Pressemitteilung

Besuch einer Berliner Ganztagsschule: Elke Büdenbender und Annegret Kramp-Karrenbauer erleben eine vierte Klasse in einer Lernwerkstatt

20.03.2025

Berlin

  • Der Besuch am Grünen Campus Malchow unterstreicht die Notwendigkeit, Ganztagsschulen mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten auszustatten.
  • Multiprofessionelle Ansätze wie Lernwerkstätten sind essenziell, um allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gerechte und lebensweltorientierte Bildungschancen bieten.

 

Berlin, 20. März 2025 – Heute besuchten Schirmherrin Elke Büdenbender, Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung sowie Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow. Im Fokus stand die dortige Lernwerkstatt, eine praxisnahe Lernmethode, die exemplarisch für eine qualitativ hochwertige Ganztagsbildung steht.

 

Lernwerkstatt als Modell für die Zukunft

 

Elke Büdenbender zeigte sich beeindruckt von der Praxisnähe der Lernwerkstatt: „Hier wird Bildung für Kinder erlebbar gemacht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbstständig forschen, experimentieren und mit Neugier lernen. Solche Lernorte sollten in der Ganztagsschule viel häufiger zu finden sein.“

Auch Annegret Kramp-Karrenbauer hob die Bedeutung innovativer Lernformate hervor: „Die Verbindung von Unterricht und freiem, experimentellen Lernen stärkt nicht nur die fachlichen, sondern auch die sozialen und kreativen Kompetenzen der Kinder. Wir müssen solche Ansätze weiter fördern.“

 

Mehr Qualität in der Ganztagsbildung gefordert

 

„Ganztägige Bildung ist nur dann erfolgreich, wenn sie über Betreuung hinaus auch qualitativ hochwertige Lernangebote schafft. Diese fördern nicht nur grundlegende Kompetenzen, sondern öffnen auch Türen für Kinder und Jugendliche, die im Regelunterricht sonst Schwierigkeiten haben“, erklärte Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS.

Die Bildungsstiftung fordert eine bundesweite Initiative für mehr Qualität im Ganztag. Dies sei essenziell, um Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Verwaltung gezielt zu unterstützen und nachhaltige Strukturen zu schaffen, die allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen bieten. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) engagiert sich intensiv für die qualitative Weiterentwicklung der ganztägigen Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Ein zentrales Anliegen ist es, nicht nur ausreichend Ganztagsplätze bereitzustellen, sondern auch die Angebote vor Ort verbindlich und qualitativ hochwertig umzusetzen.

 

Gemeinsame Erforschung von „Strom“ in der Lernwerkstatt

 

Nach einer Einführung durch Schulleiter Tobias Barthl, in der das Konzept der Lernwerkstatt und die langjährige Zusammenarbeit mit der DKJS vorgestellt wurden, konnten die Gäste eine Unterrichtsstunde einer 4. Klasse hautnah miterleben und mitexperimentieren. Die Kinder beschäftigten sich mit dem Thema „Strom“ und erforschten in Kleingruppen die Grundlagen der Elektrizität. Begleitet wurden sie von einer Lehrkraft und einer Erzieherin – ein gelungenes Beispiel für multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule.

„In der Lernwerkstatt macht es immer Spaß, weil wir selbst so viel ausprobieren können. Wir müssen hier nicht so viel schreiben, sondern können werkeln. Das kann ich mir dann auch gut merken“, sagte eine Schülerin, während sie einen Propeller an ihren Stromkreis anschloss.

Auch der Schulleiter des Grünen Campus Malchow, Tobias Barthl, bestärkt diese Einschätzung: „Unsere fünf Räume der Lernwerkstatt sind weit mehr als nur Klassenzimmer – sie sind Erlebnisräume, die die Neugier und Kreativität unserer Schüler:innen wecken. Seit 12 Jahren entwickeln wir gemeinsam mit der DKJS unser Konzept stetig weiter und schulen Lehrkräfte, um bestmögliche Lernbedingungen zu schaffen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, begleitet von multiprofessionellen Teams, macht unsere Lernwerkstatt zu einem zentralen Element der Ganztagsbildung an unserer Schule.“

Der Besuch am Grünen Campus Malchow unterstreicht die Notwendigkeit, Ganztagsschulen mit qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten auszustatten. Die DKJS wird sich weiterhin für die Verankerung solcher Konzepte in der Bildungspolitik einsetzen – auch mit Blick auf die aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen.

Für Hintergrundgespräche zum Thema stehen Ihnen unsere Expert:innen gern zur Verfügung.

Pressebilder des Besuchs können Sie hier herunterladen. Bitte verwenden Sie das Copyright © DKJS / Claudia Paulussen.

Pressekontakt
Lena Thieme
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
lena.thieme@dkjs.de
T: +49 157 5289 6560

 

Über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich seit 30 Jahren dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Mit ihren Programmen und Projekten stößt die DKJS gemeinsam mit Partner:innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Veränderungsprozesse an. www.dkjs.de

 

Über die Serviceagentur Ganztag Berlin
Die SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN (SAG) ist Teil des Unterstützungssystems für Berliner Schulen und unterstützt Einzelschulen und die Akteure der Bildungsverwaltung bei der qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschule. Das multiprofessionell zusammengesetzte Team der SAG berät, informiert, qualifiziert, inspiriert, vernetzt und stärkt die unterschiedlichen Akteure der Berliner Ganztagsschule. Die SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF). www.sag-berlin.de

 

Über den Grünen Campus Malchow
Rund 1700 Schülerinnen und Schüler besuchen die Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe am Malchower See. Ca. 160 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im grünen Campus Malchow. Das Schulgelände umfasst einen Bauernhof (die Knirpsenfarm), eine Lernwerkstatt und ein Wissenslabor. www.gruener-campus-malchow.de

Ihre Ansprechperson

Lena Thieme

Referentin für politische Kommunikation

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)1575 28 96 560
lena.thieme@dkjs.de