Publikation

LiGa-Evaluation zeigt Potenziale für Schulentwicklung

Die Evaluation des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ zeigt, wie Schulaufsicht und Schulleitung gemeinsam für Qualität im Ganztag wirksam werden können.

26.06.2025

Das Programm LiGa – Lernen im Ganztag hat von 2016 bis 2024 die Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen in vier Bundesländern unterstützt – mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit von Schulaufsicht und Schulleitung. Die nun vorliegende externe Evaluation durch die Camino gGmbH zeigt: LiGa hat wichtige Impulse gesetzt, Wissen gestärkt und neue Formen der Kooperation angestoßen. Gleichzeitig macht sie deutlich, wo strukturelle Hürden bestehen und wie zukünftige Programme noch gezielter wirken können.

 

Zentrale Ergebnisse der Evaluation

 

Die externe Evaluation des Programms LiGa – Lernen im Ganztag zeigt: Das Programm hat in zentralen Bereichen der Schulentwicklung gewirkt – insbesondere bei Schulaufsicht und Schulleitung. Gleichzeitig werden strukturelle Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe deutlich.

 

1. Schulaufsicht: Beratungsrolle gestärkt, aber strukturell begrenzt

  • Schulaufsichten konnten ihr Wissen über Ganztagsschulentwicklung deutlich erweitern – mit teils starken Effekten.
  • Die Anwendung beratungsbezogener Instrumente nahm zu, insbesondere im Bereich der Perspektivbildung.
  • Das Rollenverständnis als beratende Instanz wurde gestärkt – 100 % der Befragten sahen sich am Ende des Programms besser in der Lage, Schulen zu unterstützen.
  • Gleichzeitig bleibt die Kooperation mit Schulleitungen punktuell: Zeitmangel, Personalknappheit und Verwaltungsaufgaben erschweren eine systematische Zusammenarbeit.

 

2. Schulleitungen: Qualitätsentwicklung professionalisiert

  • Die Mehrheit der Schulleitungen arbeitet zum Programmende mit klaren Qualitätszielen – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Beginn.
  • Das Wissen und die praktische Erfahrung im Bereich der Qualitätsentwicklung konnten deutlich gesteigert werden.
  • Die Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht wird als wertvoll eingeschätzt – findet aber noch nicht regelmäßig statt.
  • Die Verankerung von Qualitätszielen im Schulalltag ist ausbaufähig, ebenso wie die systematische Nutzung von Ganztagskonzepten.

 

3. Fach- und Lehrkräfte: Indirekte Wirkung, begrenzte Umsetzung

  • Die Fach- und Lehrkräfte waren keine direkte Zielgruppe des Programms – entsprechend gering fällt die Wirkung aus. Sie profitierten indirekt – insbesondere dort, wo Schulleitungen Impulse weitergaben.
  • Die Nutzung diagnostischer Verfahren und individualisierter Methoden ist punktuell, aber nicht systematisch verbreitet.

 

4. Fallstudien: Was in der Praxis wirkt

  • 13 Fallstudien zeigen, wie Schulen mit LiGa ihre Ganztagsentwicklung strukturiert vorangebracht haben.
  • Erfolgsfaktoren waren vor allem eine klare Zielsetzung, Teamarbeit, externe Impulse, datengestützte Steuerung und kontinuierliche Reflexion.
  • Als Herausforderungen genannt wurden Zeit- und Personalmangel, fehlende technische Ausstattung, Akzeptanz im Kollegium und bürokratische Hürden.

 

Abschlussbericht der Evaluation

 

Wie wirksam war LiGa wirklich? Der Abschlussbericht liefert fundierte Antworten – differenziert nach Zielgruppen und mit konkreten Empfehlungen für die Praxis. Ein umfassender Blick auf Ziele, Methodik, Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Evaluation.

Für den schnellen Überblick finden sich die wichtigsten Erkenntnisse in der Kurzfassung „Was LiGa bewirkt: Zentrale Ergebnisse aus der externen länderübergreifenden Programmevaluation von LiGa – Lernen im Ganztag“.

 

Fallstudien aus der Praxis

 

Wie sieht erfolgreiche Schulentwicklung im Ganztag konkret aus? Die Fallstudien geben Einblicke in die Praxis und zeigen, was wirkt. 13 Schulen berichten, wie sie mit LiGa ihre Ganztagsentwicklung vorangebracht haben – mit Herausforderungen, Erfolgen und konkreten Beispielen.

 

Der gesamte Bericht der externen Evaluation sowie die Kurzfassung und die Fallstudien sind weiter unten im Downloadbereich verfügbar.

 

LiGa – Lernen im Ganztag war eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator.