Programm

Erste Wahl

Schulnetzwerk für Demokratiebildung in Ludwigshafen

technovation 10 scaled aspect ratio 16 9

©

Das Programm im Überblick:
Wann?

2025–2026

Für wen?

Weiterführende Schulen

Wo?

Ludwigshafen

Wirkt wie?

Das Schulnetzwerk umfasst verschiedene Angebote, sich zu aktuellen demokratiepädagogischen Entwicklungen zu informieren und an den Schulen vor Ort eigene Projekte zur Förderung von Demokratiekompetenzen und der Vorbereitung von Erstwähler:innen durchzuführen. Das Ziel: Junge Menschen fühlen sich sicher und gestärkt für die Teilnahme an ihrer ersten Wahl.

Partner

BASF SE | Gesellschaftliches Engagement

2025 und 2026 werden viele Schüler:innen in Ludwigshafen zum ersten Mal an einer Oberbürgermeister-, Bundes- und Landtagswahl teilnehmen. Um sie in ihrer Vorbereitung darauf bestmöglich zu unterstützen, entsteht ein Schulnetzwerk, das Demokratieprojekte vor Ort durchführt.

 

Gründung eines Schulnetzwerks

 

Das erste Mal wählen zu gehen, ist ein spannender und besonderer Moment im Leben eines jungen Menschen. Es zeigt sich, dass die Meinungsbildung und der Austausch zu politischen Themen in unserer Gesellschaft zunehmend herausfordernder werden. Um junge Menschen bestmöglich bei ihrer Wahlvorbereitung zu unterstützen, fragt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) daher: Was brauchen Erstwähler:innen für eine gute Wahlvorbereitung?

An bis zu acht Ludwigshafener Schulen setzen Schüler:innen 2025 eigene Demokratie- und Wahlvorbereitungsprojekte um und stärken somit ihre Demokratiekompetenz. Dabei tauschen sich die Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen im Rahmen des Netzwerks für Demokratiebildung miteinander aus und können voneinander lernen. Best practice also – und der Spaß kommt auf zwei Netzwerktreffen auch nicht zu kurz. Neben Workshops gibt es demokratiepädagogische Impulse von Expert:innen und auch zwischen den Treffen wird das Netzwerk über neue Entwicklungen wie Veranstaltungen und Material für den Unterricht auf dem Laufenden gehalten.

Unterstützung bei der Projektumsetzung vor Ort erhalten die Schüler:innen und Lehrkräfte von Prozessbegleitungen, die ihnen von der ersten Ideenentwicklung über die Umsetzung und Weiterentwicklung bis hin zur Reflexion und dem Projektabschluss zur Seite stehen.

In einer abschließenden Veranstaltung werden nochmal alle Ergebnisse aus den Projekten aufbereitet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit Bürger:innen und Politiker:innen aus Ludwigshafen dazu ins Gespräch kommen: das ist gelebte Demokratie.

Erste Wahl – Schulnetzwerk für Demokratiebildung in Ludwigshafen ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), gefördert durch die BASF SE | Gesellschaftliches Engagement

Ihre Ansprechpersonen

Franziska Wendt

Referentin für Junges Engagement und Jugendbeteiligung

DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden

+49 (0)351 320 156 57
franziska.wendt@dkjs.de

Heike Lichtenthaler

Referentin für Schulentwicklung

DKJS Baden-Württemberg
Charlottenstraße 44
70182 Stuttgart

+ 49 (0)711 217 229 26
heike.lichtenthaler@dkjs.de