Familienzentrum stärkt den Kiez: Barbara Schöneberger und Elke Büdenbender treffen Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg
12.06.2025
Berlin
- Einblicke in Frühe Bildung: Elke Büdenbender, Barbara Schöneberger und Anne Rolvering sprechen im Berliner Familienzentrum Ritterburg mit Fachkräften und Stadtteilmüttern darüber, wie wichtig niedrigschwellige Angebote für Familien vor Ort sind.
- Unterstützung ab dem ersten Lebensjahr: Das Familienzentrum Ritterburg setzt auf interkulturelle Bildungsangebote, Sprachförderung und enge Begleitung durch Stadtteilmütter für Familien.
- Appell an die Politik: Die DKJS fordert eine gezielte Förderung von Ansätzen zur Unterstützung von Kindern und ihren Familien – insbesondere an Kitas in schwierigen Lagen im Rahmen des Startchancenprogramms.
Berlin, 12. Juni 2025. „Was macht ihr hier in unserer Kita?“, fragt ein Kind Barbara Schöneberger und Elke Büdenbender beim Rundgang durch die Kitaräume an diesem Vormittag. Gemeinsam mit Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS, besuchten sie heute das Familienzentrum Ritterburg mit angrenzender Kita in Berlin-Kreuzberg, um sich ein Bild zu machen, wie gute frühkindliche Bildung aussehen kann.
Bildung beginnt mit Beziehung – und mit Vertrauen
Nach dem Besuch im Kita-Bereich führte der Rundgang durch das Familienzentrum zur Krabbelgruppe griffbereit.MINI. „Wir fördern die Mehrsprachigkeit ganz praktisch schon im ersten Lebensjahr“, erzählt die „Stadtteilmutter“. Sie und weitere Mütter mit Migrationsgeschichte begleiten gemeinsam mit einer Fachkraft des Familienzentrums die Familien individuell – mehrsprachig, kultursensibel und lebensnah. Das Angebot wird bedarfsorientiert angepasst – so wird in der Gruppe auf mehreren Sprachen gesungen, gesprochen und gespielt. „Bei uns ist zudem immer Platz für Austausch – die Themen, die die Familien und die Kinder bewegen, werden hier gehört“, sagt Sabrina Vetterkind, die Koordinatorin des Familienzentrums.
Starke Kitas brauchen starke Strukturen
In einer abschließenden Gesprächsrunde wird klar, was es braucht, um jedem Kind eine gute frühkindliche Bildung zu ermöglichen. „Die Ritterburg zeigt, wie frühe Förderung gelingen kann. Hier wird nicht nur betreut, sondern zugehört, begleitet und gestärkt. Man merkt, dass sich jede Familie willkommen und ernst genommen fühlt und das stärkt auch die Kinder. Dadurch entstehen echte Bildungschancen“, sagte Elke Büdenbender, Schirmherrin der DKJS.
Martin Quente, Geschäftsführer des Trägers Nestwärme e.V., betont im Gespräch: „Was unsere Arbeit trägt, sind stabile Netzwerke, engagierte Teams und verlässliche politische Unterstützung. Bildungsgerechtigkeit beginnt im Kiez.“
Barbara Schöneberger, Botschafterin der DKJS, ist beeindruckt von der Arbeit, die im Familienzentrum geleistet wird: „Ich sehe hier so viel Engagement und Familien, denen geholfen wird. Diese Arbeit verdient mehr politische und gesellschaftliche Anerkennung, insbesondere eine stringente Finanzierung.“
Appell an die Politik: Startchancen für alle Kinder
Die DKJS setzt sich dafür ein, dass das geplante Startchancenprogramm des Bundes auch gezielt Kitas in schwierigen Lagen erreicht. Denn: Zwei Drittel aller herkunftsbedingten Unterschiede in der kindlichen Entwicklung zeigen sich bereits vor der Einschulung. „Jedes Kind verdient eine gute frühkindliche Bildung. Deswegen dürfen wir Kitas in herausfordernden Lagen nicht allein lassen und müssen strukturelle Nachteile ausgleichen“, forderte Anne Rolvering. „Das Startchancenprogramm ist ein wichtiger Schritt – jetzt kommt es auf eine zügige und nachhaltige Umsetzung an.“
Pressekontakt
Lena Thieme
Referentin für politische Kommunikation
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
lena.thieme@dkjs.de
T: +49 157 5289 6560
Pressebilder können Sie unter diesem Link herunterladen.
Über das Familienzentrum Ritterburg
Das Familienzentrum Ritterburg in Berlin-Kreuzberg ist Teil des Bildungsnetzwerks Südliche Friedrichstadt, das 2019 mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet wurde. Die Einrichtung begleitet Familien von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt mit einem vielseitigen Angebot: Sprachförderung, Elternberatung, Familienbildung und Freizeitangebote stärken die Erziehungsverantwortung und entlasten im Alltag. Begegnung, Teilhabe und niedrigschwellige Unterstützung stehen im Mittelpunkt – verlässlich, vielfältig und alltagsnah.
Über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Mit ihren Programmen und Projekten stößt die DKJS gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Veränderungsprozesse an. www.dkjs.de
Links und Downloads
Ihre Ansprechperson

Lena Thieme
Referentin für politische Kommunikation
DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de