News

Die DKJS auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025

Wir teilen unsere Erfahrungen, Wissen und Tools aus Programmen und Projekten. Seien Sie dabei!

04.03.2025

Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ findet vom 13. bis 15. Mai 2025 der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig statt. Wir als DKJS sind vor Ort und schaffen Raum für Austausch, Mut, Gelingen und Handeln!

 

Als größter Jugendhilfegipfel in Europa bietet der DJHT mit rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen eine Plattform für sämtliche Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe.

Am Stand C46 in der Messehalle 2 finden Sie uns am DKJS-Stand, wo Claudia Schönsee als Ansprechpartnerin vor Ort sein wird. In unseren vier Erlebnisräumen erfahren die Gäste was wir tun und wie wir es tun – Sie sind herzlich eingeladen mit uns über interaktive Methoden ins Gespräch zu kommen und uns Ihre Impulse mitzugeben.

 

Darüber hinaus ist die DKJS in folgenden Veranstaltungen vertreten:

 

Messeforum, 13. Mai 2025, 14:15–15:00 Uhr

Reflexionscafé: Was braucht gute Demokratiebildung?

Junge Menschen wollen und können Demokratie mitgestalten. Erwachsene sind verantwortlich sie dabei zu stärken. Die DKJS hat Qualitätskriterien und ein Reflexionstool entwickelt, das Praxis dabei unterstützt. Wir diskutieren: Was braucht gute kooperative Demokratiebildung für junge Menschen? Moderiert von Kathrin Fehse (DKJS). Unsere Referentin Katja Reszel nimmt am Gespräch teil.

 

Messeforum, 13. Mai 2025, 15:15–16:45 Uhr

Familienzentren als Ansatz zur Förderung von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit

Familienzentren fördern gerechte Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern. Sie nehmen die gesamte Familie in den Blick, bieten Unterstützung nach Bedarf und sind Orte der Bildung, Begegnung und des Miteinanders. Wir zeigen und diskutieren mit Gästen, wie Familienzentren gelingen und wirken können. Moderiert von Andreas Knoke (DKJS). Unser Referent Jens Hoffsommer nimmt am Gespräch teil.

 

Messeforum, 13. Mai 2025, 17:15–18:45 Uhr

“Schlotterbrück denkt strategisch” – Das K360-Planspiel zur kooperativen Jugendhilfe

Die Initiative Kommune 360° hat unter Beteiligung der Stadt Halle ein Planspiel zur kooperativen Jugendhilfeplanung entwickelt. Im Fachforum werden das Spiel und seine Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Kurze, praktische Übungen stimmen auf das Spiel ein und regen zum Perspektivwechsel an. Moderiert von Sarah Wagner (DKJS) und Christin Noack (DKJS).

 

Messeforum, 14. Mai 2025, 17:15–18:45 Uhr

Bestandsaufnahme: Wie steht es um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Dieses Forum geht der Frage nach, wie es um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in den 401 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands bestellt ist und diskutiert regionale Unterschiede, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Moderiert von Peggy Eckert (DKJS). Unsere Referentin Johanna Okroi nimmt am Gespräch teil.

 

Panel: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 14. Mai 2025, 17:15–18:45 Uhr

Partizipation von Kindern im KiTa-Alltag: Beispiele, Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen einer partizipativen Praxis

Das Panel geht den Fragen nach, wie die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern in angemessener Weise im KiTa-Alltag berücksichtigt werden können und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Fachkräfte eine partizipative Umgebung mit entwicklungsförderlichen Interaktionen schaffen können. Das Panel wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) umgesetzt. In den Austausch kommen Fachkräfte aus mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichneten Einrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Träger, der Wissenschaft und der Bundes- und Landespolitik. Das Panel wird von Andreas Knoke (DKJS) moderiert.

 

Panel: Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, 14. Mai 2025, 17:15–18:45 Uhr

Jugend in Ostdeutschland: Demokratie im Umbruch – Umbruch in der Demokratie

Ostdeutschland steht im Hinblick auf Gefährdungen der Demokratie unter besonderer Beobachtung. Der demographische Wandel, die Abwanderung v.a. gut ausgebildeter Frauen und junger Menschen aus vielen Regionen, trägt zur Verschärfung einer ohnehin herausfordernden Situation bei. Was kann von außen – z. B. von Bund und Land – getan werden, um eine demokratische Kultur vor Ort zu stützen? Bedarf es der Schaffung neuer Strukturen? Welchen Beitrag kann politische Bildung leisten? Wie können Prozesse der Bürger:innen- bzw. Kinder- und Jugendbeteiligung unser demokratisches Miteinander stärken? Diese Fragen wollen wir mit Expert*innen aus der Praxis, der Wissenschaft und der Verwaltung diskutieren.

Kinder- u. Jugendring Sachsen in Kooperation mit DKJS Sachsen

 

Messeforum, 15. Mai 2025, 09:15–10:00 Uhr

Jedes Kind im Blick – Schulsozialarbeit als Wegbereiter für mehr Bildung und Teilhabe

Um nachteilsausgleichend arbeiten zu können, brauchen Schulsozialarbeiter:innen zum einen gute Rahmenbedingungen an der Schule und im Sozialraum, zum anderen Know-How über Themen rund um Diversität, Diskriminierung und Schulentwicklung. Mögliche Ansätze sollen im Forum vorgestellt werden. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Programms „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ eine Qualifizierungsreihe für Schulsozialarbeitende entwickelt, um die Fachkräfte im Ressourcenorientierten Umgang mit Diversität und im Schutz vor Diskriminierungen zu stärken. Im Gespräch mit unseren Referentinnen Anna Davis und Claudia Schönsee.

 

Messeforum: Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, 15. Mai 2025, 11:15–12:45 Uhr

Kinder- und Jugendbeteiligung in Jugendgremien – Demokratiebildung durch Beteiligung

Das Etablieren von Gremien (Jugendparlament, -stadtrat, -beirat, -forum etc.) ist nicht selten eine der ersten Assoziationen, wenn es um die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung geht. Wie können sie jugendgerecht gestaltet werden, also mit der Lebensrealität junger Menschen korrespondieren?

Kinder- und Jugendring Sachsen in Kooperation mit DKJS Sachsen

Ihre Ansprechperson

Claudia Schönsee

DKJS Geschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

+49 (0)30 257676 – 12
claudia.schoensee@dkjs.de