Was kann man mit einem Programm erreichen? Was lässt sich im Prozess aus der Praxis lernen? Wo sind die wichtigsten Hebel für Veränderung?
Um die Qualität ihrer Programme zu sichern und ihre Wirkung einschätzen zu können, nutzt die DKJS interne Qualitätsinstrumente, externe Evaluationen und Methoden des Wissensmanagements. Eine eigene Abteilung für Evaluation und Qualitätssicherung gibt es dafür bereits seit 2004.
Evaluationen
Oft evaluieren externe Partner unsere Programme. Ergänzend führen wir Selbstevaluationen durch. So sind Akteure im Dialog, lernen, entwickeln und steuern. Unsere Evaluationen machen Wirkungen erkennbar - auch und vor allem aus Sicht von Beteiligten.
Qualität
Qualität ist dynamisch, sie entsteht im Austausch von Akteuren. Die DKJS setzt dazu in ihren Programmen verschiedene Formate ein wie die gemeinsame Entwicklung von Qualitätskriterien.
Wissen
Wir sind und bleiben neugierig. Wir fragen, sammeln und bereiten unser Wissen - aus der Praxis heraus und mit Blick auf die weitere Prozessgestaltung - zielbezogen auf. Dazu matchen wir z.B. Infos und Wissen aus Praxis, Steuerung und Wissenschaft.
"Der Austausch über Qualität entsteht im Zusammenspiel von Interessen verschiedener Akteure und ist abhängig von ihren unterschiedlichen Erwartungen und Zielsetzungen."C. Streblow
Mehr erfahren:
Aktuelle Evaluationsergebnisse:
- Treffpunkt Familienkita
Evaluation des Programms der DKJS in Kooperation mit der BASF und der Stadt Ludwigshafen PDF, 419KB - Bildung braucht Sprache
Evaluation eines Programms zur sprachlichen Bildung in Kindertagesstätten und Grundschulen" PDF, 342KB - o.camp
Evaluation der Ostercamps für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler in Hessen PDF, 1,03MB