Programme im Überblick
- Wann?
Oktober 2022 – Dezember 2024
- Für wen?
Bildungsakteur:innen im Sozialraum sowie in der Berliner Verwaltung; Kinder und Jugendliche und deren Sorgeberechtigte
- Wo?
Berliner Bezirke
- Wirkt wie?
Im Rahmen des Modellvorhabens Zukunftskieze sollen bezirkliche Ideen der Strukturentwicklung, Vernetzung oder Schaffung von konkreten Angeboten für Kinder- und Jugendliche zur Umsetzung gebracht werden. Von den strukturellen Veränderungen sollen die Zielgruppen vor Ort, die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien profitieren und gute ganzheitliche Bildungserfahrungen ermöglicht werden.
- Partner
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) fördert das Modellprojekt Zukunftskieze und setzt es in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Modellregionen um. Die DKJS verantwortet die kommunale/bezirkliche Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung.
„Alle demokratischen Parteien Berlins sind sich einig: Berlin braucht Zukunftskieze, in denen Kooperation, Verantwortung und Gemeinschaft für Bildung lebt.“
Katharina Günther-Wünsch
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Stadtquartiere sind nicht nur Lebensorte, sondern auch Lern- und Bildungsorte. In ihnen findet Bildung formal, non-formal und informell, alltäglich, bewusst und unbewusst statt.
Schule ist zentrale Akteurin für Kinder und Jugendliche
In Berlin, wo mehr als ein Viertel aller jungen Menschen in Risikolagen aufwächst, ist es eine drängende Aufgabe, gute und ganzheitliche Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Die sozialräumliche Öffnung von Schule, die konkrete Schaffung von Angeboten im Quartier im Bereich der Übergangsgestaltung sowie der Elternarbeit können dabei Schlüssel sein. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Kooperationsqualität und Koordination.
Auf Grundlage der Berliner Campusschulerfahrungen wird in einem partizipativen Prozess mit Akteur:innen der Berliner Bildungslandschaft ein Zukunftskiez-Konzept entwickelt, das in ausgewählten Berliner Bezirken modellhaft zur Umsetzung kommen soll.
Ansprechpartner:innen
Anne-Kathrin Gebauer
Programmleitung
DKJS Berlin mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 83 2
anne-kathrin.gebauer@dkjs.de
Elke Neumann
Programmleitung
DKJS Berlin mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 80 1
elke.neumann@dkjs.de
Links und Downloads
-
Zukunftskieze – Kooperation Verantwortung Gemeinschaft
Zukunftskieze_DKJS
pdf 3,02 MBpdf 3,02 MB -
Ideenskizze 2.0
Ihre Ideenskizze zur bezirklichen Umsetzung des Modellvorhabens Zukunftskieze – Bildung in Quartieren kooperativ planen und gestalten
pdf 203,52 kB -
Ergebnispapier des Partizipationsprozesses
Ergebnispapier des gesamtstädtischen partizipativen Prozesses zur Zielklärung und Entwicklung der Idee eines Zukunftskiezes.
pdf 749,63 kB -
Gestaltungsrahmen Zukunftskieze
Ableitungen aus dem gesamtstädtischen Partizipationsprozess für Ihre bezirkliche Umsetzung
pdf 644,79 kB -
Ausgangslage: Campus – Bildungslandschaft – Zukunftskiez?
In dem PDF werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von kommunalen Bildungslandschaften und Campusprojekten erklärt und dabei die Zukunftskieze eingeordnet.
pdf 173,59 kB -
Praxisimpulse zur Campusidee
In dem Interview geht es um die Frage, wie Bildung in Berliner Quartieren gestaltet werden kann.
pdf 299,95 kB -
Interview: Ein Blick in die Arbeitspraxis der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung
Zukunftskieze sprach mit Markus Tegeler von der STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH über die Arbeit der Geschäftsstelle und Fragen, Hürden und Gelingensbedingungen bei der Umsetzung von Mehrfachnutzungen.
pdf 204,49 kB -
Gastbeitrag: Multiprofessionelle Kooperation im Stadtquartier
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey von der Universität Duisburg-Essen zu multiprofessionellen Kooperationen im Stadtquartier und gelingenden Präventions- und Bildungsketten.
pdf 237,46 kB -
Interview: Kooperationen in der Bildungslandschaft koordinieren
Interview mit Thomas Büttner vom Naturwissenschaftlichen und kulturellen Bildungsverbunds Moabit zur Koordination von Kooperationen in der Bildungslandschaft.
pdf 161,22 kB -
Das Bucher Bürgerhaus – ein integrierter Bildungsort
In dem Bericht werden Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen des Bucher Bürgerhauses näher beleuchtet, um herauszufinden, wie ein integrierter Bildungsort gut geplant und genutzt werden kann.
pdf 142,53 kB -
Praxiseinblick: Das Hamburger Bildungszentrum „Tor zur Welt“
Volker Clasing, Schulleiter des Hamburger Helmut-Schmidt-Gymnasiums und Teil des Bildungszentrums Tor zur Welt, berichtet von Erfahrungen und Lessons Learned beim Auf- und Ausbau eines integrierten Bildungsortes.
pdf 163,55 kB -
Gastbeitrag: Perspektivwechsel für mehr Wohlbefinden
In ihrem Gastbeitrag geht Prof. Dr. Susann Fegter von der Technischen Universität Berlin darauf ein, was Kinder brauchen, um sich in ihren sozialräumlichen Kontexten gleichermaßen unterstützt, handlungsmächtig und sicher zu fühlen.
pdf 225,71 kB -
Von der Straße zur Schulzone zur Bildungslandschaft – Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Einrichtung von Schulzonen
pdf 175,28 kB -
Interview: „Wir sehen Bildung als Quartiersressource!“
pdf 200,60 kB -
Schulwegsicherung – Mehr als nur ein Weg zur Schule
pdf 278,77 kB -
Mut zur Reflexion – Ideenskizze überarbeitet
pdf 139,06 kB