Grundschule und Hort im Dialog
Weiterentwicklung der Kooperation von Grundschulen und Horten für eine gute ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung

© DKJS/Dominik Schmitz
Das Programm im Überblick:
- Wann?
2024 bis 2025
- Für wen?
30 ausgewählte Einrichtungstandems aus Grundschulen und Horten sowie Fachaufsichten und -beratungen von Grundschulen und Horten
- Wo?
Sachsen-Anhalt
- Wirkt wie?
30 ausgewählte Tandems entwickeln ihre Kooperationen weiter, um eine gute ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung für die Kinder zu ermöglichen.
- Partner
Ministerium für Bildung und Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt (Förderer)
Grundschulen und Horte bilden in der Praxis bislang häufig keine Einheit. Das Landesmodellprojekt „Kooperation Schule und Hort“ in Sachsen-Anhalt verfolgt das Ziel, die Kooperation zwischen Schulen und Kindertageseinrichtungen, die Kinder im Grundschulalter bilden, betreuen und erziehen, weiterzuentwickeln und damit die Qualität ganztägiger Bildung im Sinne eines gelungenen Bildungstages für Kinder zu erhöhen.
Auf Augenhöhe gemeinsam an Entwicklungen arbeiten
Im Rahmen des Landesmodellprojektes „Kooperation Schule und Hort“ unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm Grundschule und Hort im Dialog 30 ausgewählte Einrichtungstandems aus Grundschulen und Horten dabei, ihre Kooperation weiterzuentwickeln, um damit eine gute ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zu gewährleisten.
Die Tandems erhalten eine individuelle Prozessbegleitung, die sie in der Erreichung ihrer Entwicklungsziele unterstützt und die Kooperation auf Augenhöhe fördert. Digitale Fachimpulse ermöglichen es den pädagogischen Fachkräften aus Grundschule und Hort zudem, ihr Bild von ganztägiger Bildung, Betreuung und Erziehung zu erweitern und gute Praxis aus anderen Tandems kennenzulernen.
Auf Ebene der Fachaufsichten aus Grundschule und Hort werden zentrale Fragen der Kooperation zwischen Grundschule und Hort fachlich diskutiert und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
„Um Kinder bestmöglich in ihrer geistigen, körperlichen, emotionalen sowie sozialen Entwicklung fördern zu können, braucht es unterschiedliche Kompetenzen, Perspektiven und Ressourcen. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Grundschule und Hort nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Beide Institutionen ergänzen sich auf wertvolle Weise in ihren Bildungsaufträgen und hinsichtlich ihres Blicks auf das Kind.”
Claudia Köhler
Standortleiterin DKJS Sachsen-Anhalt
Links und Downloads
Ihre Ansprechpersonen

© DKJS/Stefanie Loos
Claudia Köhler
Kooperation Schule – Jugendhilfe
DKJS Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 87a
39104 Magdeburg
+49 39 156 28 77-14
claudia.koehler@dkjs.de
