diesen Fragen geht das neueste Produkt der Berliner Schüler:innen Unternehmen auf den Grund. Das Programm hat ein Quartettspiel veröffentlicht, das sich mit Berufen beschäftigt, die in Zukunft aufkommen könnten. Diesen Berufen werden Themen, Kompetenzen und mögliche Aufgabenbereiche zugeordnet.

 

Abfalldesigner:in, Smarthome-Spezialist:in oder doch lieber Weltraumtourismus-Betreiber:in?

 

Auf den Spielkarten entdecken die Jugendlichen jeweils die vier Rubriken Kreativität, handwerkliches Geschick, soziale Kompetenz und technisch-mathematisches Verständnis. Die Berufe besitzen unterschiedliche Bewertungen der jeweiligen Kriterien. Zusätzlich führt ein QR-Code auf jeder Karte zu einer genauen Berufsbeschreibung.

Das besondere Zusatzangebot? Das Programm hat neben dem haptischen Spiel auch eine kostenlose PDF-Datei zum Downloaden erstellt, mit der ein Quartett einfach selbst gebastelt werden kann.

Viel Spaß beim Spielen!

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Projekt „Zeitgemäße berufliche Orientierung mit Schüler:innenfirmen“ wird gefördert durch die Reinhard Frank Stiftung und die Elke und Detlef-Slupinski-Stiftung.

Ihre Ansprechperson

Lena Thieme

Referentin für politische Kommunikation

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de

Ähnliche Themen
  • 2022 06 14 12.33.34

    ©

    • Programm

    Berliner Schüler:innen Unternehmen

    Mit den „Berliner Schüler:innen Unternehmen“ unterstützen wir in ganz Berlin durch vielfältige Angebote Schüler:innen und deren pädagogische Begleitungen bei der Gründung und Weiterentwicklung von Schüler:innenfirmen.

    berlinerschuelerunternehmen.de
  • ©

    • News

    Büffeln in den Ferien – motiviert in die Schule!

    Stärken erkennen, Lernstrategien erarbeiten – Schulnoten verbessern mit den Herbstcamps der LernFerien NRW.

  • Technovation Girls Germany

    ©

    • News

    Apps von Jugendlichen, die etwas bewegen!

    Drei Teams des DKJS-Programms Technovation Girls Germany reichten dieses Jahr ihre Apps zum internationalen Wettbewerb von Technovation Global ein.

  • bild für news zum wettbewerbsstart 3x2
    • News

    Mehr Sprachen – mehr WIR: Start des mehrsprachigen Redewettbewerbs

    Mit dem bundesweiten Wettbewerb wollen wir Mehrsprachigkeit als Schatz und Bereicherung anerkennen. Schüler:innen sind eingeladen, in mehrsprachigen Reden ihre Meinung in ihren jeweiligen Sprachen auszudrücken.

  • technovation 395

    ©

    • Programm

    Technovation Girls Germany

    „Technovation“ unterstützt Mädchen dabei, Ideen zu entwickeln, digitale Kompetenzen auszubauen und mit Hilfe von selbstentwickelten Apps, soziale und ökologische Herausforderungen ihrer Lebenswelt zu lösen.

    technovationchallenge.de
  • julia puchta 1 scaled aspect ratio 16 9
    • News

    Was macht stark für morgen?

    Welche Zukunftskompetenzen sollten wir Kindern und Jugendlichen vermitteln? Julia Puchta, DKJS-Expertin für Zukunftskompetenzen und Digitale Bildung im Interview.

    • Programm

    Startup Ausbildung!

    „Startup Ausbildung!“ stärkt Zukunftskompetenzen bei jungen Menschen am Übergang in die Ausbildung und in den Beruf.

    startup-zukunft.de/startup-ausbildung/