Pressemitteilung

„Dein Saarland – Deine Zukunft – Deine Wahl“, wie junge Menschen sich für die Landtagswahlen 2027 fit machen

19.02.2025

Saarbrücken

Saarbrücken, 19.02.2025 – Im Saarland startet erstmals ein Peer-Education-Programm zur Vorbereitung auf die Landtagswahlen. Das Ministerium für Bildung und Kultur sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung freuen sich, den Beginn des Programms „Dein Saarland – Deine Zukunft – Deine Wahl“ bekannt zu geben.

Über einen Zeitraum von drei Jahren werden junge Menschen an insgesamt 40 Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen qualifiziert, um eigene Demokratieprojekte an ihren Schulen umzusetzen. Ein Tandem aus einer Lehrkraft und einem Mentor oder einer Mentorin der außerschulischen Demokratiebildung wird die Projekte begleiten und die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen. Mögliche Projekte umfassen die Organisation von Wahltalks, das Drehen eigener Social-Media-Videos, die Analyse von Wahlprogrammen, die Durchführung von Politik-Entdeckungstouren oder Fake-Fakten-Checks.

 

Demokratieskepsis unter jungen Menschen nimmt zu

 

In den letzten Jahren haben demokratieskeptische Einstellungen bei Jugendlichen zugenommen. Auch gesamtgesellschaftlich zeigt sich ein Anstieg von rechten und antidemokratischen Einstellungen sowie des Gefühls politischer Machtlosigkeit. Es ist daher von großer Bedeutung, die Erfahrungen, die junge Menschen bei ihrer ersten Wahl machen, in den Blick zu nehmen, da diese für ihr künftiges Wahlverhalten prägend sind.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Junge Wählerinnen und Wähler werden in den sozialen Medien, besonders auf TikTok, tagtäglich mit politischen Inhalten konfrontiert. Politische Bildung und die Bildung einer eigenen politischen Meinung, aber auch das Erkennen und Hinterfragen von Fake News sind daher wichtiger denn je. Medienbildung und Demokratiebildung werden in Zukunft Hand in Hand gehen müssen. Demokratiebildung bedeutet nämlich viel mehr als nur das Erlernen von Fakten über politische Systeme und Wahlverfahren. Es geht darum, Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken zu ermutigen und ihnen beizubringen, wie man konstruktiv diskutiert und nach Lösungen sucht. Wie man seine Meinung kundtut, die der anderen zugleich toleriert und sich einen offenen Geist erhält. “

„Alle Junge Menschen sollen gut aufwachsen und in eine lebenswerte Zukunft hineinwachsen können. Mit dem Programm zielen wir darauf ab das sich junge Menschen im Saarland auf die Landtagswahl 2027 gut vorbereitet fühlen und mündige Wahlentscheidungen treffen“, sagt Julia Schneider, Standortleitung Rheinland-Pfalz und Saarland.

 

Hintergrundinformationen

 

Das Programm richtet sich an junge Menschen an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen, die 2027 zum ersten Mal an einer saarländischen Landtagswahl teilnehmen. Etwa 80 junge Menschen dieser Schulen werden zu Peerscouts qualifiziert, die in der Lage sind, an ihren Schulen Demokratieprojekte mit ihren Mitschüler:innen anzustoßen. Durch das Programm sollen ihre Demokratiekompetenzen sowie eine demokratische Haltung gestärkt werden. Dafür erhalten sie praxisnahes Know-how in Projektmanagement und Methoden der Demokratiebildung.

Ebenso werden pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die die Demokratieprojekte der jungen Menschen begleiten, wie Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiter:innen, einbezogen und in digitalen Formaten für die Begleitung der Demokratieprojekte qualifiziert. Diese pädagogischen Fach- und Lehrkräfte vertiefen ihre Handlungskompetenz im Bereich der politischen Bildung und stärken zukünftig insgesamt die demokratischen Strukturen, Kultur und partizipativen Ansätze an saarländischen Schulen.

Die Umsetzung des Programms wird durch ein Beratungsforum aus zentralen Akteuren der Demokratiebildung begleitet. Diese Akteure werden gleichzeitig auch die Mentor:innen der Demokratieprojekte sein.

Ihre Ansprechperson
mlabisch 1 k

Matthias Labisch

Bildungsmanager für Demokratiebildung und Schülermitwirkung

DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden

+49 (0)351 32 01 56 18
matthias.labisch@dkjs.de