Lernreise nach Wien: Impulse für die Schulaufsicht von morgen
Vertreter:innen der Steuerungsebene der Schulaufsicht aus deutschen Bundesländern tauschen in Wien Ideen zur Weiterentwicklung aus.
06.03.2025

© DKJS
Die Steuerungsebene der Schulaufsicht aus den deutschen Bundesländern befindet sich auf einer Lernreise nach Wien, um wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Schulaufsicht zu erhalten. Vom 5. bis 7. März 2025 tauschen sich die Teilnehmenden mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aus, um neue Ansätze für eine zukunftsfähige Schulaufsicht zu entwickeln.
Einblicke in das österreichische Modell
Im Zentrum der Reise steht die Frage, wie die Schulaufsicht als zentrale Führungskraft im Bildungssystem gestärkt werden kann. Dabei erhalten die Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in das österreichische Modell, das mit der Einführung der Schulqualitätsmanager:innen (SQM) neue Wege geht. Das österreichische Steuerungssystem und der Qualitätsrahmen des Pädagogischen Dienstes werden vorgestellt und in einem intensiven Austausch mit Expert:innen diskutiert. Ziel ist es, diese Konzepte auf die deutsche Bildungslandschaft zu übertragen und weiterzuentwickeln.
Wichtige Themen der Reise sind unter anderem die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schulaufsicht und Schulen sowie die Schaffung eines professionellen Qualitätsmanagements, das den erfolgreichen Bildungsweg der Schüler:innen in den Mittelpunkt stellt. Ebenso wird die Reflexion der Führungsrollen innerhalb der Schulaufsicht behandelt, mit dem Ziel, diese zu stärken und effizienter zu gestalten.
Impulse von Wissenschaft und Praxis
Die Lernreise bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, wertvolle Impulse aus Österreich zu gewinnen und diese für die Weiterentwicklung der deutschen Schulaufsicht zu nutzen. Neben der Teilnahme am Abschluss des Lehrgangs für Schulqualitätsmanager:innen und dem Austausch mit dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gibt es fachliche Impulse von Expert:innen wie Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz), der eine Keynote zum Thema „Leadership for Learning“ hält, sowie Prof. Dr. Kathrin Dedering (Universität Erfurt), die die Führungsstile der Schulaufsichten präsentiert.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen und Perspektiven aus Österreich kehren die Teilnehmenden zurück, um die Schulaufsicht in Deutschland zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Das Ziel ist eine innovativere, kohärentere und wirkungsvollere Schulaufsicht, die zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Schulqualität beiträgt.
Die Lernreise nach Österreich ist ein Angebot von LiGa – Lernen im Ganztag, einer Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator.
Weiterführende Links
Ihre Ansprechperson
