News

Kulturkita live: Ein Tag voller Fachwissen, Vernetzung und kreativer Funken

03.04.2025

©

Am 25. März 2025 fand im Crespo-Haus in Frankfurt am Main erstmals ein Fachtag unter dem Motto „Wir sind Kulturkita! Zusammen wachsen für kulturelle Bildung und Teilhabe“ statt. Im Fokus standen die Vernetzung der Kulturkitas mit den regionalen Akteur:innen aus Bildung und Kultur sowie Praxisimpulse mit kreativen Methoden aus verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung.

 

Sammeln und Sortieren als künstlerische Strategien

 

Der gemeinsame Start in den Tag wurde von Astrid Lembcke-Thiel, Referentin für Kulturelle Bildung am Landesmuseum Wiesbaden, gestaltet. Mit einer interaktiven Methode hat sie das Eis gebrochen: Zuerst „sortierten“ sich die Teilnehmenden selbst zu bestimmten Themen, um einander dynamisch kennenzulernen, dann wurde gezielt gesammelt, was uns verbindet – eine kreative Annäherung an das Thema Vernetzung und Stärkung der frühkindlichen kulturellen Bildungspraxis im Kita-Alltag. Astrid Lembcke-Thiel stellte ihre persönliche Sammlung zur Verfügung, die ansprechend präsentiert zum Begutachten, Anfassen, Umsortieren einlud. Nach einem individuell erstellten Muster wurde in Kleingruppen mit dem Material gearbeitet. Jeder Kulturkita-Standort erarbeitete dann den aktuellen Stand des Programms, die Ziele und benötigten Schritte.

 

Gespräche und Workshops luden zum Verknüpfen von Theorie und Praxis ein

 

In der anschließenden Panelrunde diskutierten Expert:innen aus Kita-Praxis und Kultur, wie die Profilbildung als Kulturkita gelingt. Die Panelistinnen Bettina Marsden, Heike Klumbies, Julia Diehl-Wadewitz und Bettina Helmrich sprachen über die Potenziale, Herausforderungen und wie die Kinderperspektive konsequent berücksichtigt wird.

Nachmittags ging es praktisch weiter: Drei parallele Workshops boten neue Impulse für den Kita-Alltag. Von musikalischen Morgenkreisen (Iman Reimann) über Tanz als Ausdrucksform (Sibylle Magel & Ewelina Zielonka) bis hin zum Kita-Theaterlabor (Barbara Frazier & Veit Güssow) konnten die Teilnehmenden selbst aktiv werden und kreative Methoden erproben.

Den Abschluss bildete die „große gemeinsame Sammlung“, in der die Eindrücke des Tages künstlerisch verdichtet wurden. Begleitet wurde der gesamte Fachtag von der Künstlerin Johanna Benz, die die Veranstaltung in einer Graphic Recording-Dokumentation festhielt. Auch sie stellte zum Abschluss einige gezeichnete Highlights des Tages vor.

©

©

©

©

©

Maßgeschneidertes Give Away erfreut die Kitas

 

Für den Fachtag wurde eine „Inspirationskarte“ zum Thema Sammeln gestaltet (Idee und Konzept: Astrid Lembcke-Thiel), die an die Kartensammlung „Kultur am Haken“ des Netzwerks Frühkindliche Bildung anschließt aber auch für sich alleine stehend funktioniert. Die aufklappbare Karte gibt Input zu gezieltem Sammeln, Kuratieren und Ausstellen mit Kita-Kindern und lädt zu kreativem Denken ein.

Im Rahmen des Fachtags erhielten alle Teilnehmenden eine Karte. Die zehn Kitas bekamen die Karte zusätzlich in Kombination mit einem hochwertigen Boxenset, das im Kita-Alltag vielfältigst zum Einsatz kommen kann – zum Sammeln, als Rahmen oder Podest zum Ausstellen besonderer Dinge, zum Aufbewahren und Weitergeben. Die stabilen Pappboxen sind mit Kreide beschreibbar und eignen sich so besonders gut als Präsentationsfläche. Das Team von Kulturkita Hessen gibt den Kitas mit diesem Geschenk eine Art mobiles Museum für Alltagsammlungen mit, das den Blick auf die eigene Umwelt schärft.

©

Hochwertiges Boxenset als Give Away
Auch der Beirat tagte zum ersten Mal analog

 

Seit Kurzem hat das Programm Kulturkita Hessen einen Beirat, der am Tag nach dem Fachtag erstmalig persönlich zusammenkam. Im Crespo-Haus wurden der aktuelle Stand und die Perspektiven des Modellprojekts besprochen.

Der neu berufene Beirat von Kulturkita Hessen hat eine beratende Funktion und unterstützt die fachliche und strategische Weiterentwicklung des Programms. Er gibt Empfehlungen zur Optimierung der Angebote, reflektiert die Anbindung an kultur- und bildungspolitische Entwicklungen und trägt zur nachhaltigen Verankerung des Modellprojekts bei. Zudem fördert er den Wissenstransfer, die Vernetzung mit relevanten Akteur:innen und die Skalierbarkeit des Programms auf Landes- und Bundesebene.

Der Beirat ist multiperspektivisch besetzt und besteht aus folgenden Personen: Michael Baumeister (BöfAE), Dorina Dahlke (LAG Freie Kitaträger Hessen e.V.), Susanne Hilf (LKB Hessen), Heike Hofmann-Salzer (HMSI), Kerstin Hübner (NFKB), Hanna Knell (Crespo Foundation), Andreas Knoke (DKJS), Antje Materna (BKJ), Prof. Dr. Michael Obermaier (katho NRW), Christine Schaffer (HMSI), Dr. Katharina Schröck (HMWK) und Dr. Jürgen Wüst (HMSI).

©

Der neu berufene Beirat von Kulturkita Hessen
Gemeinsam auf dem Weg zur gelebten Kulturkita

 

Der Fachtag „Wir sind Kulturkita!“ zeigte eindrucksvoll, wie kulturelle Bildung in Kitas lebendig werden kann – durch kreativen Austausch, praxisnahe Methoden und starke Netzwerke. Mit wertvollen Impulsen und konkreten Materialien nehmen die Teilnehmenden nun neue Ideen mit in ihre Einrichtungen. Auch der frisch konstituierte Beirat setzt seine Arbeit engagiert fort, um die langfristige Verankerung und Weiterentwicklung des Programms zu begleiten. Ein gelungener Auftakt für gelebte Kulturkitas, die wachsen und gestaltet werden!

Kulturkita Hessen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), initiiert und gefördert durch die Crespo Foundation, in Kooperation mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB). Förderpartner ist das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).

Ihre Ansprechperson
caroline heuer aspect ratio 3 2

Dr. Caroline Heuer

Kita & Kulturelle Bildung

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)30 25 76 76 19 1
caroline.heuer@dkjs.de