News

Lehrkräftenachwuchsgewinnung – so wirken zwei Programme der DKJS in Sachsen

Externe Evaluationen des FSJ Pädagogik und von Perspektive Land vorgestellt

08.04.2025

smk lynn winkler eva praesentation 1 scaled aspect ratio 16 9

©

Wissenschaftler:innen des Instituts für regionale Innovation und Sozialforschung e. V. (IRIS e. V.) und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) haben untersucht, wie erfolgreich die beiden Programme sind und weitere Potenziale herausgearbeitet.

 

Das Ziel: Einblick in die pädagogische Praxis und die Schaffung eines positiven Bilds des ländlichen Raums

 

Seit 2013 setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Programm Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik (FSJ Pädagogik) und seit 2015 das Studienbegleitprogramm Perspektive Land um. Ziel ist es, junge Menschen für das Lehramtsstudium zu begeistern und sie langfristig für die ländlichen Regionen Sachsens zu gewinnen.  Beide Programme wurden 2024 extern evaluiert, um deren Wirksamkeit zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Am 10. März 2025 stellten die Evaluator:innen die Ergebnisse interessierten Akteur:innen aus der (Schul-)Verwaltung, den Universitäten, Gewerkschaften und Kommunen im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) vor.

 

FSJ Pädagogik: Praxiserfahrung verhindert Studienabbrüche

 

Das FSJ Pädagogik in Sachsen erweist sich als äußerst wertvolle Erfahrung für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die eine Karriere im Bildungsbereich anstreben. Während des einjährigen Einsatzes an Grund-, Ober-, Förderschulen oder Gymnasien gewinnen die Teilnehmer:innen praktische Einblicke in den Schulalltag, unterstützen Lehrkräfte und führen eigene Projekte durch.

Die Kombination aus praktischer Arbeit und 25 Bildungstagen bereitet die Freiwilligen optimal auf pädagogische Berufe vor. Die Effektivität dieses Programms zeigt sich in den Statistiken: Etwa 85% der FSJ-Pädagogik-Absolvent:innen beginnen anschließend ein Lehramtsstudium, von denen weniger als 10% diese Ausbildung abbrechen. Im Gegensatz liegt die Abbrecherquote in den Lehramtsstudiengängen in Sachsen laut Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit knapp 45% deutlich höher.

Die Evaluation belegt, dass die überwiegende Mehrheit der befragten ehemaligen Freiwilligen (92%) sich in ihrem Berufswunsch gestärkt fühlte. Dies stellt einen Zuwachs von mehr als 30% im Vergleich zur Überzeugung vor der Teilnahme am FSJ dar.

Besonders hervorgehoben wird die gute Betreuung durch die Programmmitarbeitenden der DKJS. Insgesamt 92% waren in diesem Bereich „voll und ganz zufrieden“ oder „eher zufrieden“.

Weiterentwicklungspotenzial sieht die Evaluation in der Vorbereitung der Praxisschulen, Beratungsangeboten zur Berufsorientierung und (weiteren) Seminarinhalten, die auf das spätere Studium vorbereiten.

 

Perspektive Land – hinfahren, entdecken, vernetzen und Vorurteile abbauen

 

Das Studienbegleitprogramm Perspektive Land bietet Lehramtsstudierenden die Chance, den ländlichen Raum als attraktiven Arbeitsort zu entdecken. Es lockt angehende Lehrkräfte aus den Universitätsstädten und ermöglicht ihnen wertvolle Einblicke in Schulen und ländliche Regionen Sachsens. Dabei gibt es eine Vielzahl unterstützender Maßnahmen.

Durch mehrtägige Schulentdeckungstouren, Exkursionen, Schulmessen und eine finanzielle Unterstützung für Praktika außerhalb der Universitätsstandorte können Studierende die Vorzüge ländlicher Schulstandorte hautnah erleben. Zusätzlich gestaltet Perspektive Land für die Lehramtsstudierenden praxisnahe Seminare zu vielfältigen pädagogischen Themen.

Das Programm zielt darauf ab, dem Lehrkräftemangel in ländlichen Gebieten entgegenzuwirken und damit gleichwertige Bildungschancen für alle sächsischen Schüler:innen zu fördern.

Die externe Evaluation ergab, dass 84% der Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu Bedarfsregionen durch die Programmaktivitäten von Perspektive Land erweitern konnten. Mehr als 65% sehen nach der Teilnahme an Programmaktivitäten mehr Vor- als Nachteile in einer Unterrichtstätigkeit in einer Bedarfsregion. Die externe Evaluation zeigt auch, dass (positive) Erfahrungen im ländlichen Raum die Bereitschaft zur Aufnahme einer Tätigkeit im ländlichen Raum erhöhen: ca. 70% der Personen, die bereits ein Praktikum im ländlichen Raum absolviert haben, können sich vorstellen, dort auch in Zukunft zu unterrichten (weitere 10% eventuell). Als besonders wirksame Instrumente von Perspektive Land identifizieren die Wissenschaftlerinnen der TU Dresden die finanzielle Unterstützung für Praktika in Bedarfsregionen, Schulexkursionen sowie Schulmessen.

„Schulen erleben, Wissen gewinnen, Regionen entdecken – Perspektive Land zeigt angehenden Lehrerinnen und Lehrern, dass es nicht nur in Dresden und Leipzig, sondern sachsenweit attraktive Schulstandorte und Regionen gibt, die ihnen viele spannende Möglichkeiten bieten. Der Einsatz auf dem Land lohnt sich! Unsere Referendare in den Bedarfsregionen sind die bestbezahlten in ganz Deutschland. Als Lehrkraft an einer Schule im ländlichen Idyll bekommt man einen familiären Arbeitsplatz, wo andere gern Urlaub machen.“

Conrad Clemens

Sächsischer Staatsminister für Kultus

Weiterentwicklungspotential: Weitermachen, Weiterentwickeln

 

Die Evaluationsberichte beider Programme zeichnen neben dem positiven Wirksamkeitsbild auch Potentiale auf wie eine noch stärkere Vernetzung von Studierenden und Schulen. Erfolgreiche Maßnahmen beider Programme sollen fortgeführt und ggf. intensiviert werden. Darüber hinaus formulieren die Evaluator:innen Handlungsempfehlungen an die politische Ebene, wie z.B. die Einführung von Mobilitätsboni.

Das FSJ Pädagogik und das Programm Perspektive Land der DKJS werden die Empfehlungen der Studie als Basis ihrer ohnehin fortwährenden Weiterentwicklung und Wirkungsorientierung aufnehmen. Die guten Ergebnisse der Evaluation sehen beide Programme als weiteren Anreiz zur Fortentwicklung ihrer Arbeit.

 

Das FSJ Pädagogik wird durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt und vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Perspektive Land ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Ihre Ansprechperson

Edda Bergner

Programmleitung

DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden

+49 (0)351 320 156-36
edda.bergner@dkjs.de

Claudia Schiebel

Programmleitung

DKJS Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden

+49 (0)351 320156-56
claudia.schiebel@dkjs.de