Publikation

Abschlussbericht der externen Evaluation zum Programm WillkommensKITAs

01.04.2024

WillkommensKITAs in Sachsen war ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Kindertageseinrichtungen dabei unterstützte, die Herausforderungen der seit 2015 stark zunehmenden Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung zu bewältigen – zum Beispiel Sprachbarrieren, kulturelle Vielfalt und traumatisierende Erfahrungen.

 

Kindertageseinrichtungen als Basis gelingender Integration und Teilhalbe wurden durch das Programm dabei unterstützt, einen adäquaten Umgang mit den pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen zu finden. Die Förderung einer Willkommenskultur und eines sensiblen Umgangs mit Vielfalt war anfängliches Ziel. Im Programmverlauf wurde der Fokus des Programms hin zur Kita für alle, in der Vielfalt als Normalität gelebt wird, erweitert.

Die Modellphase des Programms WillkommensKITAs startete 2014 mit zehn sächsischen Kindertageseinrichtungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Transferphase von 2018 bis 2023 auf weitere 90 sächsische Kindertageseinrichtungen übertragen. Die Kindertageseinrichtungen und Horte wurden jeweils 3 Jahre durch Einrichtungsbegleitung, Fortbildung und Vernetzung begleitet.

 

Externe Evaluation

 

Mit einer externen Evaluation wurde die Transferphase des Programms WillkommensKitas begleitet. Ziel war es, exemplarisch an 30 teilnehmenden Einrichtungen, die Wirkungen bei Einrichtungsleitungen, Fachkräften, Kindern und Eltern zu prüfen und förderliche Bedingungen zu identifizieren. Im vorliegenden Abschlussbericht sind die Ergebnisse der quantitativen Erhebungen sowie die Befunde der qualitativen Fallstudien dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Kindertageseinrichtungen beschrieben.