InnovationsRaum Schulaufsicht
Stärkung der Schulaufsicht in der Steuerung lernwirksamer Qualitätsentwicklung

© DKJS/Dominik Schmitz
Das Programm im Überblick:
- Wann?
2025 bis 2027
- Für wen?
Schulaufsichten
- Wo?
Überregional, aus unterschiedlichen Bundesländern
- Wirkt wie?
Schulaufsichten befördern die lernwirksame Qualitätsentwicklung von Schulen, indem sie eine zielorientierte, systematische, dialogische und datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Beratung und Vernetzung unterstützen.
- Partner
Robert Bosch Stiftung
Die Schulaufsicht ist ein selbstverständlicher Teil unseres Bildungssystems und gleichzeitig ein noch zu wenig beachteter und beteiligter Akteur, wenn es darum geht, Schulen bei ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Dabei kann Schulaufsicht mit ihrer Expertise einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Den vielfältigen Herausforderungen kann allein mit der Verbesserung gängiger Praxis nicht mehr begegnet werden. Es braucht neue, innovative Lösungen.
Schulaufsicht als Ermöglicherin von Innovation
Die zentrale Rolle der Schulaufsicht in der Steuerung schulischer Qualität soll mit dem Vorhaben der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der Robert Bosch Stiftung gestärkt werden. Fast überall haben Bildungsverwaltungen Ziele für die schulische Qualität und lernwirksamen Unterricht definiert. Die praktische Umsetzung ist herausfordernd für Schulen und Schulaufsicht. In einem länderübergreifenden Format setzen sich Schulaufsichten mit dem eigenen Selbstverständnis auseinander, identifizieren und erproben neue Formen der Zusammenarbeit sowie innovative Ansätze zur Steuerung der Qualitätsentwicklung von Schulen. Eine Klarheit über Aufgaben und Rolle der Schulaufsicht ist bisher nicht auf allen Seiten vorhanden und es ist ein notwendiger Teil des Prozesses, dass diese für alle Beteiligten auf personaler und organisationaler Ebene hergestellt wird. Gemeinsam erarbeitete Empfehlungen zum Schulaufsichtshandeln und deren Weiterentwicklung sollen einen Beitrag dazu leisten.
„Wir merken, dass es im deutschen Bildungssystem ordentlich knirscht. Bestehende Lücken können vor allem durch eine professionelle Schulaufsicht gefüllt werden, die Schulentwicklung qualitativ begleiten und so Schule verändern kann. Wir arbeiten als DKJS bereits seit einigen Jahren in Schulentwicklungsprogrammen mit der Schulaufsicht zusammen. Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung wollen wir daran anknüpfen und Schulaufsichten dabei begleiten, dringend nötige Innovationen im System zu befördern.“
Anna-Margarete Davis
Leitung des Handlungsfelds Bildungsorte begleiten, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Links und Downloads
-
schulaufsicht.de: Das Onlineportal für die Schulaufsicht
Deutschlands erstes und führendes Informationsportal speziell für Mitarbeitende der Schulaufsicht. Es startete im Jahr 2020 im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Programms „LiGa -Lernen im Ganztag“ und wird seitdem von der DKJS umgesetzt.
-
Handbuch: Schulaufsicht gemeinsam weiterentwickeln
Wie können Schulleitungen und Schulaufsicht die Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen gemeinsam voranbringen – und was brauchen sie dafür? Das Handbuch vereint die dazu gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag”.
pdf 9,49 MBpdf 9,49 MB
Ihre Ansprechpersonen

Frauke Schulz
Schule & Ganztag
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 – 824
frauke.schulz@dkjs.de

Inga Hafez
Programmmitarbeit
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 – 828
inga.hafez@dkjs.de