Wir nehmen Gesundheit unter die Lupe!
Die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen hat in Deutschland nicht nur Einfluss auf den Bildungserfolg, sondern auch auf die Gesundheit. Das Programm Gesundheitsforscher:innen möchte Jugendliche sowie ihre Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte für gesundheitsbezogene Themen sensibilisieren – insbesondere an Schulen in herausfordernden Lagen. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Gesundheitsprävention mit den Methoden des Forschenden und Projektorientierten Lernens vermittelt. Unter dem Überbegriff Gesundheitsprävention finden sich die Themen Psychische Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Infektionsschutz und Hygiene sowie Umwelt und Gesundheit, die das Programm inhaltlich füllen. Ziel ist es, Gesundheitsprävention sichtbar(er) zu machen und ein gesundheitsförderliches Verhalten der Jugendlichen zu stärken.
Begleitet durch Lehrkräfte und Pädagog:innen entwickeln Schüler:innen eigene Fragestellungen. Daraus leiten sie Projektideen ab, wie sie gesundheitsförderliche Veränderungen bei sich, an ihrer Schule und/oder in ihrem sozialen Umfeld herbeiführen können. Die Jugendlichen werden also zu Gesundheitsforscher:innen. In einer aktiven Rolle werden sie zum eigenständigen Forschen und Handeln motiviert.
Damit die Lehrkräfte und Pädagog:innen Forschendes Lernen und Projektorientiertes Lernen als Methode im Bereich der Gesundheitsprävention anwenden können, nehmen sie an einem digitalen Programmangebot (Basismodul) teil. Ergänzt wird dieses durch ein kürzeres Vertiefungsmodul, das sich inhaltlich an einem Jahresthema orientiert.
Programm im Überblick
Wann?
2022 – Juni 2023
Für wen?
Schüler:innen, Lehrkräfte und Pädagog:innen von allgemeinbildenden weiterführenden Schulen (Klassen 5 bis 10), insbesondere an Schulen in herausfordernden Lagen
Wo?
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen
Wirkt wie?
Damit die Schüler:innen die Relevanz des Themas Gesundheit für ihr eigenes Leben erkennen und es langfristige positive Auswirkungen auf ihr Gesundheitsverhalten hat, werden die Ansätze des Forschenden und Projektorientierten Lernens genutzt, die die Lernenden in eine aktive Rolle bringen und zum eigenständigen Forschen und Handeln motivieren.