Spielerisch eine Reise in die Zukunft unternehmen
Neues Quartettspiel mit Berufen der Zukunft
07.10.2024

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen veröffentlichen ihr neuestes Produkt: ein Quartett, mit dem Schüler:innen sich spielerisch mit Berufen der Zukunft auseinandersetzen. Das Produkt schließt das Modul „Zeitgemäße berufliche Orientierung mit Schüler:innenfirmen“ ab.
Welche Zukunftskompetenzen sind für meinen Berufsweg wichtig? Welche Berufe könnten in Zukunft eine Rolle spielen, von denen wir jetzt noch keine Idee haben? Welcher Bereich interessiert mich?
Diesen Fragen geht das neueste Produkt der Berliner Schüler:innen Unternehmen auf den Grund. Das Programm hat ein Quartettspiel veröffentlicht, das sich mit Berufen beschäftigt, die in Zukunft aufkommen könnten. Diesen Berufen werden Themen, Kompetenzen und mögliche Aufgabenbereiche zugeordnet.
Abfalldesigner:in, Smarthome-Spezialist:in oder doch lieber Weltraumtourismus-Betreiber:in?
Auf den Spielkarten entdecken die Jugendlichen jeweils die vier Rubriken Kreativität, handwerkliches Geschick, soziale Kompetenz und technisch-mathematisches Verständnis. Die Berufe besitzen unterschiedliche Bewertungen der jeweiligen Kriterien. Zusätzlich führt ein QR-Code auf jeder Karte zu einer genauen Berufsbeschreibung.
Das besondere Zusatzangebot? Das Programm hat neben dem haptischen Spiel auch eine kostenlose PDF-Datei zum Downloaden erstellt, mit der ein Quartett einfach selbst gebastelt werden kann.
Viel Spaß beim Spielen!
Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Projekt „Zeitgemäße berufliche Orientierung mit Schüler:innenfirmen“ wird gefördert durch die Reinhard Frank Stiftung und die Elke und Detlef-Slupinski-Stiftung.
Links und Downloads
Ihre Ansprechperson

Lena Thieme
Referentin für politische Kommunikation
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de